Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - Termine und Veranstaltungen im Jahr 2023
 

Oktober 2023

 

 

    

  

Veranstaltung:

Pippi geht von Bord - Weihnachten in der Villa Kunterbunt! - Apollo-Kino

Thema:

Pippi geht von Bord - Weihnachten in der Villa Kunterbunt!
Pippi geht von Bord ©
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Schwed. 1969, 82 Min., ab 0 J.
Olle Hellboom, mit: Inger Nilsson, Maria Persson, Pär Sundberg, Öllegård Wellton, Fredrik Ohlsson, Margot Trooger, Hans Clarin
Weihnachten mit Pippi in der Villa Kunterbunt!
Pippis Vater hat ihr einen Koffer voll Gold geschenkt. Die Gauner Donner-Karlsson und Blom beobachten das aus ihrer Gefängniszelle, brechen aus und starten einen Coup, der scheitert. Pippi, Tommy und Annika spielen, erleben Jahrmarkt, Schule, Geburtstagsfeier. Der Winter kommt. Pippi hat zu Weihnachten einen Limonadenbaum errichtet und für alle Kinder ein Geschenk befestigt. In der Nacht revanchieren sich die Kinder bei Pippi.
Mit dem Weihnachtsfest endet der Film. Zwar hat auch da Pippi so ihre eigenen Ideen, doch auch für Pippi soll es an Weihnachten besinnlich sein. Und so denkt sie auch an ihre Mutter, die als Engel auf sie herabsieht und sie beschützt.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 01.10.2023  14:00 
Sonntag 08.10.2023  14:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Tempus Fugit - Zeitlos - Zweiteiliger Ballettabend des Schweden Johan Inger im Opernhaus 

Thema:

Tempus Fugit - Zeitlos
Zweiteiliger Ballettabend des Schweden von Johan Inger
Choreografie, Bühne Johan Inger; Kostüme Johan Inger / Els Mommaerts; Licht Peter Lundin
I New Then
Choreografie, Bühne Johan Inger; Kostüme Bregje van Balen; Licht Tom Visser

Klavier Martin Klett / Luisa Imorde
Staatsballett Hannover

ca. 1 Stunde 20 Minuten, eine Pause
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

„Wollen wir den Moment anhalten?“
Zeitlos © Daniel Pilar
Zeitlos © Daniel Pilar
Johan Ingers Arbeiten sind von menschlichen Beziehungen, Emotionen und Konflikten inspiriert, in tiefgründiger, fesselnder aber oft auch humorvoller Interpretation. Seine Werke finden sich im Repertoire renommierter Compagnien weltweit, darunter das Nederlands Dans Theater, das Ballett Zürich, das National Ballet of Canada, das New York City Ballet. Nachdem Johan Inger bereits 2010 mit Walking Mad in Hannover zu Gast war, kehrt der Choreograf nun an die Staatsoper zurück, um seine gefeierten Stücke Tempus Fugit und I New Then zu präsentieren. Was bewegen Erinnerungen an das Vergangene? Bleibt nach dem Verlust eines geliebten Menschen nur Trauer?

Mehr Informationen

Johan Inger

Johan Inger © Bengt Wanselius
Johan Inger © Bengt Wanselius
Der schwedische Choreograf Johan Inger, geboren 1967, absolvierte seine Tanzausbildung an der Königlich Schwedischen Ballettschule und der National Ballet School in Toronto, Kanada. Von 1985 bis 1990 war er beim Royal Swedish Ballet in Stockholm engagiert. Seine Faszination für die Werke Jiří Kyliáns führte Inger im Jahr 1990 zum Nederlands Dans Theater (NDT), an dem Kylián zu dem Zeitpunkt die Position des künstlerischen Leiters innehatte. Dort war Inger bis 2002 als Tänzer des NDT 1 engagiert.
Als Inger sich bei den jährlichen Choreografie-Workshops des Nederlands Dans Theater mit einem eigenen Stück unter dem Titel Switch versuchte, wurde Jiří Kylián auf dessen choreografisches Talent aufmerksam. Nach vier weiteren Workshop-Stücken durfte Johan Inger im Jahr 1995 seine erste Choreografie für die Compagnie des NDT 2 kreieren. Das daraus entstandene Stück Mellantid markierte Ingers offizielles Debüt als Choreograf und war auf Anhieb ein durchschlagender Erfolg: Mellantid wurde beim Holland Dance Festival gezeigt und gleich mehrfach ausgezeichnet.
Seit seinem Debüt hat Johan Inger zahlreiche Werke für das Nederlands Dans Theater geschaffen, darunter Sammanfall, Couple of Moments, Round Corners, Out of breath.
Im Jahr 2003 verließ Inger schließlich das Nederlands Dans Theater um die künstlerische Leitung des Cullberg Ballet in Stockholm zu übernehmen. Seither kreierte er zahlreiche Werke für die Compagnie, wie z.B. Home and Home, Phases, In Two, Within Now, As if, Negro con Flores und Blanco.
Im Sommer 2008 legte Inger seine Tätigkeit als künstlerischer Leiter nieder, um sich ganz dem Choreografieren zu widmen.
In den Jahren zwischen 2009 und 2016 war Johan Inger Associate Choreographer des Nederlands Dans Theater und kreierte in regelmäßigen Abständen Arbeiten sowohl für das NDT 1 als auch NDT 2. Fortlaufend entstanden aber auch Neukreationen für andere renommierte Häuser, wie z.B. die GöteborgsDansKompani, das Ballett Basel, die Compaňia Nacional de Danza in Madrid, das Royal Swedish Ballet, das Ballets de Monte Carlo, das Lyon Opera Ballet, die italienische Compagnie Aterballetto sowie das Stuttgarter Ballett.
Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 übernahm Johan Inger die künstlerische Leitung des Programms Take Off Dance in Sevilla, für angehende Tänzer:innen im Alter zwischen 18 und 24.
Im Laufe seiner Karriere wurde Inger mit zahlreichen nationalen und unternationalen Preisen ausgezeichnet: Im Jahr 2013 erhielt Johan beispielsweise den renommierten Carina Ari Award in Stockholm für seine weltweite Förderung der schwedischen Kunst und des schwedischen Tanzes. Sein Ballett Walking Mad (uraufgeführt an der Staatsoper Hannover) wurde im Jahr 2005 mit dem Danza & Danza's Award ausgezeichnet. Für seine Choreografien One on One und Carmen erhielt Johan Inger außerdem im Jahr 2016 den prestigeträchtigen Prix Benois de la Danse.

Johan Inger Webseite:

https://www.johaninger.com/
Johan Inger auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Johan_Inger
Johan Inger auf Facebook

https://www.facebook.com/johaningerchoreographer/

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

So, 01.10.2023 | 15:00 Uhr Premierenfieber: Zeitlos
mit Beteiligten der Produktion und Tänzer:innen des Staatsballett Hannover Ballhof Eins
Fr, 13.10.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr Opernhaus | Premiere | anschl. Premierenfeier
Mi, 18.10.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr BRING YOUR FRIENDS Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Fallende Blätter - Kuolleet lehdet - finn.OmU, Finnland 2023 - Aki Kaurismäki ist zurück - im Raschplatz-Kino

Thema:

Fallende Blätter - Kuolleet lehdet - finn.OmU
Finnland 2023
Regie: Aki Kaurismäki
Besetzung: Jussi Vatanen, Alma Pöysti, Janne Hyytiäinen, Nuppu Koivu
Länge: 81 Min., FSK: 12 J.
Fallende Blätter - Kuolleet lehdet © Pandora Film
Fallende Blätter - Kuolleet lehdet 
© Pandora Film
Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes!
Aki Kaurismäki ist zurück und mit ihm seine einmalige Kunst Filme zu machen wie LE HAVRE, Der Mann ohne Vergangenheit, Leningrad Cowboys. Sein neuer Film ist eine proletarische Romanze voller Cinephilie und Lakonik. Eine rührende Liebeserklärung an die einfachen Leute.
Zwei einsame Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinandertreffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkohol, verlorene Telefonnummern, nicht bekannte Namen und der Adressen.
"Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." The Guardian
"Ein wahres Juwel. Wunderbar, witzig und ergreifend." Deadline
"Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub." The Hollywood Reporter
"Poetisch, klug und zutiefst menschlich." 3sat Kulturzeit
"Eine ebenso entzückende wie melancholische Liebesgeschichte." Stuttgarter Nachrichten 

"Fallende Blätter" Webseite:
https://fallende-blaetter.pandora.film/
"Fallende Blätter" Webseite:
https://www.pandorafilm.de/filme/fallende-blatter.html
"Fallende Blätter" auf Facebook
https://www.facebook.com/pandorafilm/
"Fallende Blätter" Trailer 
https://www.pandorafilm.de/assets/content/press/fallende-blaetter/trailer/fallende... 
"Fallende Blätter" Trailer Finnisch OmU
https://www.youtube.com/watch?v=d9QTh7WfqRw 
"Fallende Blätter" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallende_Blätter
"Fallende Blätter" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fallende-blaetter-2023
"Fallende Blätter" auf programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/fallende-blaetter/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SO 01.10. 21:00 
SO 08.10. 21:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Kommissar Beck - Sackgasse, der Klassiker nach den Romanfiguren von Maj Sjöwall und Per Wahlöö mit Peter Haber, neue Folgen im TV ZDF

Thema:

Kommissar Beck - Sackgasse
Schweden, 2022
Nach den Romanfiguren von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Kommissar Beck (Peter Haber) Quelle: ZDF
Kommissar Beck (Peter Haber) Quelle: ZDF
Regie - Niklas Ohlson, Drehbuch - Johan Bogaeus, Musik - Adam Nordén
Darsteller: Peter Haber, Kristofer Hivju, Jennie Silfverhjelm, Måns Nathanaelson, Martin Wallström, Anna Asp, Ingvar Hirdwall, Elmira Arikan, Valter Skarsgård, Rebecka Hemse, Alexandra Nordberg, Magnus Schmitz, Maria Sundbom Lörelius

Als die Ex-Frau des ermordeten Chris Simic befragt werden soll, nehmen sie und ihr Freund einen jungen Polizisten als Geisel. Es handelt sich dabei um Martin Becks Enkel Vilhelm.

Zunächst fehlt von Vilhelm und seinen Entführern jede Spur. Martin und seine Tochter Inger machen sich große Sorgen um ihn. Derweil versucht das Beck-Team, auch den Mord an Chris aufzuklären, der Jahre zuvor an einem spektakulären Überfall beteiligt war.
Kommissar Beck - Sackgasse (Quelle: ZDF)
Kommissar Beck - Sackgasse (Quelle: ZDF)
Kurz nachdem er aus dem Gefängnis entlassen wurde, liegt Chris Simic tot in seiner Wohnung. Jemand hat ihn geschlagen und ihm anschließend die Kehle durchgeschnitten. Das Beck-Team übernimmt die Ermittlungen.
Chris ist für die Polizei ein alter Bekannter. Jahre zuvor war er als Fahrer an einem Überfall auf einen Geldtransporter beteiligt. Die millionenschwere Beute wurde nie gefunden. Chris war der letzte noch lebende von insgesamt vier Tätern.
Vilhelm, Martin Becks Enkel, bekommt im Rahmen seiner Polizeiausbildung einen neuen Auftrag. Zusammen mit seiner Kollegin Trine soll er Chris' Ex-Frau Nina zu Hause abholen. Die Mordkommission will sie befragen. Als die Polizisten an der Wohnung eintreffen, verhält sich Nina seltsam. Offenbar ist noch jemand bei ihr. Dann eskaliert die Situation. Trine wird später schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, aber von Vilhelm fehlt jede Spur. Nina und ihr Freund Milo haben ihn als Geisel genommen.
Martin macht sich große Sorgen um seinen Enkel und muss sich zudem schwere Vorwürfe von seiner Tochter Inger, Vilhelms Mutter, anhören. Sie war immer dagegen, dass ihr Sohn zur Polizei geht.
Unterdessen ärgert sich Teamleiterin Alex über die forsche Reporterin Eva Kremer. Sie scheint den Ermittlern immer ein Stück voraus zu sein.
Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 31.08.2024, in Deutschland 

Vier neue Folgen "Kommissar Beck" werden sonntags, 22:15 Uhr, ausgestrahlt.
Kommissar Beck (Originaltitel: Beck) ist eine bisher 50-teilige Krimiserie aus schwedisch-deutscher Koproduktion. Sie basiert auf Motiven der zwischen 1965 und 1975 erschienenen zehnbändigen Romanreihe "Roman über ein Verbrechen" des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö
.

In der Rolle des schrulligen Nachbarn von Kommissar Beck ist hier noch der 2023 verstorbene Schauspieler Ingvar Hirdwall zu sehen.

Hinweis: Die Folgen sind auch im schwedischen Original und mit deutschen Untertiteln zu sehen.

Mehr Informationen zur Folge
Kommissar Beck im ZDF

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

01.10.2023

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV, ZDF

Infos:

http://www.zdf/de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Parsifal - Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Inszenierung des Isländers Thorleifur Örn Arnarsson im Opernhaus 

Thema:

Parsifal - Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Inszenierung des Isländers Thorleifur Örn Arnarsson im Opernhaus

In Kürze: Parsifal wächst behütet auf und stürmt in die Welt – ein „reiner Tor“. Er begegnet Menschen und Schicksalen, lädt selbst Schuld auf sich und wird durch Selbsterkenntnis und den Leidensdruck seiner Umwelt für alle zum Hoffnungsträger. Parsifal, diese mythische Oper, ist eine tiefgründige Befragung menschlichen Lebens und Zusammenlebens der verschiedenen Interessen, Geschlechter und Generationen. Das Regieteam denkt den Stoff neu und in den Kostümkreationen radikal nachhaltig. Stephan Zilias leitet musikalisch durch alle „Schmerz-“ und „Erlösungs-Motive“ in seinem ersten Wagner für Hannover. Mit einem alle Sinne ansprechenden Rahmenprogramm ist eine Auszeit garantiert.

Musikalische Leitung Stephan Zilias, Inszenierung Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi, Kostüme Karen Briem, Nachhaltigkeitsdesign Kostüm Andri Hrafn Unnarson, Licht Sascha Zauner, Bewegungscoach Ieva Navickaitė, Chor Lorenzo Da Rio, Kinderchor Tatiana Bergh, Dramaturgie Regine Palmai, Xchange Kirsten Corbett

Besetzung: Michael Kupfer-Radecky, Daniel Eggert, Shavleg Armasi, Marco Jentzsch, Michael Kupfer-Radecky, Irene Roberts, Philipp Kapeller, Markus Suihkonen / Jakub Szmidt, Ketevan Chuntishvili, Beatriz Miranda, Marco Lee, Pawel Brozek, Meredith Wohlgemuth, Mercedes Arcuri, Dahye Kang, Freya Müller
Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Bewegungschor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Mehr Informationen

Þorleifur Örn Arnarsson auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Þorleifur_Örn_Arnarsson

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Di, 03.10.2023 | 15:00 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
So, 08.10.2023 | 15:00 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
So, 15.10.2023 | 15:00 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
So, 22.10.2023 | 15:00 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Di, 31.10.2023 | 15:00 Uhr Zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

15:00 Uhr

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Tag der Zimtschnecke – der schwedische "Kanelbullens dag"

Thema:

Tag der Zimtschnecke – der schwedische Kanelbullens dag

Kanelbulle © Bengt Olof Åradsson / Wikimedia Commons
Kanelbulle 
© Bengt Olof Åradsson / Wikimedia Commons
Am 4. Oktober ist einer der kuriosen Feiertage aus Schweden, wo man dieses Datum seit 1999 als den Tag der Zimtschnecke ("Kanelbullens dag") feiert. 
Der Tag der Zimtschnecke ist 1999 von Kaeth Gardestedt begründet worden. Sie war zu der Zeit Projektleiterin für "Hembakningsrådet", eine Vereinigung von Hefe-Erzeugern, Mehl- und Zucker-Herstellern und Margarine-Produzenten, die nun von "Dansukker" betrieben wird.
Der Zweck des Tages war, auf Gebäck-Traditionen hinzuweisen, mit einem besonderen Fokus auf der Zimtschnecke in Schweden. Und natürlich den Verbrauch von Hefe, Mehl, Zucker und Margarine zu erhöhen. 
An diesem Tag werden alle möglichen Kreationen der Zimtschnecke präsentiert und es gibt teilweise richtige Wettbewerbe, an denen alle teilnehmen können, welches Rezept das Originellste oder Schmackhafteste ist.
Der Zimtschnecken-Tag fällt auf den 4. Oktober, weil Kaeth Gard Norderstedt und "Hembakningsrådet" nach eigenem Bekunden nicht wollten, das der Tag mit anderen kulinarischen Traditionen wie "fettisdagsbulle" bzw. "semlor", "kräftskiva"  (Krebsfest) oder "surströmming" (fermentiertee Hering) konkurrieren sollte.

Zimtschnecken (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Zimtschnecke 
Kanelbullens dag (Wikipedia, på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Kanelbullens_dag
Tag der Zimtschnecke 

schweden-tipp.de/kanelbullens-dag

Tag der Zimtschnecke
www.kuriose-feiertage.de/kanelbullens-dag-schweden
Kanelbullens dag (på svenska)

kanelbullensdag.se

Veranstalter:

 

Termin:

04.10.

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 6. Oktober 2023. Wegen Ferien 1 Woche früher!

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Bar Celona” in der Südstadt, Hildesheimer Str. 61

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - ... Vortrag:  Streifzüge durch Oslo

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Vortrag - Streifzüge durch Oslo, Vortrag von Karin Dunse
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag 08.10.2023

Uhrzeit:

11:00 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54  E-Mail: Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Sensitives - Punkrock und Rock'n'Roll aus Schweden. "Patch It Up And Go!"-Tour 2023 im Mephisto/Faust

Thema:

The Sensitives - Punkrock und Rock'n'Roll aus Schweden. "Patch It Up And Go!"-Tour 2023
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives spielen eine wilde Mischung aus Punk, Rock’n‘Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus und Sexismus entschlossen entgegenstrecken.
Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann, ohne den Kern zu verlieren – und das immer voller Energie. Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf dem aktuellen Album ist das nicht anders. 
Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald es wieder möglich war. Viele Autobahn-Kilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend “Patch It Up And Go!”.
Die Texte handeln von “Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!” sagen The Sensitives. Mit vielen Uptempo-Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist “„Patch It Up And Go!” nicht nur das beste Album von The Sensitives geworden, sondern auch das persönlichste.
VVK: 14 Euro (zzgl. Gebühren) AK: 18 Euro
Mehr Info

The Sensitives Homepage
http://thesensitives.net/
The Sensitives auf Facebook

https://www.facebook.com/thesensitives/
The Sensitives auf Bandcamp

https://wearethesensitives.bandcamp.com/ 
The Sensitives auf Spider-Promotion.de

https://www.spider-promotion.de/artists/the-sensitives 
The Sensitives auf YouTube

https://www.youtube.com/results?search_query=the+sensitives

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Di, 10.10.23

Uhrzeit:

Uhrzeit: 20:00, Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Lymland aus Schweden - Klangteppich aus Ambient und Analog-Elektronika bei Feinkost Lampe

Thema:

Lymland © Henrik Wallin / www.facebook.com/Lymland
Lymland 
© Henrik Wallin / www.facebook.com/Lymland
Das schwedische Duo webt am 12. Oktober bei Feinkost Lampe aus Ambient und Analog-Elektronika einen Klangteppich von schlichter Schönheit.

Die Musik von Lymland hat die Magie Zeit und Eindrücke in Zeitlupe zu verlangsamen oder sie wie mit einem wässernen Pinselschwung in ein Aquarell verschwimmen zu lassen. Die Welt und ihr Klang ein Fließen, als säße man in einem Zug und schaue durch die vom Fahrtwind treibenden Regentropfen auf eine Landschaft. In diesem Falle ist die Landschaft gewiss eine schwedische, kommt das Duo, bestehend aus Sonja Perander und Jerker Kaj, doch aus der Musenstadt Malmö.Live visualisiert der Berliner Fotograf Tilman Dominka mit einem Diasset die instrumentalen Sounds und gibt den Klängen aus Lymland so eine weitere Dimension.

Das schwedische Duo Lymland erschafft mit Orgel, Gitarren, Summen und cleveren Melodien mit ihrer Musik eine eigene Welt. Seit 2011 wird die Musik von Sonja Perander und Jerker Kaj geschrieben und in Zusammenarbeit mit anderen Musikern aufgenommen. Die Musik zeichnet sich durch Ehrlichkeit und Einfachheit aus, wandert aber auch auf faszinierende Weise zwischen Instrumenten wie Akkordeon und Klarinette sowie verstärkten Gitarren und Synthesizern. Eine Bewegung zwischen Harmonie und Zwietracht, Melancholie und Trost.

Eintritt 10 Euro.
Passendes vom Plattenteller
Drumherum legt Jaime feinste nordische Verbindungen auf.
Mehr Informationen

Lymland Webseite
https://lymland.se/ 
Lymland auf Facebook
https://www.facebook.com/Lymland/

Lymland
auf Bandcamp
https://lymland.bandcamp.com/track/dr-mf-ngar 

Lymland auf SoundCloud

https://soundcloud.com/lymland/tracks
Lymland auf Lastfm
https://www.last.fm/sv/music/Lymland
Lymland auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCXDZ9Y_3mVzI3fMPdQWFdNg
Lymland Interview auf Popmonitor.de
http://www.popmonitor.de/poptravel-malmoe-lymland-im-interview/

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Uhrzeit:

Einlass 20 Uhr. Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Music for black Pigeons - Dänemark 2022 - Doku Musikfilm - im Raschplatz-Kino

Thema:

Music for black Pigeons
Doku Musikfilm
Dänemark 2022, 92 Min., FSK 0J.
Regie: Jørgen Leth und Andreas Koefoed
Music for black Pigeons © Rise and Shine Cinema
Music for black Pigeons 
© Rise and Shine Cinema
u.a. mit Jakob Bro, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian und Midori Takada.
Länge: 92 Min., FSK: 0J.

Das Leben und die Arbeitsweise einiger der bekanntesten und produktivsten Jazzmusiker der Welt, darunter Jakob Bro, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian und Midori Takada.
Das Filmteam ist dem dänischen Komponisten Jakob Bro in den letzten 14 Jahren durch Nordamerika, Europa und Japan gefolgt und hat seine musikalischen Begegnungen mit Musikern verschiedener Generationen und Nationalitäten miterlebt. Music for Black Pigeons findet seine Inspiration nicht nur in den individuellen und unterschiedlichen Methoden der dokumentierten Musiker, sondern auch in der einzigartigen Energie und Kameradschaft, die bei der Zusammenarbeit von Musikern entsteht.
Unvorhersehbare Live-Jams werden von kurzen, aufschlussreichen Porträts der Beteiligten unterbrochen, darunter der gefeierte Jazz-Saxophonist Mark Turner, der innovative Kontrabassist Thomas Morgan, die Avantgarde-Jazz-Schlagzeuger Joey Baron und Andrew Cyrille, der Trompeter Palle Mikkelborg, der wild-professionelle Gründer von ECM Records, Manfred Eicher und viele andere.

"
Music for black Pigeons" Webseite:
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/music-for-black-pigeons-der-jazzfilm/
" Music for black Pigeons" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/music-for-black-pigeons-2022
"
Music for black Pigeons" Trailer 
https://www.youtube.com/watch?v=FPtpiVTS2y8 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 14.10. 11:45
SO 15.10. 11:45 
SA 21.10. 12:00
SO 22.10. 12:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Millencolin - Skate-Punk-Legende aus Schweden - 30 Year Anniversary - im Capitol

Thema:

Millencolin - Skate-Punk-Legende aus Schweden - 30 Year Anniversary
Millencolin © www.millencolin.com
Millencolin
© www.millencolin.com

In diesem Herbst werden Millencolin unglaubliche 30 Jahre alt. Die schwedischen Skate-Punker nehmen das zum Anlass auf Tour zu gehen – wobei das Quartett, wenn man ehrlich ist, niemals einen Grund dafür brauchte, die Hallen und Festivals zum Beben zu bringen. Schon von den ersten fünf Jahren ihres Bestehens waren die Jungs ungefähr drei Jahre unterwegs. Auch wenn sie zwischendurch mal ein bisschen kürzergetreten sind (schließlich musste ja auch die ein oder andere Platte produziert werden, und ein Privatleben sollen die vier Mitglieder gerüchtehalber auch noch haben): Diesen Rhythmus haben sie eigentlich immer durchgehalten. 30 lange und doch derart schnelle Jahre in der gleichen Besetzung durchzuhalten, das können nicht viele Bands nachweisen. Sänger und Bassist Nikola Šarčević, die Gitarristen Erik Ohlsson und Mathias Färm sowie Schlagzeuger Fredrik Larzon (der natürlich erst einige Monate nach Gründung dazu gestoßen ist) haben sich beim Skaten kennengelernt und schnell festgestellt, dass sie große Fans von Bad Religion waren.
Dass sie später von Brett Gurewitz, Gitarrist bei den Kaliforniern und Gründer des Epitaph-Labels, unter Vertrag genommen werden würden, konnten die Punk-Pioniere da ja noch nicht ahnen. Heute können Millencolin auf neun Studioalben, Tausende von Konzerten und eine überaus erfolgreiche Karriere zurückblicken. Das wollen die Schweden natürlich gehörig feiern – standesgemäß mit einer ausgiebigen Tour. Dafür stellen sie ein vielseitiges Programm aus ihrem umfangreichen Repertoire zusammen, das genauso aus raren und selten live gespielten Stücken besteht wie aus den Favoriten der Band und den Lieblingshits der Fans. Oder wie die Band selbst es ausdrückt: „It feels amazing to get back on the road again and we can’t wait to get out there to celebrate this milestone with you!“ Wir freuen uns drauf, Millencolin!

Millencolin kommen auf der Bühne sofort zur Sache und rauschen mit Verve durch ihr riesiges Repertoire. Meistens hat man den Eindruck, als wollten die Schweden auf der Bühne gemeinsam mit ihren Fans eine Party feiern. Das sahen auch die Zuschauer so: “Bei Millencolin hat man das Gefühl, die Band ist mit Haut und Haaren dabei. Der Spaß auf der Bühne und mit ihren Fans hat oberste Priorität”, urteilte das Online-Musik-Magazin musicheadquarter und hat völlig recht.
Mehr Info

Millencolin Web-Seite 
www.millencolin.com
Millencolin auf Facebook
www.facebook.com/Millencolin

Millencolin auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Millencolin
Millencolin auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCBXUETztGNLUholYeIDZZPQ
Millencolin auf Laut.de
https://www.laut.de/Millencolin

Veranstalter:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH

Termin:

Samstag, 14. Oktober 2023

Uhrzeit:

Einlass 19:00 | Beginn 20:00

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Estlands wilde Wälder - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Estlands wilde Wälder
Estlands wilde Wälder zwischen Abholzung und Abenteuer
Wenn Triin Asi im Alutaguse Nationalpark einen Braunbären sieht, dann ist ihr Tag perfekt. Die kräftigen Tiere sollen es in ihrem Waldstück einfach guthaben. Sie und ihr Mann Bert setzen ihr Wissen seit 15 Jahren für den Schutz ihrer estnischen Heimat ein. Und so kauften sie im Nordosten 100 Hektar Wald, ein Refugium im Nationalpark. Triin möchte, dass die Besucher ihres Walder verstehen, warum der Schutz der Braunbären wichtig ist und naturbelassene Wälder für Bären und andere Wildtiere unverzichtbar sind.
50 Prozent der Gesamtfläche ist Wald
Estland ist ein waldreiches Land. 50 Prozent der Gesamtfläche ist von Wäldern bedeckt und der Wald nimmt im Leben der Esten einen großen Stellenwert ein. Viele besitzen irgendwo im Land ein Stück Wald und sind oft in der Natur unterwegs. Auch die Arbeit mit Holz ist tief in der Geschichte und Kultur der Esten verankert. Bäume gelten vielen sogar als heilig.
Biomaterialien sollen fossile Brennstoffe ersetzen
Estland ist eines der innovativsten Länder im Baltikum - auch in der Holzindustrie. Im weltweiten Vergleich rangieren die großen Firmen auf den vorderen Plätzen. Holzhäuser, Möbel und seit der Energiekrise vor allem Holzpellets - die Esten sind im Geschäft und estnische Qualität ist in Europa gefragt. Viele Firmen wollen fossile Brennstoffe ersetzen und arbeiten daran, mit neuen Technologien auf der Basis von Holz Biomaterialien zu gewinnen. Dafür braucht man viel Holz. Deshalb erforschen Experten aus Industrie und Fortwirtschaft, dass Estlands Wald möglichst schnell wächst und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Leider ist das Gegenteil der Fall: Estlands Wälder schrumpfen im Rekordtempo. Jedes Jahr gibt die staatliche Forstverwaltung Millionen Kubikmeter Holz zur Rodung frei.
Erfolgreiche Forschung zu Wasser im Wald
Der deutsche Biologe Steffen Noe lebt seit mehr als 15 Jahren in Tartu. Er forscht zum Thema Wasser im Wald. Mitten im geschützten Waldgebiet hat er seine Messstation eingerichtet. Hier werden seit 1912 Bäume gezüchtet, ihr Wachstum studiert, Moore trockengelegt und aufgeforstet. Noe und sein Team erforschen die Bildung von Wolken und Regen, um den perfekten Weg für eine gelungene Waldbewirtschaftung zu finden.
Auch die Energiekrise ist seit Beginn des Russlandkrieges für Estland ein riesiger Wirtschaftsfaktor. Importe aus Russland sind gestoppt und so sichern auch Ölschiefervorkommen im Nordosten des Landes eine neue Chance auf dem Energiemarkt. Ölschiefer ist ein geschichtetes Sedimentgestein, das durch Erhitzen in rohölähnliche Substanzen und Gas umgewandelt werden kann.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 15. Oktober 2023, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 16. Oktober 2023, 01:35 bis 02:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hidden Agenda - Thrillerserie, Schweden 2023 - 2. Staffel - TV ZDFneo

Thema:

Hidden Agenda - Thrillerserie, Schweden 2023 - 2. Staffel 
Nach der Romanvorlage von Jens Lapidus ermittelt in der schwedischen Krimiserie "Hidden Agenda" ein ungewöhnliches Team: Die junge Anwältin Emily Jansson und der Ex-Häftling Najdan Maksumic, Teddy genannt. 
Regie - Alexis Almström, Autor - Jens Lapidus, Musik - Vittorio Grasso
Hidden Agenda II © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Quelle: ZDF
Darsteller: Josefin Asplund, Alexej Manvelov, Mahmut Suvakci, Peter Viitanen, Maxwell Cunningham, Gustav Lindh, Sara Shirpey, Pablo Leiva Wenger, Joel Spira, Bekzod Kuliev, Sandra Stojiljkovic, Nadja Halid, Pär Stojiljkovic Malmström, Kalled Mustonen, Esmeralda Velarde-Alvarez, Jessica Grabowksy

Wirtschaftsjuristin Emily und Ex-Häftling Teddy sind mittlerweile ein Liebespaar. Doch als Emily einen neuen Job bei dem reichen Unternehmer Paul antritt, kommt Teddy ihr in die Quere. 

Folge 01
Ein neuer Job 

Hidden Agenda II Ein neuer Job © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Ein neuer Job © Quelle: ZDF

Paul braucht juristischen Beistand, weil die Gemeindeverwaltung ihm völlig überraschend die Baugenehmigung für seine geplante, neue Firma entzogen hat. Das Grundstück haben daraufhin Teddy und Isak, der langjährige Chef der Södertälje-Mafia, erworben.
In der zweiten Staffel der schwedischen Krimiserie, die auf Büchern des Schriftstellers und ehemaligen Strafverteidigers Jens Lapidus basiert, muss Wirtschaftsanwältin Emily Jansson einen Neuanfang machen. Sie ist auf der Suche nach einem Job, kassiert aber nur Absagen. Ihr früherer Mentor Magnus von der Kanzlei Leijon streut offenbar Gerüchte, um ihr das Leben schwer zu machen. Da sie zudem ohne eigene Bleibe ist, wohnt Emily vorübergehend bei ihrem einstigen Rivalen Daniel, mit dem sie mittlerweile gut befreundet ist, und dessen Frau Lena.
Emily und der Ex-Häftling Teddy Maksumic sind mittlerweile ein Liebespaar. Es hat den Anschein, als ob Teddy und der langjährige Boss der Södertälje-Mafia, Isak, sich endgültig von illegalen Geschäften verabschieden. Sie bauen gemeinsam eine Immobilienfirma auf. Doch die Gewalt in dem Stockholmer Vorort nimmt nicht ab. Dafür sorgt der junge Devin, der mit seiner Gang das Revier von Isak übernehmen will. Derweil feiert Teddys Neffe Niko mit der Familie seine Aufnahme an der Königlichen Technischen Hochschule. Plötzlich kommt Chamon vorbei. Er ist Zeuge eines Verbrechens geworden und will dringend mit seinem Freund Niko darüber sprechen. Die beiden verabreden sich für den nächsten Tag, doch Niko sieht nur noch, wie Chamon auf offener Straße erschossen wird.
Unterdessen stellt sich Emily bei dem Milliardär Paul Ahlborg vor. Er möchte in Södertälje eine neue Firma für die Gewinnung von Edelmetall aus Elektronikschrott ansiedeln. Doch nun benötigt Paul juristischen Beistand, weil die Gemeinde aus heiterem Himmel die Baugenehmigung widerrufen hat. Ein anderes Unternehmen will auf dem Grundstück ein Shoppingcenter errichten. Durch einen Zufall findet Emily heraus, dass es sich um die Firma von Teddy und Isak handelt.
Mehr Informationen zur Folge


Folge 02 Der Cousin 
Hidden Agenda II Der Cousin © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Der Cousin © Quelle: ZDF
Emily steckt in der Zwickmühle. Sie braucht den Job als Juristin bei Paul, muss sich damit aber auch gegen ihren Freund Teddy positionieren. Es kommt zum Bruch zwischen den beiden. 
Bei der Rücknahme von Pauls Baugenehmigung ist es offenbar nicht mit rechten Dingen zugegangen. Emily findet heraus, dass der zuständige Mitarbeiter bei der Gemeinde Södertälje ein Verwandter von Isak ist. Damit begibt sie sich auf gefährliches Terrain.
Zwischen Teddy und Emily kommt es zum Zerwürfnis. Er wirft ihr vor, ihn ausgenutzt zu haben, um an Informationen über seine Firma zu kommen. Emily steckt in der Zwickmühle, weil sie den Job als Juristin bei dem Unternehmer Paul dringend braucht. Damit steht sie aber beruflich auf der Gegenseite von Teddy und Isak. Diese haben mit ihrer Firma das Grundstück übernommen, das eigentlich für Pauls neue Firma vorgesehen war.
Emily will die Rücknahme von Pauls Baugenehmigung öffentlich thematisieren und hat dafür Hannes, einen ehemaligen Angestellten der Gemeinde Södertälje, als Informanten gewonnen. Nachdem er sich für Paul stark gemacht hatte, verlor er unter zweifelhaften Umständen seinen Job. Als Hannes in einem TV-Interview über die Vorgänge sprechen soll, erzählt er jedoch eine völlig andere Version der Geschichte.
Mehr Informationen zur Folge


Jens Lapidus
Jens Lapidus (geboren 1974) hat eine der erstaunlichsten Karrieren Schwedens inne. Er ist nicht nur einer der angesehensten Strafverteidiger des Landes, sondern auch einer der erfolgreichsten Autoren. Durch seine anwaltliche Tätigkeit verfügt er über mannigfaltige Kontakte zu Schwerverbrechern und genuine Einblicke in die schwedische Unterwelt, die Normalsterblichen normalerweise verwehrt bleiben. Die Authentizität, Schnelligkeit und Direktheit seiner Romane suchen ihresgleichen. Seine Bücher (u.a. "Spür die Angst - Snabba cash") wurden in 30 Sprachen übersetzt, vielfach preisgekrönt und mehrfach verfilmt.
Jens Lapidusauf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Lapidus

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme der zweiten Staffel auf deutsch und schwedisch zur Verfügung. 
Hidden Agenda in der ZDF Mediathek

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

15.10.2023

Uhrzeit:

20:15 – 21:35 Uhr

Ort:

TV ZDFneo

Infos:

www.zdfneo.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Detective No. 24 -  schwedische Krimi-Serie - Ein Emittlerduo der besonderen Art - im TV ZDF

Thema:

Detective No. 24 -  schwedische Krimi-Serie
Ein Emittlerduo der besonderen Art
Detective No. 24  Quelle: ZDF
Detective No. 24 Quelle: ZDF
Die Staatsanwältin Tilda wird in eine Flüchtlingsunterkunft als Sachbearbeiterin strafversetzt, wo sie auf den aus Somalia Geflüchteten Ibraahin trifft, der sich als scharfsinniger Polizist entpuppt.

Regie - Zaida Bergroth, Drehbuch - Aron Levander, Musik - Matti Bye, Anders Af Klintberg
Darsteller: Malin Levanon, Nasir Farah Dhagole, Kristofer Kamiyasu, Ellen Jelinek, Dag Malmberg, Donald Högberg,, Hanna Ullerstam, Anna Bjelkerud, Sandra Medina, Anders Tolergård, Leif Edlund, Oskar Laring, Isac Victor, Linda Kunze Nahlin, Isac Victor, Shokri Shakor Keryo, Kerstin Hylander Signahl, Carl Netterberg, Robin Stegmar, Robert Söderberg, Olle Wirenhed

Folge 01 Anna 
Detective No. 24 -  Anna Quelle: ZDF / Niklas Maupoix
Detective No. 24 - Anna Quelle: ZDF / Niklas Maupoix
Die Staatsanwältin Tilda Renström nimmt es mit den Vorschriften nicht immer so genau und hat daher ihren Job verloren. Nun arbeitet sie in ihrem kleinen Heimatort Karkebo als Betreuerin in einer Erstaufnahmeeinrichtung der schwedischen Einwanderungsbehörde. Die dort untergebrachten Menschen warten auf eine Entscheidung, ob sie im Land bleiben dürfen. Eines Tages verschwindet Anna, ein 15-jähriges Mädchen aus dem Dorf, spurlos. Ihr mit Blutspuren übersätes Fahrrad und ihre Tasche werden in der Nähe der Flüchtlingseinrichtung gefunden. Tilda sieht in dem Fall eine neue Chance für sich.
Sie bietet ihrem ehemaligen Vorgesetzten Ralf Jönsson an, die Ermittlungen zu übernehmen. Ralf weist sie allerdings freundlich darauf hin, dass sie gefeuert worden sei. Dennoch lässt sich Tilda nicht beirren. Sie sorgt dafür, dass sie in der Flüchtlingseinrichtung zur offiziellen Ansprechpartnerin für die Polizei ernannt wird. Das ist vor allem dem Ermittler Mats ein Dorn im Auge. Er hat mit der früheren Staatsanwältin noch eine Rechnung offen.
Unterdessen nimmt der somalische Flüchtling Ibraahin Kontakt zu Tilda auf. Es stellt sich überraschend heraus, dass der ansonsten sehr schweigsame Mann fließend Schwedisch spricht. Ibraahin behauptet, dass er Tilda im Fall Anna helfen könne. Als Gegenleistung müsse sie aber seine bevorstehende Abschiebung nach Somalia verhindern.
Mehr Informationen zur Folge


Folge 02 Hase und Igel 

Detective No. 24 - Hase und Igel (Quelle: ZDF / Niklas Maupoix)
Detective No. 24 - Hase und Igel (Quelle: ZDF / Niklas Maupoix)
Nachdem Tilda dafür gesorgt hat, dass Ibraahin vorerst nicht abgeschoben wird, setzen die beiden ihre heimlichen Ermittlungen fort. Ibraahin ist überzeugt, dass Anna noch lebt. 
Der Staatsanwalt geht jedoch davon aus, dass das verschwundene Mädchen tot ist. Im Wald wurde Annas blutige Kleidung gefunden. Wenig später gesteht ein Mann, der in derselben Flüchtlingseinrichtung wie Ibraahin untergebracht ist, den vermeintlichen Mord.
Tilda hat dafür gesorgt, dass Ibraahins Abschiebung erst einmal nicht vollzogen wird. Sie ermittelt zusammen mit dem geheimnisvollen Mann aus Somalia im Fall der verschwundenen Anna, obwohl die beiden dafür keinen offiziellen Auftrag haben.
Unterdessen entdeckt das Suchteam der Polizei im Wald einen Beutel mit blutiger Kleidung. Es stellt sich heraus, dass sie dem verschwundenen Mädchen gehört. Aufgrund der Menge an Blut geht der zuständige Staatsanwaltschaft davon aus, dass Anna tot ist.
Überraschenderweise scheint die Tat schon bald aufgeklärt, als ein Bewohner der Flüchtlingseinrichtung gegenüber Ermittler Mats ein Geständnis ablegt. Der vermeintliche Mörder Hammod legt eine aus Holz geschnitzte Schlüsselkopie vor, mit deren Hilfe er sich angeblich frei außerhalb der geschlossenen Vollzugsanstalt bewegen konnte. Mats und seine Kollegin Laila sind nicht vollauf davon überzeugt, dass Hammod die Wahrheit sagt. Sie bitten den Staatsanwalt darum, den Verdächtigen noch nicht ins Gefängnis nach Uppsala zu überführen, sondern ihn für weitere Verhöre in Karkebo zu lassen. Das hat für Hammod fatale Konsequenzen, denn die Nachricht von dem angeblichen Täter aus der Flüchtlingseinrichtung hat sich im Dorf bereits wie ein Lauffeuer verbreitet. Derweil überrascht Ibraahin Tilda mit einer neuen Theorie: Er ist davon überzeugt, dass Anna noch lebt.
Mehr Informationen zur Folge

Detective No. 24 - Neue Serie 
Als eine Art ungleiches Holmes-Watson-Duo stellen Ibraahin, ein Geflüchteter und ehemaliger Polizist aus Somalia mit einem hohen IQ, und Tilda, eine geschasste Staatsanwältin, die immer auf ihren eigenen Vorteil bedacht ist, das Ermittlerteam der neuen Krimiserie "Detective No. 24" im ZDF. Die schwedisch-deutsche Koproduktion besticht durch vielschichtige Figuren – nicht zuletzt durch Ibraahin, dessen tragische Vergangenheit nach und nach entblättert wird. Die Serie webt die sensible und komplexe Migrationsthematik in die Fälle mit ein und kreiert mit ihrem trockenem und skurrilem, bisweilen schwarzem Humor eine besondere Tonalität.
Detective No. 24 Presseinfo im ZDF

Hinweis: Die Folgen sind auch im schwedischen Original und mit deutschen Untertiteln zu sehen.

Detective No. 24 im ZDF

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

15.10.2023

Uhrzeit:

22:15 - 23:40 Uhr

Ort:

TV, ZDF

Infos:

http://www.zdf/de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Fallende Blätter, Finnland 2023 - Aki Kaurismäki ist zurück - im Raschplatz-Kino

Thema:

Fallende Blätter - Vorpremiere
Finnland 2023
Regie: Aki Kaurismäki
Besetzung: Jussi Vatanen, Alma Pöysti, Janne Hyytiäinen, Nuppu Koivu
Länge: 81 Min., FSK: 12 J.
Fallende Blätter © Pandora Film
Fallende Blätter © Pandora Film
Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes!
Aki Kaurismäki ist zurück und mit ihm seine einmalige Kunst Filme zu machen wie LE HAVRE, Der Mann ohne Vergangenheit, Leningrad Cowboys. Sein neuer Film ist eine proletarische Romanze voller Cinephilie und Lakonik. Eine rührende Liebeserklärung an die einfachen Leute.
Zwei einsame Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinandertreffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkohol, verlorene Telefonnummern, nicht bekannte Namen und der Adressen.
"Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." The Guardian
"Ein wahres Juwel. Wunderbar, witzig und ergreifend." Deadline
"Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub." The Hollywood Reporter
"Poetisch, klug und zutiefst menschlich." 3sat Kulturzeit
"Eine ebenso entzückende wie melancholische Liebesgeschichte." Stuttgarter Nachrichten 

"
Fallende Blätter" Webseite:
https://fallende-blaetter.pandora.film/
"
Fallende Blätter" Webseite:
https://www.pandorafilm.de/filme/fallende-blatter.html
"
Fallende Blätter"auf Facebook
https://www.facebook.com/pandorafilm/
"
Fallende Blätter" Trailer 
https://www.pandorafilm.de/assets/content/press/fallende-blaetter/trailer/fallende... 
"
Fallende Blätter" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallende_Blätter
"Fallende Blätter" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fallende-blaetter-2023
"
Fallende Blätter" auf programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/fallende-blaetter/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MO 23.10. 14:00 21:00
DI 24.10. 14:00 21:00
MI 25.10. 14:00 21:00 
DO 26.10. 19:00
FR 27.10. 19:00
SA 28.10. 19:00
SO 29.10. 19:00
DI 31.10. 19:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Joshua Idehen - Nu Jazz, Neo Soul, Spoken Word, Hip-Hop, Rap aus London, Nigeria und Schweden bei Feinkost Lampe

Thema:

Joshua Idehen © www.facebook.com/joshuaidehen/
Joshua Idehen 
© www.facebook.com/joshuaidehen/
Joshua Idehen - Nu Jazz, Neo Soul, Spoken Word, Hip-Hop, Rap aus 
London, Nigeria und Schweden 

„Nu Jazz und Lo-Fi-House-Gospel-Poesie“ nennt das Info die Musik dieses Songwriters, der am 17. Oktober bei Feinkost Lampe sein erstes Soloalbum „Learn To Swim / A Mixtape“ vorstellt.
In einer Zeit mit vielen dunklen Themen hat der in Großbritannien geborene Nigerianer Joshua Idehen bewusst Themen wie Empowerment, Hoffnung, Mitgefühl und Liebe ins Zentrum seiner Songs gestellt. Sein erstes Soloalbum „Learn To Swim / A Mixtape“ ist eine einzigartige Mischung aus Lo-Fi-House, Nu Jazz, Gospel und Poesie. Auch wenn der Spoken-Word-Künstler und Musiker heute in Schweden lebt, ist er seit Langem ein wichtiger Teil der britischen Jazzszene, wo er mit hochgelobten Kollektiven wie Sons of Kemet und The Comet Is Coming sowie jüngst mit dem Propheten des Spiritual Jazz, Alabaster DePlume, zusammengearbeitet hat.
Explosive Kreativität
Nun konzentriert Joshua Idehen seine explosive Kreativität ganz auf sein Soloprojekt, erzählt mit seiner timbrereichen, gefühlvollen Stimme ergreifende Geschichten, die manchmal wie intime philosophische Zwiegespräche und im nächsten Moment wie der Soundtrack zu einem rebellischen Tanz auf den asphaltierten Verhältnissen wirken – und in derem Inneren stets ein tiefer, lebensbejahender Humanismus leuchtet. 
Passendes vom Plattenteller
Drumherum legt das Team Wandkontakt kometische und hausige Songs und Sounds auf.
Eintritt 10 Euro.
Mehr Informationen

Joshua Idehen Webseite
https://orcd.co/dyguom 
Joshua Idehen auf Facebook
https://www.facebook.com/joshuaidehen/
Joshua Idehen auf Bandcamp
https://joshuaidehen.bandcamp.com/ 

Joshua Idehen auf SoundCloud
https://soundcloud.com/idehenjoshua
Joshua Idehen auf Lastfm
https://www.last.fm/music/Joshua+Idehen
Joshua Idehen auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UCkEnrt-MUhEREcim-Fz-Ecw
Joshua Idehen
Interview auf Wonderlandmagazine.com
https://www.wonderlandmagazine.com/2022/11/24/new-noise-joshua-idehen/

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Dienstag, 17. Oktober2023

Uhrzeit:

Einlass 20 Uhr. Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Peer Gynt - nach Henrik Ibsen im Schauspielhaus

Thema:

Peer Gynt
von Henrik Ibsen
Peer Gynt © Hannah Aders
Peer Gynt © Hannah Aders
Regie Lilja Rupprecht, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Christina Schmitt, Musik Fabian Ristau,  Video Moritz Grewenig, Live-Video Tobias Haupt, Dramaturgie Nora Khuon
mit Johanna Bantzer, Nellie Fischer-Benson, Andreas Leupold, Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Tom Scherer, Amelle Schwerk
Live-Musiker Fabian Ristau

„Peer, das lügst du“, spricht gleich zu Beginn die Mutter zum Sohn und etabliert damit einen Lügner, Hochstapler und Fantasten. Aber was sind schon Lüge und Wahrheit – am Ende ist doch alles eine Frage der Perspektive. Nur welche Perspektive einnehmen?
Peer sucht, reist, flüchtet, verwirft. Er schmeckt die pralle, volle Welt – die uns bekannte und die der Märchen und Fantasien, um sie zu finden und zu wissen, wer er ist. Seine Reise beginnt in der norwegischen Einöde. Er will der sozialen Bedeutungslosigkeit entkommen und der werden, den er irgendwo in sich vermutet – am liebsten ein Kaiser. Dabei probiert er Lebensentwürfe an und aus und versucht, sich selbst darin zu spüren. Doch kaum angekommen in der gesuchten Form, zückt er das Messer, schneidet einen neuen Peer aus sich heraus und entledigt sich des alten. Bloß nirgends ankommen, scheint die Devise, und so treibt es Peer über Berge und Wiesen, Täler, Straßen, Meere, Wüsten und Städte einmal um den Erdball herum, hinein in die Liebe, die Macht, das Geld, den Irrsinn.
Lilja Rupprecht geht mit Ibsens dramatischem Gedicht Peers Spur nach. Horchend und forschend wird sie sich seiner Verzweiflung, nicht er sein zu wollen, Möglichkeiten nicht Realitäten werden zu lassen, sondern fluide, grenzenlos und ungreifbar zu sein, stellen – ganz Kierkegaard folgend: „Jede menschliche Existenz, die unendlich sein will, ist Verzweiflung. Die Phantasie ist das Medium des Unendlichmachens.“ – Zum Glück gibt’s dafür Theater.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Mi, 18.10.2023 | 19:30 – 21:15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

    

 

 

 

     

  

Veranstaltung:

Sir Reg - keltischer Punk- und Rock aus Schweden und The O’Reillys and the Paddyhats im MusikZentrum Hannover

Thema:

The O'Reillys and the Paddyhats & Sir Reg aus Schweden
Partystimmung mit Irish Folk Punk gibt es am 21. Oktober im Musikzentrum, wenn The O'Reillys and the Paddyhats sowie Sir Reg aus Schweden auf der Bühne stehen.
Mehr Informationen

Sir Reg © sirregband.com
Sir Reg © sirregband.com
Sir Reg sind ein energiegeladener Siebener aus Schweden, angeführt vom Iren Brendan Sheehy am Gesang, der seine Heimatstadt Dublin verließ, um nach Schweden zu kommen, um sich seinen Traum zu erfüllen – die erstaunlichste Band zusammenzustellen, die möglich ist.
Mit Songs über alles, von den Themen der modernen Gesellschaft bis hin zur Suche nach der richtigen Bar an einem Samstagabend, kombiniert mit starken Melodien und explosiven Live-Shows, haben sich Sir Reg  in der keltischen Punk- und Rockszene einen Namen gemacht.. 

Seit der Gründung der Band im Jahr 2009 haben sie fünf von der Kritik gefeierte Alben veröffentlicht und sind auf vielen der größten Bühnen Europas neben Bands wie The Mahones, The Misfits, Thin Lizzy und The Real McKenzies aufgetreten.

Die neueste Veröffentlichung „The Underdogs“ befasst sich mit den Kämpfen und Kämpfen der gewöhnlichen Männer und Frauen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und ihre Meinung zu zählen, ohne ihren Geist und ihre Fähigkeit zu verlieren, die einfacheren Dinge im Leben zu genießen, wie das Abhängen mit Freunden an einem Samstagabend in ihrer Lieblingsbar.

Brendan – Vocals, Karin – Fiddle, Chris – Electric guitar, Johan – Electric guitar 2,  Filip – Mandolin, Olle – Bass, Daniel – Drums

Sir Reg Homepage
http://sirregband.com/
Sir Reg auf Facebook

www.facebook.com/sirregband
Sir Reg auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=QGOeiFBAoh8
Sir Reg
auf Wikipedia
www.en.wikipedia.org/wiki/Sir_Reg
Sir Reg
auf Ox-Fanzine.de
https://www.ox-fanzine.de/interview/sir-reg-6389
Sir Reg auf Lastfm

www.lastfm.de/music/Sir+Reg

The O’Reillys and the Paddyhats
Atemberaubende Energie und traditionsreicher Folk, gehüllt in ein modernes Punkgewand, ergeben eine einzigartige Symbiose, die sich von der ersten Sekunde an aufs Publikum überträgt. Die siebenköpfige Band aus Gevelsberg exportiert seit 2011 die leidenschaftliche Liebe zur irischen Musik in die Welt. Mit ihrem Irish Folk Punk liefern The O’Reillys and the Paddyhats einen außergewöhnlichen Sound, der überall für perfekte Stimmung sorgt.
Ob Clubshow oder Festival – eine Riesenparty ist garantiert. Ihre Reichweite spricht dabei für sich: In ganz Europa bringen sie Shows vor einem begeisterten Publikum auf die Bühne. Auch auf legendären Festivals, wie beispielsweise dem Wacken Open Air, stellten sie dies bereits mehrfach unter Beweis. Nahezu 100 Millionen Views auf YouTube, über 50 Millionen Musikstreams und mehrere Album-Chartplatzierungen pflastern den vielversprechenden Weg zur kommenden Tournee 2023.
The O’Reillys and the Paddyhats Homepage
https://www.paddyhats.com/
The O’Reillys and the Paddyhats auf Facebook
https://www.facebook.com/paddyhats/

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

21.10.2023 

Uhrzeit:

ab 20:00 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" im TV 3sat - immer wieder wunderbar

Thema:

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Schweden 2013
R. Felix Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Jens Hultén
Länge: 112 Min.
Der Bestseller von Jonas Jonasson grandios verfilmt! Wunderbar schräg, skurril und nordisch!
Nach einem langen und ereignisreichen Leben landet Allan Karlsson (Robert Gustafsson) im Altenheim, wo er glaubt, dass sein zu Ende gehen wird. Das Problem ist nur, dass Karlsson immer noch bester Gesundheit ist und sich zu Tode langweilt. An seinem 100. Geburtstag entschließt er sich der Ödnis des Heims zu entkommen und klettert kurzerhand aus dem Fenster. Was folgt ist eine Reihe unerwarteter Ereignisse, die ihn auf eine lange führen. Diese Reise beinhaltet eine Gruppe Schwerkrimineller, Mörder, einen Koffer voll Geld, einen Elefanten und einen inkompetenten Polizisten. Für Allan ist all dies jedoch nichts wirklich Außergewöhnliches. Es stellt sich heraus, dass er an einem Großteil der bedeutensten Ereignisse des 20. Jahrhunderts mal mehr und mal minder direkt beteiligt war. Trotz völligem Desinteresse für Politik und Religion spielte er zum Teil tragende Rollen in Geschehnissen, die die Welt veränderten.
Eine skurril-charmant-aberwitzige Krimikomödie. 

Der schwedische Regisseur Felix Herngren ("The Sunny Side", "S*M*A*S*H") inszenierte mit DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND ein skurril-charmantes Roadmovie im Stil einer aberwitzigen Krimikomödie und fand mit Schwedens Kultkomiker Robert Gustafsson ("Verschwörung im Berlin-Express", "Fyra nyanser av brunt") den perfekten Schauspieler, um Allan Karlssons Zeitreise durch das 20. Jahrhundert auf die Leinwand zu bringen. Ihm zur Seite stehen die schwedischen Film- und Theatergrößen Iwar Wiklander ("Suxxess", "Alfred"), Jens Hultén ("Der Kommissar und das Meer", "James Bond 007 - Skyfall"), David Wiberg ("Robins", "Sound of Noise") und Mia Skäringer ("Mammas pojkar", "Karaokekungen") sowie der Engländer Alan Ford ("Snatch - Schweine und Diamanten", "Dead Man Running"), die sich gemeinsam mit ihm auf die Reise seines Lebens machen.
Zur Produktion:
In dieser hinreißenden Komödie nach dem gleichnamigen Weltbestseller von Jonas Jonasson bombt sich der schwedische Komiker Robert Gustafsson als trinkfester Methusalem durch die Weltgeschichte. Mit besonderem Charme und anarchischem Humor verbeugt sich "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" en passant vor Hollywood-Vorbildern wie "Forrest Gump" und "Zelig". In Schweden legte der Film im Jahr 2014 den erfolgreichsten Kinostart aller Zeiten hin, auch in Deutschland begeisterte er knapp 1,2 Millionen Besucher.
Informationen

Offizielle Homepage:
www.derhundertjaehrige-film.de

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Sonntag, 22.10.2023

Uhrzeit:

16:15 – 18:00 Uhr

Ort:

TV 3sat

Infos:

https://www.3sat.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hidden Agenda - Thrillerserie, Schweden 2023 - 2. Staffel - TV ZDFneo

Thema:

Hidden Agenda - Thrillerserie, Schweden 2023 - 2. Staffel 
Nach der Romanvorlage von Jens Lapidus ermittelt in der schwedischen Krimiserie "Hidden Agenda" ein ungewöhnliches Team: Die junge Anwältin Emily Jansson und der Ex-Häftling Najdan Maksumic, Teddy genannt. 
Regie - Ahmed Abdullahi, Autor - Jens Lapidus, Musik - Vittorio Grasso
Hidden Agenda II © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Quelle: ZDF
Darsteller: Josefin Asplund, Alexej Manvelov, Mahmut Suvakci, Peter Viitanen, Maxwell Cunningham, Gustav Lindh, Sara Shirpey, Pablo Leiva Wenger, Joel Spira, Bekzod Kuliev, Sandra Stojiljkovic, Nadja Halid, Pär Stojiljkovic Malmström, Kalled Mustonen, Esmeralda Velarde-Alvarez, Jessica Grabowksy

Folge 03 Doppeltes Spiel

Hidden Agenda II Doppeltes Spiel © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Doppeltes Spiel © Quelle: ZDF
Emily ist in Gefahr, nachdem sie Isak gegen sich aufgebracht hat. Auch Teddys Neffe Niko und dessen Freundin Anina stehen unter Druck. Sie haben ein Handy mit brisantem Inhalt gefunden. 
Das Telefon, das der ermordete Chamon bei Anina versteckt hatte, gehört offenbar Isak. Es enthält Informationen, die sein falsches Spiel mit Teddy ans Tageslicht bringen könnten. Niko will das Handy seinem Onkel geben, doch Anina hat andere Pläne.
Auf Emily ist geschossen worden, als sie gerade in einem Kiosk Zuflucht suchen wollte. Sie hat den Anschlag zwar unverletzt überlebt, steht aber unter Schock. Teddy kommt zum Tatort. Er macht Emily noch einmal klar, wie ernst die Situation für sie ist, nachdem sie sich mit Isak angelegt hat.
Unterdessen stehen auch Teddys Neffe Niko und dessen Freundin Anina unter Druck. Anina hat in ihrem Friseurladen ein Handy gefunden, das ihr Cousin Chamon vor seinem gewaltsamen Tod dort versteckt hatte. Niko ist deswegen sehr beunruhigt und besteht darauf, dass er und Anina in ein Hotel ziehen. Seine Sorge ist begründet, denn Anina hat eine der Nummern auf dem Display angerufen, um den möglichen Besitzer über den Fund zu informieren.
Mehr Informationen zur Folge

Folge 04 Schmerz 
Hidden Agenda II Schmerz © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Schmerz © Quelle: ZDF
Teddys Neffe Niko wurde von einem Angreifer erschossen, der ihm das Handy mit den belastenden Informationen über Isak abnehmen wollte. Dabei war es gar nicht mehr in seinem Besitz. 
Nikos Freundin Anina hatte das Handy bereits an Emily übergeben. Sie sollte es zur Polizei bringen. Doch Emily setzt sich über die Absprache hinweg. Das Beweisstück landet bei ihrem Chef Paul. Dieser kann damit seinen Kontrahenten Isak unter Druck setzen.
Teddy ist verzweifelt, weil sein Neffe Niko erschossen wurde. Mahir ist für die Tat verantwortlich. Eigentlich wollte er Niko gar nicht töten, sondern ihm nur das Handy mit den belastenden Informationen über Isak abnehmen. Als Mahir das erbeutete Telefon bei Devin abliefert, stellt sich jedoch heraus, dass es das falsche ist. Das gesuchte Gerät hatte Nikos Freundin Anina bereits vor dessen Tod an Emily übergeben. Diese hat es jedoch nicht, wie besprochen, an die Polizei weitergereicht, sondern an ihren Chef Paul. Er soll die enthaltenen Informationen verwenden, um Isak unter Druck zu setzen und somit doch noch das Grundstück für seine neue Firma in Södertälje zu erhalten.
Mehr Informationen zur Folge

Jens Lapidus
Jens Lapidus (geboren 1974) hat eine der erstaunlichsten Karrieren Schwedens inne. Er ist nicht nur einer der angesehensten Strafverteidiger des Landes, sondern auch einer der erfolgreichsten Autoren. Durch seine anwaltliche Tätigkeit verfügt er über mannigfaltige Kontakte zu Schwerverbrechern und genuine Einblicke in die schwedische Unterwelt, die Normalsterblichen normalerweise verwehrt bleiben. Die Authentizität, Schnelligkeit und Direktheit seiner Romane suchen ihresgleichen. Seine Bücher (u.a. "Spür die Angst - Snabba cash") wurden in 30 Sprachen übersetzt, vielfach preisgekrönt und mehrfach verfilmt.
Jens Lapidusauf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Lapidus

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme der zweiten Staffel auf deutsch und schwedisch zur Verfügung. 
Hidden Agenda in der ZDF Mediathek

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

22.10.2023

Uhrzeit:

20:15 – 21:35 Uhr

Ort:

TV ZDFneo

Infos:

www.zdfneo.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Detective No. 24 -  schwedische Krimi-Serie - Ein Emittlerduo der besonderen Art - im TV ZDF

Thema:

Detective No. 24 -  schwedische Krimi-Serie
Ein Emittlerduo der besonderen Art
Detective No. 24  Quelle: ZDF
Detective No. 24 Quelle: ZDF
Die Staatsanwältin Tilda wird in eine Flüchtlingsunterkunft als Sachbearbeiterin strafversetzt, wo sie auf den aus Somalia Geflüchteten Ibraahin trifft, der sich als scharfsinniger Polizist entpuppt.

Regie - Zaida Bergroth, Drehbuch - Aron Levander, Musik - Matti Bye, Anders Af Klintberg
Darsteller: Malin Levanon, Nasir Farah Dhagole, Kristofer Kamiyasu, Ellen Jelinek, Dag Malmberg, Donald Högberg, Hanna Ullerstam, Sandra Medina, Richard Sseruwagi, Sofia Rönnegård, Linda Kunze Nahlin, Mathias Lithner, Zana Penjweni, Ylva Gallon

Folge 03 Fünf Tage
Detective No. 24 - Fünf Tage (Quelle: ZDF / Niklas Maupoix)
Detective No. 24 - Fünf Tage (Quelle: ZDF / Niklas Maupoix)
Tilda bekommt eine neue Chance, sich als Staatsanwältin zu bewähren. Es geht um einen Mann, der enthauptet in seinem Auto gefunden wurde. Wieder spannt sie Ibraahin für ihre Zwecke ein. 
Im Gespräch mit einer Journalistin prescht Tilda vor und geht sicher von einem Mordfall aus. Doch vieles spricht zunächst für einen Suizid. Ibraahin entdeckt dann allerdings ein Detail, das tatsächlich auf die Beteiligung eines Unbekannten hindeutet.
Im Fall Anna hat sich Tilda gern mit den Ergebnissen von Ibraahins Ermittlungen geschmückt, danach aber jeglichen Kontakt zu ihm abgebrochen. Da sie seinen Asylantrag nicht schriftlich dokumentiert hat, muss Ibraahin weiter in der Flüchtlingseinrichtung in Karkebo ausharren.
Allerdings läuft es auch für Tilda nicht so rund, wie sie es sich erhofft hatte. Trotz ihres Erfolgs darf sie nicht permanent auf ihren Posten als Staatsanwältin zurückkehren. Tildas Vorgesetzter Ralf gibt ihr dennoch eine neue Bewährungschance: Sie soll sich um einen weiteren Fall kümmern, bis ein Nachfolger für sie gefunden ist.
Es geht um den Fahrlehrer Leif, der tot in seinem mit laufendem Motor an einer Landstraße stehenden Auto gefunden wurde. Sein abgetrennter Kopf lag auf der Rückbank. Tilda kann nun doch wieder die Hilfe von Ibraahin gebrauchen. Sie sorgt dafür, dass er die Flüchtlingsunterkunft verlassen und in eine von ihrem Bekannten Carlos geleitete Wohneinrichtung für Asylbewerber einziehen kann.
Mehr Informationen zur Folge

Folge 04 "I Want to Know What Love Is" 

Detective No. 24 -  "I Want to Know What Love Is" Quelle: ZDF / Niklas Maupoix
Detective No. 24 - "I Want to Know What Love Is" Quelle: ZDF / Niklas Maupoix
Nachdem Tilda "zufällig" ein neues Beweisstück im Auto des enthaupteten Leif entdeckt hat, werden die Ermittlungen noch einmal aufgerollt. Die Hinweise auf einen Mord verdichten sich. 
Ibraahin geht davon aus, dass Täter und Opfer sich kannten und dass auch die Musik, die im Auto lief, für die Aufklärung des Falles von Bedeutung ist. Doch für diese These brauchen Tilda und Ibraahin handfeste Beweise.
Die Ermittler um Melvin hatten den Fall des im Auto enthaupteten Leif eigentlich schon als Suizid eingestuft und zu den Akten gelegt. Da Tilda nun aber "zufällig" ein Stück einer Plastikverpackung im Wagen des Toten gefunden hat, das nicht auf den Bildern vom Tatort dokumentiert war, kommen Zweifel auf. War es doch Mord?
Tildas Vorgesetzter Ralf ordnet aufgrund der unklaren Sachlage zähneknirschend an, dass die Ermittlungen noch einmal neu aufgerollt werden. Die treibende Kraft hinter Tildas Recherchen in dem Fall ist nach wie vor der Asylbewerber Ibraahin. Er ist mittlerweile davon überzeugt, dass Leif umgebracht wurde.
Mehr Informationen zur Folge


Detective No. 24 - Neue Serie 
Als eine Art ungleiches Holmes-Watson-Duo stellen Ibraahin, ein Geflüchteter und ehemaliger Polizist aus Somalia mit einem hohen IQ, und Tilda, eine geschasste Staatsanwältin, die immer auf ihren eigenen Vorteil bedacht ist, das Ermittlerteam der neuen Krimiserie "Detective No. 24" im ZDF. Die schwedisch-deutsche Koproduktion besticht durch vielschichtige Figuren – nicht zuletzt durch Ibraahin, dessen tragische Vergangenheit nach und nach entblättert wird. Die Serie webt die sensible und komplexe Migrationsthematik in die Fälle mit ein und kreiert mit ihrem trockenem und skurrilem, bisweilen schwarzem Humor eine besondere Tonalität.
Detective No. 24 Presseinfo im ZDF

Hinweis: Die Folgen sind auch im schwedischen Original und mit deutschen Untertiteln zu sehen.

Detective No. 24 im ZDF

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

22.10.2023

Uhrzeit:

22:15 - 23:40 Uhr

Ort:

TV, ZDF

Infos:

http://www.zdf/de/

 

 

  

Veranstaltung:

Fallende Blätter, Finnland 2023 - Aki Kaurismäki ist zurück - Apollo-Kino

Thema:

Fallende Blätter
Finnland 2023
Regie: Aki Kaurismäki
Besetzung: Jussi Vatanen, Alma Pöysti, Janne Hyytiäinen, Nuppu Koivu
Länge: 81 Min., FSK: 12 J.
Fallende Blätter © Pandora Film
Fallende Blätter © Pandora Film
Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes!
Aki Kaurismäki ist zurück und mit ihm seine einmalige Kunst Filme zu machen wie LE HAVRE, Der Mann ohne Vergangenheit, Leningrad Cowboys. Sein neuer Film ist eine proletarische Romanze voller Cinephilie und Lakonik. Eine rührende Liebeserklärung an die einfachen Leute.
Zwei einsame Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinandertreffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkohol, verlorene Telefonnummern, nicht bekannte Namen und der Adressen.
"Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." The Guardian
"Ein wahres Juwel. Wunderbar, witzig und ergreifend." Deadline
"Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub." The Hollywood Reporter
"Poetisch, klug und zutiefst menschlich." 3sat Kulturzeit
"Eine ebenso entzückende wie melancholische Liebesgeschichte." Stuttgarter Nachrichten 

"
Fallende Blätter" Webseite:
https://fallende-blaetter.pandora.film/
"
Fallende Blätter" Webseite:
https://www.pandorafilm.de/filme/fallende-blatter.html
"
Fallende Blätter"auf Facebook
https://www.facebook.com/pandorafilm/
"
Fallende Blätter" Trailer 
https://www.pandorafilm.de/assets/content/press/fallende-blaetter/trailer/fallende... 
"
Fallende Blätter" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallende_Blätter
"Fallende Blätter" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fallende-blaetter-2023
"
Fallende Blätter" auf programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/fallende-blaetter/

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

26.10.2023 - 22:30
27.10.2023 - 22:30
28.10.2023 - 20:15 
29.10.2023 - 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Vintage Caravan  - Eingängiger progressiver Classic Rock aus Island bei Bei Chéz Heinz

Thema:

The Vintage Caravan  (Rock / Island)
The Vintage Caravan © www.facebook.com/vintagecaravan/
The Vintage Caravan © www.facebook.com/vintagecaravan/
Eingängiger progressiver Classic Rock aus Island – so könnte man The Vintage Caravan musikalisch einordnen, aber es gehört noch viel mehr zu dieser aufregenden, jungen Band, die seit der Gründung 2006 zu den großen Hoffnungen im Classic Rock-Bereich gezählt wird. Die Mitglieder der Band aus dem Großraum Reykjavik sind zu dem Zeitpunkt gerade mal 12 Jahre alt, bei ihrem ersten größeren Auftritt 2012 auf dem ‚Icelandic Eistnaflug‘-Festival dürfen die Drei die Bühne nur in Gegenwart ihrer Eltern betreten. Trotzdem können sie vom Stand weg Fans und Kritiker*innen gleichermaßen begeistern. Mit ihrem psychedelisch angehauchten Blues Rock und ihren Ausflügen in den Classic Rock sorgen die drei Musiker schon bald für Furore rund um ihre Heimatstadt. Vor allem live überzeugt die Band; was zur Folge hat, dass sich im Laufe der ersten beiden Jahre eine beachtliche Anhängerschaft bildet.
Óskar Logi Ágústsson - Vocals, Guitar
Stefán Ari - Drums
Alexander Örn Númason - Bass
Mehr Informationen


The Vintage Caravan Webseite
https://www.thevintagecaravan.eu/
The Vintage Caravan auf Facebook
https://www.facebook.com/vintagecaravan/
The Vintage Caravan auf Laut.de

https://www.laut.de/The-Vintage-Caravan 
The Vintage Caravan auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/The_Vintage_Caravan
The Vintage Caravan
auf YouTube
https://www.youtube.com/thevintagecaravan

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Sonntag 29. Oktober 2023

Uhrzeit:

20:00 Uhr, Einlass 19 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

2. Sinfoniekonzert: Rebell - mit der norwegischen Trompeterin Tine Thing Helseth im Opernhaus 

Thema:

2. Sinfoniekonzert: Rebell mit der norwegischen Trompeterin Tine Thing Helseth
Tine Thing Helseth
Tine Thing Helseth © Anna Julia Granberg
Tine Thing Helseth © Anna Julia Granberg

Die norwegische Trompeterin Tine Thing Helseth, 1987 in Oslo geboren, macht seit Beginn ihrer Karriere das Trompetenrepertoire auf allen sechs Kontinenten bekannt. Für ihre Arbeit in der klassischen Musik erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter „Newcomer des Jahres“ bei den Echo Klassik Awards 2013.
Tine hat mit einigen der weltweit führenden Orchestern zusammengearbeitet, darunter den Bamberger Symphonikern, der NDR Elbphilharmonie Hamburg, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Tonkünstler-Orchester Wien, dem BBC Scottish Orchestra bei den BBC Proms u. a. Sie arbeitet außerdem mit einer Reihe von Kammerorchestern zusammen, darunter das Norwegische Kammerorchester, das Zürcher Kammerorchester und das Münchner Kammerorchester, das Chamber Orchestra of Philadelphia, das Australian Chamber Orchestra sowie das Orchestre de chambre de Lausanne, das Mozarteum Salzburg und die Hong Kong Sinfonietta.
Neben ihren Soloauftritten geht Tine Thing Helseth regelmäßig mit ihrem zehnköpfigen, rein weiblichen Blechbläserensemble tenThing auf Tournee. Das Ensemble bereiste bereits Europa, die USA und China und hatte Festivalauftritte bei den BBC Proms, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Beethovenfest Bonn, dem MDR Musiksommer, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival, den Thüringer Bachwochen u. a.
Als Ergänzung zu ihren Live-Auftritten ist Tine Thing Helseth auch durch diverse CD-Aufnahmen präsent. Ihr neuestes Album „Seraph“, das im November 2022 erschien, erlangte weltweite Anerkennung.
Tine Thing Helseth lebt in Oslo, nimmt dort eine aktive Rolle als regelmäßige Fernseh- und Radiomoderatorin wahr und unterrichtet Trompete an der norwegischen Musikakademie. Als Allround-Musikerin tritt sie auch regelmäßig in einigen der berühmtesten Jazzbars Norwegens auf. Seit 2019 ist sie Mitglied des künstlerischen Beirats des Risør Chamber Music Festivals, 2023 nimmt sie dort erstmals die Position der Künstlerischen Leiterin ein.

2. Sinfoniekonzert: Rebell
Besetzung
Dirigentin Anna Rakitina
Solistin (Trompete) Tine Thing Helseth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Mehr Informationen


Tine Thing Helseth Webseite:
https://www.tinethinghelseth.com/
Tine Thing Helseth auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Tine_Thing_Helseth
Tine Thing Helseth auf Facebook
https://www.facebook.com/TineThing/

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

So, 29.10.2023 | 17:00 – 18:50 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mo, 30.10.2023 | 19:30 – 21:20 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hidden Agenda - Thrillerserie, Schweden 2023 - 2. Staffel - TV ZDFneo

Thema:

Hidden Agenda - Thrillerserie, Schweden 2023 - 2. Staffel 
Nach der Romanvorlage von Jens Lapidus ermittelt in der schwedischen Krimiserie "Hidden Agenda" ein ungewöhnliches Team: Die junge Anwältin Emily Jansson und der Ex-Häftling Najdan Maksumic, Teddy genannt. 
Regie - Ahmed Abdullahi, Autor - Jens Lapidus, Musik - Vittorio Grasso
Hidden Agenda II © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Quelle: ZDF
Darsteller: Josefin Asplund, Alexej Manvelov, Mahmut Suvakci, Peter Viitanen, Maxwell Cunningham, Sara Shirpey, Pablo Leiva Wenger, Joel Spira, ilhelm Blomgren, Jessica Grabowksy, Helen Al-Janabi, Esmeralda Velarde-Alvarez, Faik Bicen, Shirin Golchin, Peter Gardiner, Ia Langhammer, Anna Azcárate

Folge 05 Rache 

Hidden Agenda II Rache © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Rache © Quelle: ZDF
Emily ist enttäuscht, weil sie Isak nicht zur Strecke bringen konnte. Stattdessen machen er und ihr Chef Paul jetzt gemeinsame Sache. Damit gibt sich die Anwältin nicht zufrieden. 
Gemeinsam mit Chris, der früher für Isak gearbeitet hat, findet Emily weitere Hinweise auf dessen üble Machenschaften. Offenbar stehen Isaks Grundstücksgeschäfte in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den Gewalttaten, die Devin und seine Leute verüben.
Nach der Einigung mit Isak richtet Unternehmer Paul einen Empfang aus. Er freut sich, dass seiner neuen Firma nun nichts mehr im Wege steht. In seiner Rede bedankt er sich ausdrücklich bei Juristin Emily. Die ist allerdings unzufrieden, weil sie ihr eigentliches Ziel nicht erreicht hat – Isak zur Strecke zu bringen. Teddy bekommt unterdessen Besuch von seiner Tochter Lea und deren Mutter, der Polizistin Sara. Sara befürchtet, dass sich Teddy nach dem gewaltsamen Tod seines Neffen Niko zu einem Racheakt hinreißen lassen könnte. Ihre Befürchtungen scheinen nicht unbegründet.
Mehr Informationen zur Folge

Folge 06 Verrat 

Hidden Agenda II Verrat © Quelle: ZDF
Hidden Agenda II Verrat © Quelle: ZDF
Nachdem auch Anina umgebracht wurde, stellt Teddy den Bandenchef Devin zur Rede. Von einem seiner Leute erfährt er Überraschendes über Isak. Dieser spielt ein falsches Spiel. 
In Wahrheit ist nämlich Isak der Drahtzieher hinter allen Gewalttaten in Södertälje, die von Devin und seiner Gang verübt werden. Teddy ist außer sich vor Wut. Es kommt zum Showdown in Isaks Büro. Emily erteilt unterdessen ihrem Chef Paul eine Lektion.
Emily muss sich von der Arbeit kurz losreißen und einen wichtigen privaten Termin wahrnehmen. Es kommt zum Gerichtsverfahren zwischen ihr und ihrer Mutter Louise. Dabei geht es um die Firma, die Louise ihrer Tochter überschrieben hatte. Emily blieb auf hohen Schulden sitzen und fordert nun eine Millionensumme als Entschädigung. Sie ist davon überzeugt, dass ihre Mutter sie bewusst getäuscht hat. Vor Gericht wird Louise ausgerechnet von Magnus, Emilys früherem Mentor und heutigem Gegenspieler, vertreten.
Teddy hat unterdessen erfahren, dass Anina tot aufgefunden wurde. Zusammen mit seinem Kumpel Johnny stellt er Bandenchef Devin zur Rede. Doch für Teddy und Johnny gibt es eine große Überraschung: Einer von Devins Leuten sagt, dass Isak der Drahtzieher hinter all ihren Taten sei.
Mehr Informationen zur Folge

Jens Lapidus
Jens Lapidus (geboren 1974) hat eine der erstaunlichsten Karrieren Schwedens inne. Er ist nicht nur einer der angesehensten Strafverteidiger des Landes, sondern auch einer der erfolgreichsten Autoren. Durch seine anwaltliche Tätigkeit verfügt er über mannigfaltige Kontakte zu Schwerverbrechern und genuine Einblicke in die schwedische Unterwelt, die Normalsterblichen normalerweise verwehrt bleiben. Die Authentizität, Schnelligkeit und Direktheit seiner Romane suchen ihresgleichen. Seine Bücher (u.a. "Spür die Angst - Snabba cash") wurden in 30 Sprachen übersetzt, vielfach preisgekrönt und mehrfach verfilmt.
Jens Lapidusauf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Lapidus

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme der zweiten Staffel auf deutsch und schwedisch zur Verfügung. 
Hidden Agenda in der ZDF Mediathek

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

29.10.2023

Uhrzeit:

20:15 – 21:35 Uhr

Ort:

TV ZDFneo

Infos:

www.zdfneo.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Detective No. 24 -  schwedische Krimi-Serie - Ein Emittlerduo der besonderen Art - im TV ZDF

Thema:

Detective No. 24 -  schwedische Krimi-Serie
Ein Emittlerduo der besonderen Art
Detective No. 24  Quelle: ZDF
Detective No. 24 Quelle: ZDF
Die Staatsanwältin Tilda wird in eine Flüchtlingsunterkunft als Sachbearbeiterin strafversetzt, wo sie auf den aus Somalia Geflüchteten Ibraahin trifft, der sich als scharfsinniger Polizist entpuppt.

Regie - Patrik Gyllström, Drehbuch - Aron Levander, Musik - Matti Bye, Anders Af Klintberg
Darsteller: Malin Levanon, Nasir Farah Dhagole, Kristofer Kamiyasu, Ellen Jelinek, Dag Malmberg, Donald Högberg, Hanna Ullerstam, Mathias Lithner, Richard Sseruwagi, Sofia Rönnegård, Mike Almayehu, Anna M. Bergion, Michel Nassar, Iskra Kostic, Jonas Hedlund, Tess Paulsen, Miran Kamala, Hilmir P Hjálmarsson

Folge 05 Abhängig 
Detective No. 24 - Abhängig  (Quelle: ZDF / Niklas Maupoix)
Detective No. 24 - Abhängig (Quelle: ZDF / Niklas Maupoix)

Ein vermeintlicher Drogendealer ist erschossen worden. Tilda, die wieder offiziell als Staatsanwältin arbeitet, übernimmt den Fall. Dabei wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. 
Der Gangsterboss Omar, mit dem Tilda noch eine Rechnung offen hat, wurde am Tatort gesehen. Sie setzt nun alles daran, ihn hinter Schloss und Riegel zu bringen. Doch Ibraahin ist skeptisch. Er vermutet, dass die Tat einen ganz anderen Hintergrund hat.
Für Ibraahin, der mehrfach bekundet hat, dass er auf keinen Fall nach Somalia zurückkehren kann, weil ihm dort der sichere Tod droht, gibt es eine gute Nachricht: Er darf mit einer vorläufigen Aufenthaltsgenehmigung in Schweden bleiben.
Tilda, die nun offiziell wieder als Staatsanwältin arbeiten darf, will Ibraahin einmal mehr als heimlichen Helfer bei ihren Ermittlungen einspannen. Doch die Stimmung zwischen den beiden ist angespannt, denn Ibraahin ist nicht einverstanden mit dem Asylantrag, den Tilda ohne sein Wissen für ihn zusammengeschrieben hatte. Da sie sich dabei zu offensichtlich an Bestandteilen aus Berichten zu früheren Asylverfahren bedient hat, droht nun großer Ärger.
Tildas Widersacher, der Polizist Mats, schwärzt sie bei ihrem Vorgesetzten Ralf an. Dieser drängt aber darauf, dass die aktuellen Mordermittlungen nicht verzögert werden dürfen. Es geht dabei um den Syrer Samir, der bei einem vermeintlichen Drogengeschäft auf offener Straße erschossen wurde. Der Ermordete hatte offenbar im Revier des Gangsterbosses Omar gedealt. Der wiederum ist für die Staatsanwältin kein Unbekannter. Tilda wollte Omar schon einmal zur Strecke bringen – verlor dabei aber ihren Job.

Mehr Informationen zur Folge

Folge 06 Suchen und Finden

Detective No. 24 -  Suchen und Finden Quelle: ZDF / Niklas Maupoix
Detective No. 24 - Suchen und Finden Quelle: ZDF / Niklas Maupoix

Ibraahin hat herausgefunden, dass der vermeintliche Drogendealer Samir als Journalist Kriegsverbrechen des Assad-Regimes dokumentierte. War der Mord an ihm politisch motiviert? 
Währenddessen ist Tilda darauf fokussiert, den Gangsterboss Omar für die Tat ins Gefängnis zu bringen. Ibraahin glaubt, dass sie sich auf einer falschen Fährte befindet. Er ermittelt auf eigene Faust im Umfeld des Ermordeten und gerät dabei in höchste Gefahr.
Während Tilda immer noch darauf aus ist, den Gangsterboss Omar hinter Schloss und Riegel zu bringen, ermittelt Ibraahin in eine völlig andere Richtung. Er geht davon aus, dass Omar tatsächlich nichts mit dem Mord an Samir zu tun hatte, sondern dass es sich dabei um eine politisch motivierte Tat handelt. Samir war offenbar als Journalist tätig und dokumentierte Kriegsverbrechen des Assad-Regimes. Ibraahin vermutet daher, dass er von syrischen Sicherheitsbehörden getötet wurde.
Er wundert sich allerdings darüber, dass Samir als oppositionellem Journalisten aus Syrien kein Asyl in Schweden gewährt wurde. Um mehr über den Ermordeten zu erfahren, nutzt Ibraahin den Kontakt zu einem Mann, der Samir Arbeit vermittelt hatte. Ibraahin lässt sich als Aushilfe auf einer Baustelle engagieren.
Mehr Informationen zur Folge

Detective No. 24 - Neue Serie 
Als eine Art ungleiches Holmes-Watson-Duo stellen Ibraahin, ein Geflüchteter und ehemaliger Polizist aus Somalia mit einem hohen IQ, und Tilda, eine geschasste Staatsanwältin, die immer auf ihren eigenen Vorteil bedacht ist, das Ermittlerteam der neuen Krimiserie "Detective No. 24" im ZDF. Die schwedisch-deutsche Koproduktion besticht durch vielschichtige Figuren – nicht zuletzt durch Ibraahin, dessen tragische Vergangenheit nach und nach entblättert wird. Die Serie webt die sensible und komplexe Migrationsthematik in die Fälle mit ein und kreiert mit ihrem trockenem und skurrilem, bisweilen schwarzem Humor eine besondere Tonalität.
Detective No. 24 Presseinfo im ZDF

Hinweis: Die Folgen sind auch im schwedischen Original und mit deutschen Untertiteln zu sehen.

Detective No. 24 im ZDF

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

29.10.2023

Uhrzeit:

22:15 - 23:40 Uhr

Ort:

TV, ZDF

Infos:

http://www.zdf/de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Goodbye Deutschland – Familie Brader wandert nach Schweden aus - im TV VOX

Thema:

Goodbye Deutschland – Die Auswanderer
Familie Brader wandert nach Schweden aus: Die Braders wagen den Sprung ins Ungewissen: obwohl die 4-köpfige Familie aus Mettmann Camping bis jetzt nur von Familienurlauben kennt, kaufen sie einen Platz mitten in Schweden – ein Business, in dem sie keinerlei Vorerfahrung haben! Für diesen Traum müssen vor allem die beiden Kinder ihr Leben umstellen und neu beginnen. Und die Herausforderungen der Familie sind groß: während der Saison beansprucht der Campingplatz die Eltern 7 Tage die Woche rund um die Uhr, der 4-jährige Theo findet keinen Kindergartenplatz und der 10-jährige Till kämpft in solchen Stress-Situationen mit seinem Diabetes. Wird die Familie all das meistern und ihren gemeinsamen Traum wahr werden lassen?
Mehr Informationen  

Veranstalter:

VOX TV

Termin:

Montag, 30.10.2023

Uhrzeit:

20:15 – 22:15 Uhr VOX

Ort:

VOX TV

Infos:

VOX TV
https://www.vox.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Tina Dico - Die dänische Musikerin, Komponistin und Singer-Songwriterin im Aegi

Thema:

Tina Dico - Die dänische Musikerin, Komponistin und Singer-Songwriterin kehrt endlich auf deutsche Bühnen zurück!
Tina Dico © www.tinadico.com
Tina Dico
© www.tinadico.com
Dass die dänische Musikerin, Komponistin und Singer-Songwriterin durch Facettenreichtum glänzt, zeigt sie durch ihren genreübergreifenden Stil, ihre ausgeklügelten Songarrangements sowie das Themenspektrum ihrer Texte: mal folkig-countryesk, mal poetisch-nachdenklich – zwischen rockigen Tönen und gefühlvollem Singer-Songwriter-Pop. So kennen sie ihre Fans. 
Wer schon einmal in den Genuss ihrer charismatischen Performance gekommen ist, weiß,
wovon die Rede ist: Die zierliche Dänin zelebriert ihre Songs kraftvoll und die persönlichen
Lyrics mit einer entwaffnenden Offenheit – und die künstlerische Qualität ist eine, die
ihresgleichen sucht.
Mehr Informationen

Tina Dico - Singer-Songwriter aus Dänemark
Seit mehr als zehn Jahren verwöhnt die Dänin Tina Dico die Welt mit außergewöhnlich berührenden Songwriter-Alben, bei denen Text und Musik eine selten intensive Verbindung eingehen. Noch eindrucksvoller ist sie auf der Bühne: Hier gerinnt ihre Musik zu purer Schönheit, sie selber erstrahlt in einem ätherisch-verzauberten Licht. 
Die gebürtige Dänin, die mit vielen Auszeichnungen geehrt wurde und mit etlichen Alben ganz oben in den Charts vertreten war, war immer tief verwurzelt mit ihrem jeweiligen Zuhause – ob Dänemark, London oder Island.

Tina Dico Homepage:
https://tinadico.com/
Tina Dico auf Facebook
www.facebook.com/tinadico

Tina Dico
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tina_Dico
Tina Dico auf Laut.de
https://www.laut.de/Tina-Dico

Tina Dico auf YouTube
www.youtube.com/user/tinadico

Veranstalter:

Hannover Concerts 

Termin:

Dienstag, 31.10.2023

Uhrzeit:

Einlass: 19:00, Beginn: 20:00 Uhr 

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
 

 

 

 

 

November 2023

 

 

  

Veranstaltung:

Fallende Blätter, Finnland 2023 - Aki Kaurismäki ist zurück - Apollo-Kino

Thema:

Fallende Blätter
Finnland 2023
Regie: Aki Kaurismäki
Besetzung: Jussi Vatanen, Alma Pöysti, Janne Hyytiäinen, Nuppu Koivu
Länge: 81 Min., FSK: 12 J.
Fallende Blätter © Pandora Film
Fallende Blätter © Pandora Film
Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes!
Aki Kaurismäki ist zurück und mit ihm seine einmalige Kunst Filme zu machen wie LE HAVRE, Der Mann ohne Vergangenheit, Leningrad Cowboys. Sein neuer Film ist eine proletarische Romanze voller Cinephilie und Lakonik. Eine rührende Liebeserklärung an die einfachen Leute.
Zwei einsame Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinandertreffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkohol, verlorene Telefonnummern, nicht bekannte Namen und der Adressen.
"Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." The Guardian
"Ein wahres Juwel. Wunderbar, witzig und ergreifend." Deadline
"Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub." The Hollywood Reporter
"Poetisch, klug und zutiefst menschlich." 3sat Kulturzeit
"Eine ebenso entzückende wie melancholische Liebesgeschichte." Stuttgarter Nachrichten 

"
Fallende Blätter" Webseite:
https://fallende-blaetter.pandora.film/
"
Fallende Blätter" Webseite:
https://www.pandorafilm.de/filme/fallende-blatter.html
"
Fallende Blätter"auf Facebook
https://www.facebook.com/pandorafilm/
"
Fallende Blätter" Trailer 
https://www.pandorafilm.de/assets/content/press/fallende-blaetter/trailer/fallende... 
"
Fallende Blätter" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallende_Blätter
"Fallende Blätter" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fallende-blaetter-2023
"
Fallende Blätter" auf programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/fallende-blaetter/

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

01.11.2023 - 20:15
23.11.2023 - 22:30
24.11.2023 - 22:30
25.11.2023 - 20:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schuldig in Schweden – Das Drama von Arboga - TV ZDFinfo

Thema:

Schuldig in Schweden – Das Drama von Arboga
Schuldig in Schweden – Das Drama von Arboga ZDF
Schuldig in Schweden – Das Drama von Arboga ZDF
Am 17. März 2008 geht bei der Polizei in Arboga, Schweden, ein Notruf ein. Ein Mann fleht um Hilfe, er habe seine Lebensgefährtin Emma und deren Kinder blutüberströmt in ihrem Haus gefunden. Was zu diesem Zeitpunkt keiner ahnt: Die Deutsche Christine S. hat die beiden Kinder mit einem Hammer erschlagen und deren Mutter Emma lebensgefährlich verletzt. Sie befindet sich mittlerweile auf der Flucht nach Deutschland. Der Fall wird in die skandinavische Kriminalgeschichte eingehen, nicht nur aufgrund der Brutalität, sondern auch wegen eines Mammut-Indizienprozesses und der außergewöhnlichen Emma – die ihr Schicksal meistert, wie keine andere. 
ZDFInfo

Veranstalter:

TV ZDFinfo

Termin:

Donnerstag, 02.11.2023

Uhrzeit:

15:00 – 15:45 Uhr

Ort:

TV, ZDFinfo

Infos:

www.zdf.de

 

 

    

  

Veranstaltung:

Tempus Fugit - Zeitlos - Zweiteiliger Ballettabend des Schweden Johan Inger im Opernhaus 

Thema:

Tempus Fugit - Zeitlos
Zweiteiliger Ballettabend des Schweden von Johan Inger
Choreografie, Bühne Johan Inger; Kostüme Johan Inger / Els Mommaerts; Licht Peter Lundin
I New Then
Choreografie, Bühne Johan Inger; Kostüme Bregje van Balen; Licht Tom Visser

Klavier Martin Klett / Luisa Imorde
Staatsballett Hannover

ca. 1 Stunde 20 Minuten, eine Pause
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

„Wollen wir den Moment anhalten?“
Zeitlos © Daniel Pilar
Zeitlos © Daniel Pilar
Johan Ingers Arbeiten sind von menschlichen Beziehungen, Emotionen und Konflikten inspiriert, in tiefgründiger, fesselnder aber oft auch humorvoller Interpretation. Seine Werke finden sich im Repertoire renommierter Compagnien weltweit, darunter das Nederlands Dans Theater, das Ballett Zürich, das National Ballet of Canada, das New York City Ballet. Nachdem Johan Inger bereits 2010 mit Walking Mad in Hannover zu Gast war, kehrt der Choreograf nun an die Staatsoper zurück, um seine gefeierten Stücke Tempus Fugit und I New Then zu präsentieren. Was bewegen Erinnerungen an das Vergangene? Bleibt nach dem Verlust eines geliebten Menschen nur Trauer?

Mehr Informationen

Johan Inger

Johan Inger © Bengt Wanselius
Johan Inger © Bengt Wanselius
Der schwedische Choreograf Johan Inger, geboren 1967, absolvierte seine Tanzausbildung an der Königlich Schwedischen Ballettschule und der National Ballet School in Toronto, Kanada. Von 1985 bis 1990 war er beim Royal Swedish Ballet in Stockholm engagiert. Seine Faszination für die Werke Jiří Kyliáns führte Inger im Jahr 1990 zum Nederlands Dans Theater (NDT), an dem Kylián zu dem Zeitpunkt die Position des künstlerischen Leiters innehatte. Dort war Inger bis 2002 als Tänzer des NDT 1 engagiert.
Als Inger sich bei den jährlichen Choreografie-Workshops des Nederlands Dans Theater mit einem eigenen Stück unter dem Titel Switch versuchte, wurde Jiří Kylián auf dessen choreografisches Talent aufmerksam. Nach vier weiteren Workshop-Stücken durfte Johan Inger im Jahr 1995 seine erste Choreografie für die Compagnie des NDT 2 kreieren. Das daraus entstandene Stück Mellantid markierte Ingers offizielles Debüt als Choreograf und war auf Anhieb ein durchschlagender Erfolg: Mellantid wurde beim Holland Dance Festival gezeigt und gleich mehrfach ausgezeichnet.
Seit seinem Debüt hat Johan Inger zahlreiche Werke für das Nederlands Dans Theater geschaffen, darunter Sammanfall, Couple of Moments, Round Corners, Out of breath.
Im Jahr 2003 verließ Inger schließlich das Nederlands Dans Theater um die künstlerische Leitung des Cullberg Ballet in Stockholm zu übernehmen. Seither kreierte er zahlreiche Werke für die Compagnie, wie z.B. Home and Home, Phases, In Two, Within Now, As if, Negro con Flores und Blanco.
Im Sommer 2008 legte Inger seine Tätigkeit als künstlerischer Leiter nieder, um sich ganz dem Choreografieren zu widmen.
In den Jahren zwischen 2009 und 2016 war Johan Inger Associate Choreographer des Nederlands Dans Theater und kreierte in regelmäßigen Abständen Arbeiten sowohl für das NDT 1 als auch NDT 2. Fortlaufend entstanden aber auch Neukreationen für andere renommierte Häuser, wie z.B. die GöteborgsDansKompani, das Ballett Basel, die Compaňia Nacional de Danza in Madrid, das Royal Swedish Ballet, das Ballets de Monte Carlo, das Lyon Opera Ballet, die italienische Compagnie Aterballetto sowie das Stuttgarter Ballett.
Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 übernahm Johan Inger die künstlerische Leitung des Programms Take Off Dance in Sevilla, für angehende Tänzer:innen im Alter zwischen 18 und 24.
Im Laufe seiner Karriere wurde Inger mit zahlreichen nationalen und unternationalen Preisen ausgezeichnet: Im Jahr 2013 erhielt Johan beispielsweise den renommierten Carina Ari Award in Stockholm für seine weltweite Förderung der schwedischen Kunst und des schwedischen Tanzes. Sein Ballett Walking Mad (uraufgeführt an der Staatsoper Hannover) wurde im Jahr 2005 mit dem Danza & Danza's Award ausgezeichnet. Für seine Choreografien One on One und Carmen erhielt Johan Inger außerdem im Jahr 2016 den prestigeträchtigen Prix Benois de la Danse.

Johan Inger Webseite:

https://www.johaninger.com/
Johan Inger auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Johan_Inger
Johan Inger auf Facebook
https://www.facebook.com/johaningerchoreographer/

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Fr, 03.11.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
So, 05.11.2023 | 18:30 – 19:50 Uhr Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mi, 08.11.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
So, 12.11.2023 | 18:30 – 19:50 Uhr Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mi, 15.11.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Sa, 18.11.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr Opernhaus | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Do, 23.11.2023 | 19:30 – 20:50 Uhr Opernhaus | Zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Fallende Blätter, Finnland 2023 - Aki Kaurismäki ist zurück - im Raschplatz-Kino

Thema:

Fallende Blätter - Vorpremiere
Finnland 2023
Regie: Aki Kaurismäki
Besetzung: Jussi Vatanen, Alma Pöysti, Janne Hyytiäinen, Nuppu Koivu
Länge: 81 Min., FSK: 12 J.
Fallende Blätter © Pandora Film
Fallende Blätter © Pandora Film
Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes!
Aki Kaurismäki ist zurück und mit ihm seine einmalige Kunst Filme zu machen wie LE HAVRE, Der Mann ohne Vergangenheit, Leningrad Cowboys. Sein neuer Film ist eine proletarische Romanze voller Cinephilie und Lakonik. Eine rührende Liebeserklärung an die einfachen Leute.
Zwei einsame Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinandertreffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkohol, verlorene Telefonnummern, nicht bekannte Namen und der Adressen.
"Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." The Guardian
"Ein wahres Juwel. Wunderbar, witzig und ergreifend." Deadline
"Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub." The Hollywood Reporter
"Poetisch, klug und zutiefst menschlich." 3sat Kulturzeit
"Eine ebenso entzückende wie melancholische Liebesgeschichte." Stuttgarter Nachrichten 

"
Fallende Blätter" Webseite:
https://fallende-blaetter.pandora.film/
"
Fallende Blätter" Webseite:
https://www.pandorafilm.de/filme/fallende-blatter.html
"
Fallende Blätter"auf Facebook
https://www.facebook.com/pandorafilm/
"
Fallende Blätter" Trailer 
https://www.pandorafilm.de/assets/content/press/fallende-blaetter/trailer/fallende... 
"
Fallende Blätter" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallende_Blätter
"Fallende Blätter" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fallende-blaetter-2023
"
Fallende Blätter" auf programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/fallende-blaetter/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 11.11. 12:00
SO 12.11. 20:30 
MO 20.11. 18:40
MI 29.11. 17:45 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

JazzNights 2023 - 4 Wheel Drive mit den Schweden Nils Landgren und Lars Danielsson, sowie Michael Wollny und Wolfgang Haffner im Theater am Aegi

Thema:

JazzNights 2023 - 4 Wheel Drive mit den Schweden Nils Landgrenund Lars Danielsson, sowie Michael Wollny und Wolfgang Haffner 
4 Wheel Drive © ACT/ Harald Nilsson
4 Wheel Drive © ACT/ Harald Nilsson

Vier Spitzenmusiker, eine Ausnahmeband. Ihr gemeinsamer Antrieb: Jazz.
Sie sind mit ihren eigenen Projekten höchst gefragt, nun haben sie sich als Quartett vereinigt:
Der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren ist seit mehr als 25 Jahren die führende Instanz im europäischen Jazz. Am Piano sitzt »der vollkommene Klaviermeister« (FAZ), Michael Wollny, der »aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt« (Süddeutsche). Ein Meister des Wohlklangs sowie gefühlvoller Melodiker an Bass und Cello ist der Schwede Lars Danielsson. Am Schlagzeug schließlich sitzt »Deutschlands coolster Drummer« (ARD ttt) und Groovemaster #1: Wolfgang Haffner.

Zusammen nehmen diese vier großartigen Solisten und Teamplayer Fahrt auf: Ein seltenes Ereignis, das einen mitreißenden und temporeichen Konzertabend verspricht.
»Hochklassige Musiker spielen schöne Arrangements, die federleicht ins Ohr gehen – und sich dort festsetzen.« Stern
»The playing is superb and Landren’s voice takes the sound away from the overly slick to something more interesting. Perfect late night jazz.« The Cronicle
»Landgren, Danielsson, Wollny und Haffner schließen sich zu einer Traum-Kombo des europäischen Jazz zusammen, die funktioniert, weil hier Einzelkönner als Teamplayer unterwegs sind.« dpa
»A German-Swedish supergroup! Landgren sings in a hauntingly husky whisper. He is disarmingly effective, especially on the ballads. And Wollny, a great pianist, accompanies atmospherically and his brief solos add a quizzical edge to the romance. Chart-toppers with charm. ****« The Times
»Ganz bezaubernd.« Der SPIEGEL

Die Deutsch-schwedische Jazz-Supergroup kündigt zweites Album an, „4 Wheel Drive II“ erscheint am 29. September 2023.
Vier gewinnt! Das Debüt-Album der deutsch-schwedischen Supergroup „4 Wheel Drive“ war 2019 die erfolgreichste Jazzeinspielung in Deutschland. Und auch die Medien geizten nicht mit Lob. „Vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude und Lust an guter Pop musik“,urteilte das ZDF heute-journal über das geist- wie genussreiche Zusammenwirken von Posaunist und Sänger Nils Landgren, Pianist Michael Wollny, Bassist und Cellist Lars Danielsson und Schlagzeuger Wolfgang Haffner. Die führende amerikanische Jazzwebsite All About Jazz beantwortete die Frage, ob dieses Album in jede gut gepflegte Jazz-Plattensammlung gehöre, denn auch kurz und knapp mit: „4 sure“.
Gleiches lässt sich ruhigen Gewissens über das zweite Studiowerk des Quartetts nach dem im Oktober 2019 veröffentlichten Konzertmitschnitt „4 Wheel Drive Live“ sagen. Mehr noch: Auf „4 Wheel Drive II“ wird ein Gang höher geschaltet, wie schon der rockig pulsierende Beginn „Chapter II“ aus der Schreibwerkstatt Wollnys deutlich macht. Da lässt Landgren seine Posaune gerne mal angriffslustig wie einen Sportwagenmotor aufheulen. Ähnlich dynamisch gestalten sich auch Stücke wie Danielssons Albumabschluss „The Wheelers“, in der man sich dank Haffners behänder Besenarbeit in einem Hochgeschwindigkeitszug wähnt, oder Wollnys mächtig swingender „SpringDance“.
Man habe den Anteil von Eigenkompositionen aus der Feder aller Beteiligten im Vergleich zum Erstling etwas erhöht, erklärt Danielsson, der mit „Just Another Hour“ auch eine feinfühlig-poppige Ballade zum neuen Album beigesteuert hat. Da mag sich das Mischverhältnis zwischen Interpretationen von Welthits und Originals, die das Debüt zu so einem großen Erfolg machten, mittlerweile in Richtung 50:50-Hybrid bewegen – der Treibstoff von 4 Wheel Drive ist jedoch der gleiche geblieben.
Es geht darum, aus dem tiefsten Inneren Musik mit Gleichgesinnten zu erschaffen, denen man blind auf dem Fahrersitz vertrauen kann. „Es fließt einfach“, schwärmt Drummer Haffner, „wir sind eine Gruppe enger Freunde, die nichts beweisen will, sondern einfach loslegt. Ich hatte schon so viele magische Momente mit dieser Band, es ist wirklich unglaublich!“
Das Album „4 Wheel Drive II“ fügt der von „gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Liebe“ (Landgren) getragenen Geschichte der Band, deren Geburtsstunde Ende 2017 bei  einem Winter-Sonderkonzert des Jazz-Baltica-Festivals schlug, vieleneue Augenblicke voller Magie hinzu: Etwa die instrumentale Version des Simon & Garfunkel-Klassikers „Sound of Silence“, die etwas ge
heimnisvollNordisches umwabert. Oder die Übersetzung der bis dato sträflich ungecovert gebliebenen Genesis-Ballade „Hold On My Heart“ in den Jazzkontext. Wenn es einen gibt, der eine Phil-Collins-Nummer singen kann, ohne dass es peinlich wird, ist es Nils Landgren. Was auch für Elton Johns „Your Song“ oder Paul Simons „Still Crazy After All These Years“ gilt. Der Mut, sich in den Köpfen vieler Menschen so alternativlos eingebrannten Pop-Weisen noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu nähern, zahlt sich voll aus. Weil bei 4 Wheel Drive vier Originale am Werk sind, die man schon am ersten Ton erkennt.
Michael Wollny sieht das populäre Hit-Material denn auch nicht als Bürde, sondern ganz im Gegenteil als Befreiung. „Songs, die derart bekannt sind, geben einem die Möglichkeit, ganz offen für den Moment zu sein“, sagt der Pianist, „in dieser Band erlaubt uns die Songauswahl große Freiheiten. Es ist wie bei unseren Konzerten: Da kann alles passieren.“ Schlagzeug-Kollege Haffner stimmt zu: „Es ist nichts falsch daran, einen tollen Song auf deine eigene Art zu interpretieren. Wenn du es aus tiefster Überzeugung machst, wirst du immer die Menschen erreichen.“
Mehr Informationen

4 Wheel Drive bei Konzertdirektion Jahnke
https://kj.de/artist/5114/4_Wheel_Drive.html
4 Wheel Drive auf JPC
www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/landgren-wollny-danielsson-haffner-4-wheel-drive/hnum/8882615
4 Wheel Drive auf
ACT
https://www.actmusic.com/4-wheel-drive-ii/ACT-9975
4 Wheel Drive auf wdr.de

https://www1.wdr.de/fernsehen/rockpalast/bands/ueber-four-wheel-drive-100.html

4 Wheel Drive auf Jazz-Fun.de

https://www.jazz-fun.de/4-wheel-drive-live.html

Nils Landgren an der Posaune Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.  
Nils Landgren Homepage

www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook

https://www.facebook.com/profile.php?id=100063466243223
Nils Landgren auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf ACT
https://www.actmusic.com/nils-landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php

Der schwedische Cellist und Bassist Lars Danielsson verfügt über einen unverwechselbaren Sound, der sowohl von seiner Herkunft als auch von seiner klassischen Ausbildung geprägt ist. Danielsson zählt zu den weltweit gefragtesten Bassisten und spielte mit einer schier unendlichen Reihe internationaler Stars wie Michael und Randy Brecker, John Scofield oder Charles Lloyd. Seinen singenden, warmen, melodischen, hochkultivierten Ton erkennt man in Sekunden. Seine Musik als Leader ist geprägt von seinem einzigartigen Talent für so einfache, wie eindringliche Melodien, seinem Empfinden für Sounds und Arrangements, sowie seinem Gespür für besondere Besetzungen – mit Größen wie Leszek Mozdzer, Tigran, Magnus Öström, Arve Henriksen, Bugge Wesseltoft, Nils Petter Molvaer, Eivind Aarset, Jan Bang, Eric Harland und vielen anderen, die immer wieder auf Danielssons Alben mitwirken.
Lars Danielsson Homepage:

www.lars-danielsson.com/
Lars Danielsson auf Facebook

https://www.facebook.com/lars.danielsson.372
Lars Danielsson auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Lars_Danielsson
Lars Danielsson bei ActMusic:

https://www.actmusic.com/lars-danielsson

Michael Wollny
„Der vollkommene Klaviermeister: In einem Atemzug mit Keith Jarrett, Chick Corea, Herbie Hancock, Brad Mehldau, Stefano Bollani und Paul Bley kann man mit Fug und Recht auch Michael Wollny nennen. Er bringt alles mit, was man von einem perfekten Jazzpianisten verlangen kann: virtuose Technik, überschäumende Fantasie, Disziplin und die Fähigkeit zum kreativen Chaos, Sinnlichkeit sowie ästhetisches Gespür.“
Michael Wollny Homepage:
https://michaelwollny.com/
Michael Wollny auf Facebook
https://www.facebook.com/michaelwollnyofficial/
Michael Wollny auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Wollny
Michael Wollny auf act
https://www.actmusic.com/michael-wollny

Wolfgang Haffner ist ein bekannter Schlagzeuger und Komponist in der internationalen Musikwelt. Seine illustre Karriere startete mit 18, als er von Jazz-Legende Albert Mangelsdorff in dessen Band geholt wurde.
Zahlreiche prominente Zusammenarbeiten mit unterschiedlichsten Künstlern und Bands, bei denen er seine Spuren hinterlassen hat – national wie international – sprechen für sich. Heute ist der zweifache ECHO Jazz Preisträger ohne Zweifel der bekannteste deutsche Schlagzeuger, und zugleich einer der wenigen deutschen Musiker, die auch weltweit erfolgreich sind. 

Wolfgang Haffner Homepage:
https://wolfganghaffner.de/
Wolfgang Haffner auf Facebook

www.facebook.com/wolfganghaffnerdrums
Wolfgang Haffner auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haffner
Wolfgang Haffner auf ACTMusic

https://www.actmusic.com/wolfgang-haffner

Veranstalter:

Theater am Aegi

Termin:

Sonntag, 5. November 2023

Uhrzeit:

Einlass 19:00 | Beginn 20:00

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung mit Karin Smirnoff mit ihrem neuen Buch „Verderben“ - dem Auftakt der neuen Millennium-Trilogie in der Apostelkirche

Thema:

Karin Smirnoff mit ihrem neuen Buch „Verderben“.
Der Auftakt der neuen Millennium-Trilogie von Bestsellerautorin Karin Smirnoff.
Der Abend wird von Peter Twiehaus moderiert und den deutschen Part liest die Schauspielerin Julia Nachtmann.
Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Lesung in die benachbarte Apostelkirche verlegt.
Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

Der neue Band der international erfolgreichen Millennium-Reihe

Karin Smirnoff - Verderben Millennium (Band 7) © Heyne/Penguin
Karin Smirnoff - Verderben
Roman
Millennium (Band 7)

Übersetzung: Leena Flegler
Originaltitel: Havsörnens Skrik
Hardcover, 464 Seiten, € 24,00 
ISBN: 978-3-453-27432-7
Mikael Blomkvist reist von Stockholm in den hohen Norden zur Hochzeit seiner Tochter. Im Zug erfährt er von Ereignissen dort, die den Enthüllungsjournalisten neugierig machen: Abseits des medialen Rampenlichts tobt ein Kampf internationaler Firmen um natürliche Ressourcen und Land. Zur selben Zeit macht sich Lisbeth Salander auf nach Nordschweden, um ihre Nichte kennenzulernen. Die junge Svala hat sich geschworen, ihre verschwundene Mutter, eine Sami, zu finden und sich endlich gegen ihren Stiefvater zu wehren. Denn wie ihre Tante ist Svala furchtloser und genialer, als sie aussieht. Nach Jahren treffen Salander und Blomkvist wieder aufeinander und befinden sich bald im Auge eines Sturms.

Ihr Kostenbeitrag € 15,-
Mehr Informationen

Der Auftakt der neuen Millennium-Trilogie von Bestsellerautorin Karin Smirnoff.
Im hohen Norden Schwedens verschwindet die Mutter der jungen Svala. Die Suche nach ihr führt in einen Abgrund des Grauens. Lisbeth Salander und ihre Nichte Svala, beide genial, erfinderisch und furchtlos, stellen sich einem neuen Gegner.
10 Mio. verkaufte Exemplare der Millennium-Saga im deutschsprachigen Raum.

»Die Staffelübergabe von David Lagercrantz an Karin Smirnoff ist ein Geniestreich. Niemand hätte es besser machen können. Außer Stieg Larsson selbst.« Upsala Nya Tidning
»Tatsächlich könnte es keine bessere Autorin für die Millennium-Serie geben ... In ihrer Welt haben auch die Monster wunde Seiten und die Schwächsten das Potenzial, sich zu wehren.« ("Ariane Heimbach, Brigitte")
»Smirnoff schreibt salopper und reduzierter als ihre Vorgänger. Sie ist als Autorin prägnant und individuell und hat eine gewisse Radikalität in ihren Schilderungen ...« ("Meike Dannenberg, Bücher Magazin")
»Erstmals hat eine Frau die Kontrolle über die Millennium-Saga übernommen - und das mit Bravour ... Smirnoff schafft es …, Larssons Romanhelden in die Realität des Jahres 2023 einzuweben.« ("Steffen Trumpf, dpa")
»Dieser Thriller explodiert fast vor Energie. … Der beste schwedische Spannungsroman seit Jahren.« ("Günter Keil, EgoFM")
»[Karin Smirnoffs] Fortsetzung von Stieg Larssons „Millennium-Reihe“ ist ein Hit! … Nervenkitzel pur!« ("TV Hören und Sehen")
»Wie schon Lagercrantz behält Smirnoff die DNA der Serie bei und belebt sie mit neuen Impulsen.« ("Nils Heuner, kulturnews")


Karin Smirnoff

Karin Smirnoff © Johan Gunséus/Bokförlaget Polaris AB
Karin Smirnoff 
© Johan Gunséus/Bokförlaget Polaris AB
Karin Smirnoff, geboren 1964 in Umeå, wurde durch ihre Romane um die Figur Jana Kippo zu einer der bekanntesten Autorinnen Schwedens. Ihr Debüt „Mein Bruder“ wurde für den renommierten August-Preis nominiert. Zuvor hat sie u.a. als Journalistin, Altenpflegerin und Karatelehrerin gearbeitet. Der Auftakt zur ihrer neuen Millennium-Trilogie, die die Erfolgsreihe von Stieg Larsson fortsetzt, war in Schweden ein Nr.-1-Bestseller. Allein in Deutschland haben sich die Romane um Blomkvist und Salander 10 Millionen Mal verkauft. Smirnoff und Larsson stammen aus derselben Region in Nordschweden.

Karin Smirnoff auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Smirnoff
Karin Smirnoff auf Wikipedia (schwedisch)
https://sv.wikipedia.org/wiki/Karin_Smirnoff_(född_1964)
Karin Smirnoff beim Verlag Penguin-RandomHouse

https://www.penguin.de/Autor/Karin-Smirnoff/p744500.rhd
Karin Smirnoff beim Verlag Bokförlaget Polaris (schwedisch)
https://www.bokforlagetpolaris.se/karin-smirnoff/a-0/15
Karin Smirnoff beim Hanser-Verlag
https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/karin-smirnoff/
Karin Smirnoff setzt die Stieg-Larsson-Reihe fort - auf FR.de
https://www.fr.de/ratgeber/medien/karin-smirnoff-setzt-die-stieg-larsson-reihe-...
"Verderben" von Karin Smirnoff nach Stieg Larsson auf wdr.de
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/buch-der-woche/verderben-100.html

Karin Smirnoff: "Ich weiß nicht, wie man das macht, wenn man Kriminalgeschichten schreibt" auf Aftonbladet.se (schwedisch)
https://www.aftonbladet.se/nojesbladet/a/RGzbQJ/karin-smirnoff-om-havsornens-skrik-millennium

 

Julia Nachtmann © Wolfgang Sander 2018 Peter Twiehaus © ZDF/Svea Pietschmann

Julia Nachtmann 
© Wolfgang Sander 2018

Peter Twiehaus © ZDF/Svea Pietschmann

Julia Nachtmann ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin, Sprecherin und Synchronsprecherin. 
Julia Nachtmann auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Julia_Nachtmann
Julia Nachtmann auf crew-united.de
https://www.crew-united.com/de/Julia-Nachtmann_59295.html

Peter Twiehaus ist ein deutscher Fernsehmoderator und Filmkritiker. 
Peter Twiehaus auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Twiehaus
Peter Twiehaus beim ZDF
https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/twiehaus-peter

Millennium ist der Titel einer weltweit erfolgreichen Reihe von Kriminalromanen
Millennium
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Millennium_(Romanreihe)
Millennium beim ZDF
https://www.zdf.de/filme/filme-sonstige/stieg-larsson-116.html

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

06.11.2023 (Mo)

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Apostelkirche, An der Apostelkirche, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
WWW: http://www.leuenhagen-paris.de
   
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Lesung mit Katrine Engberg und ihrem neuen Buch „Glutspur“ – Die Wurzeln des Schmerzes in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Katrine Engberg - „Glutspur“  © Piper-Verlag
Katrine Engberg - Glutspur
Originaltitel: Det brændende blad. Übersetzung Hanne Hammer
ISBN: 3492065112
Piper Verlag
Klappenbroschur, 461 Seiten, € 18,50
Lesung mit Katrine Engberg
und ihrem neuen Buch „Glutspur“ – Die Wurzeln des Schmerzes. Der erste Fall für Liv Jensen.
Die Schauspielerin Sonja Beißwenger moderiert den Abend und wird den deutschen Part lesen.

Drei Tote – ein Geheimnis
Der Selbstmord eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein wenige Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Die ehemalige Polizistin Liv Jensen, die sich gerade als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht hat, versucht genau das herauszufinden. Sie stellt Nachforschungen im Cold Case an, trifft auf Hannah Leon, eine Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat und beurlaubt ist, und auf Nima Ansari, einen iranischen Automechaniker, der in einem der Fälle unter Mordverdacht gerät. Die Ermittlungen führen sie immer weiter in die Vergangenheit, in ein dunkles Kapitel der dänischen Geschichte. Und zu jemandem, der die Wahrheit unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln …

Ihr Kostenbeitrag € 15,-
Info: www.leuenhagen-paris.de/category/unsere-lesungen/

Katrine Engberg,

Katrine Engberg © Les Kaner

Katrine Engberg 
© Les Kaner

geboren 1975 in Kopenhagen, arbeitet für Fernsehen und Theater und ist als Tänzerin, Choreographin und Regisseurin landesweit bekannt. Mit „Krokodilwächter“ hat sie in der Welt des skandinavischen Thrillers debütiert und stand damit wochenlang auf den ersten Rängen der dänischen Bestsellerliste. Nach „Blutmond“ ist „Glasflügel“ der dritte Fall für Kørner und Werner. Sie lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.
Auszeichnungen:
Nominiert als Autorin des Jahres 2020, eine von fünf offiziellen Kulturlotsen für Kopenhagen, ein Projekt der Dänischen Botschaft und Wonderful Copenhagen, 2019, Nominiert für den "Martha Prisen", Dänemark , 2018, nominiert für "Plusbog’s Author of the Year Award", Dänemark , 2017. Krokodilwächter ist nominiert für "BogForum Debutant Prize", Dänemark , 2017

Katrine Engberg beim Piper Verlag
https://www.piper.de/buecher/glutspur-isbn-978-3-492-06511-5
Katrine Engberg beim Diogenes Verlag
www.diogenes.ch/leser/autoren/e/katrine-engberg.html
Katrine Engbergauf Facebook
www.facebook.com/katrineengbergkrimi

Interview mit Katrine Engberg zum Auftakt der neuen Reihe

https://www.piper.de/buecher/glutspur-isbn-978-3-492-06511-5

Katrine Engberg über den Schreibprozess
www.youtube.com/watch?v=zRiOgUWL42M
Katrine Engberg über kriminelle Energie
www.youtube.com/watch?v=JK2HW5-4Js4
Katrine Engberg auf SalomonssonAgency
www.salomonssonagency.se/katrine-engberg

Sonja Beißwenger © Agentur Engelhardt
Sonja Beißwenger © Agentur Engelhardt
Sonja Beißwenger
lebt in Hannover und arbeitet als freie Schauspielerin, Radiosprecherin und als Lehrbeauftragte an der HMTM Hannover. Von 2003-2009 war sie festes Ensemblemitglied am Staatstheater Hannover und erhielt dort 2007 den Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin. Während ihres folgenden Engagements am Staatsschauspiel Dresden wurde ihr 2013 der Erich-Ponto-Preis für herausragende künstlerische Leistungen verliehen. Gastengagements führten sie seither ans Berliner Ensemble, an die Schauspielhäuser in Bochum und Frankfurt, ans Düsseldorfer Schauspielhaus, zu den Nibelungenfestspielen Worms und zu den Salzburger Festspielen. Daneben leiht sie zahlreichen Rundfunksendern ihre Stimme und tritt mit Lesungen in ganz Deutschland auf. In einer TV-Koproduktion von ARTE/NDR verkörperte sie zuletzt den Stummfilmstar Asta Nielsen.

Sonja Beißwenger auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonja_Beißwenger
Sonja Beißwenger bei der Agentur Engelhardt
https://www.agentur-engelhardt.de/wordpress/portfolio/sonja-beisswenger/
Sonja Beißwenger beim Düsseldorfer Schauspielhaus
https://www.dhaus.de/ensemble/sonja-beisswenger/

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

07.11.2023 (Di)

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale)
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Powerviolence u.a. mit Xiao aus Schweden bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Powerviolence u.a. mit Xiao aus Schweden 
Mehr Informationen
World Peace
Die Powerviolence Band beschreibt ihre Musik als „Low End Violence“. Ihr Sound zeichnet sich durch seine Intensität und Aggressivität aus – mit schweren, verzerrten Gitarren und schnellen, stampfenden Drums. Die Texte der Band befassen sich oft mit sozialen und politischen Themen und werden mit roher Energie und Leidenschaft vorgetragen. Mit ihren explosiven Live-Auftritten und ihrem kompromisslosen Sound ist World Peace eine feste Größe in der Underground-Musikszene, mit der man rechnen muss.
World Peace auf Bandcamp
https://worldfuckingpeace.bandcamp.com/ 


Xiao
Xiao © Xiao www.noecho.net
Xiao © Xiao www.noecho.net
mischen Blastbeats und schlammige Breakdowns aus dem Powerviolence mit federnden Rhythmen und eingängigen D-Beat-Riffs aus dem Hardcore der späten 80er Jahre. Programmiert mit der totalen Gewissheit, dass das, was sie tun, wichtig ist, obwohl in Wirklichkeit nichts wichtig ist, überlagern sie ihre Texte mit dystopischer Angst und dem Streben nach Glück oder wie die Band selbst sagt „A Race to the End – Everyone has to die“.
Daniel Pilsäter guitar, Carl Rosengren bass, Sam Reilly drums, Liv Astrid vocals
Xiao auf noecho.net
https://www.noecho.net/features/xiao-swedish-hardcore-band
Xiao
auf Bandcamp
https://xiaopv.bandcamp.com/ 
Xiao auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCX3irU14YFjyJMngfykuBdg

Face your Fears
die lokalen Heavy Hardcore Newcomer aus Hannover eröffnen den Abend.

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

08.11.2023

Uhrzeit:

ab 20:00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Morgen, Findus, wird's was geben - Weihnachten bei Petterson & Findus im Raschplatz-Kino

Thema:

Morgen, Findus, wird's was geben
Morgen, Findus, wird's was geben © www.temperclayfilm.de
Schweden/D 2005, 77 Min., ab 0 J., R: Jørgen Lerdam, Anders Sørensen
Weihnachten bei Petterson & Findus
Diesmal verspricht Pettersson seinem Kater Findus, dass der Weihnachtsmann am Heiligabend Findus seine Geschenke bringen wird. Um sein Versprechen zu halten - glaubt Pettersson doch selbst nicht an den Weihnachtsmann - baut er für Findus eine Weihnachtsmannmaschine. Doch als er an Heiligabend am Auslöser seiner Konstruktion zieht, geschieht etwas Unerwartetes und Magisches…
Weitere Infos finden Sie hier.
www.youtube.com/watch?v=IS2czVazhS8

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

SO 19.11. 13:30
MO 20.11. 13:30
DI 21.11. 13:30
MI 22.11. 13:30 
DO 23.11. 13:45
FR 24.11. 13:45
SA 25.11. 13:45
SO 26.11. 13:45
MO 27.11. 13:45
DI 28.11. 13:45
MI 29.11. 13:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 10. November 2023

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Bar Celona” in der Südstadt, Hildesheimer Str. 61

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

     

  

Veranstaltung:

S.P.O.C.K. (Synthie-Pop aus Schweden) & Neon Space Men + Aftershowparty im Subkultur

Thema:

S.P.O.C.K. (Schweden) & Neon Space Men + Aftershowparty im Subkultur

S.P.O.C.K.
Cryo © www.facebook.com/StarPilotOnChannelK
Cryo © www.facebook.com/StarPilotOnChannelK
"Star Pilot on Channel K" - nichts anderes verbirgt sich hinter der Abkürzung des schwedischen Synthie-Pop Trios S.P.O.C.K deren Musik vor allem den Geschichten von "Star Trek", aber auch anderen Science Fiction Serien huldigt.
Seit S.P.O.C.K im Jahr 1988 ihren Heimatplaneten Vulcan verlassen haben, ist das Land Schweden ihre permanente Erdbasis. Mit elektronischen Sounds, brillanten Melodien und von Science-Fiction-inspirierten Texten haben S.P.O.C.K den erstaunlichsten Space-Pop dieser Galaxie hervorgebracht. Durch viele Auftritte in Clubs, Star Trek Conventions & Festivals haben diese Aliens eine riesige Anhängerschaft von fanatischen Fans aufgebaut. Atemberaubende Live-Auftritte und Underground-Hits wie "Never Trust A Klingon", "Astrogirl", "E.T. Phone Home", "Dr. McCoy" und "Where Rockets Fly" haben S.P.O.C.K zu einem Kultphänomen in Nordeuropa gemacht.
Line up:
Alexander Hofmann: Gesang
Johan Malmgren: Keyboards
Christer Hermodsson: Keyboards 

S.P.O.C.K. auf Facebook
https://www.facebook.com/StarPilotOnChannelK
S.P.O.C.K. auf Lastfm

https://www.last.fm/de/music/S.P.O.C.K
S.P.O.C.K.
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/S.P.O.C.K
S.P.O.C.K.
auf Wikipedia (engl.)
https://en.wikipedia.org/wiki/S.P.O.C.K
S.P.O.C.K.
auf MySpace
https://myspace.com/spockorbit
S.P.O.C.K. auf Neuwerk.com
https://neuwerk-music.com/de/kuenstler/spock


Neon Space Men
Synthie-Pop aus Deutschland


Neon Space Men auf Facebook
https://www.facebook.com/cryosweden/
Neon Space Men auf Bandcamp
https://neonspacemen.bandcamp.com/album/seeds-of-love 

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

Fr, 10.11.23

Uhrzeit:

Einlass: 20:00 Uhr

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - ... „Was macht eigentlich ein norwegischer Honorarkonsul so alles...?“ - Vortrag von Detlef Palm, Honorarkonsul in Hamburg

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: „Was macht eigentlich ein norwegischer Honorarkonsul so alles...?“ - Vortrag von Detlef Palm, Honorarkonsul in Hamburg
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag 12 Nov. 2023

Uhrzeit:

11:00 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54  E-Mail: Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand - Ein Figurentheater mit Musik, nach Jonas Jonasson - im Figurentheaterhaus Hannover

Thema:

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand - Theatrium Steinau
Ein Figurentheater mit Musik, nach Jonas Jonasson
Erwachsenenvorstellung 
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand © Figurentheater Theatrium Steinau
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand 
© Figurentheater Theatrium Steinau
Zwei Beamte im Ruhestand, der Staatsanwalt Conny und der Kommissar Göran, treffen sich allmorgendlich beim Angeln. Anhand der Akten, die Conny aus dem Archiv schmuggelt, gehen sie ihre interessantesten Kriminalfälle noch einmal durch. So auch den des hundertjährigen Allan Karlsson und seines ebenfalls angejahrten Kumpels Julius, die seinerzeit beinahe beiläufg zwei Ganoven ins Jenseits beförderten und damit eine Verbrecherbande und die versammelte schwedische Polizei mobilisierten. Zunächst des Mordes bezichtigt, waren sie schließlich doch wundersamerweise für unschuldig erklärt worden – ein Fall, der vor allem für den Ex-Staatsanwalt auch heute noch nicht als gelöst gelten kann … 

Das Publikum erlebt mit Allan und Julius zwei "Menschen wie wir", denen das Alter irgendwie das Recht einräumt, sich subversiv und gesetzlos durchs Leben zu schlängeln. Im Spannungsfeld zwischen organisierter Kriminalität und überforderter Staatsmacht erweisen sie sich als bewundernswert unangreifbar und werden am Ende mit einem grotesk-schönen Lebensabend belohnt.
Am Rande werden Episoden aus Allans 100jährigem Leben erzählt, in dem er angeblich den Weg nahezu aller politischen Größen des 20. Jahrhunderts gekreuzt hat. So entrollt sich ein verknapptes, groteskes Panorama der jüngeren Weltgeschichte, und auch ein Baron von Münchhausen hätte seine Freude gehabt an diesem klug unterhaltenden Theaterabend.
Die überbordende, phantasievolle Ausstattung ermöglicht den Akteuren eine ganze Anzahl von Spieltechniken, die durch Schauspielszenen und vergnügt-deftige Musik ergänzt werden.

Erwachsenenvorstellung - Ticket pro Person 22,00 + 1,00
Mehr Informationen
  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Figurentheater Theatrium Steinau

Termin:

Samstag, 11. November 2023 

Uhrzeit:

Einlass: 19:15 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:30 Uhr

Ort:

Theatrio Figuren Theaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover

Infos:

Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
E-Mail: info@theatrio.de
WWW:
http://www.theatrio.de

Figurentheater Theatrium Steinau
https://www.theatrium-steinau.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Europas hoher Norden – Lappland und Finnmark - TV arte

Thema:

Europas hoher Norden – Lappland und Finnmark
Lappland und Finnmark: Rau und herb sind Klima und Landschaft im äußersten Norden Skandinaviens, vor allem im Winter. Die Spitze Europas teilen sich Norwegen, Schweden, Russland und Finnland ...
Rau und herb sind Klima und Landschaft im äußersten Norden Skandinaviens, vor allem im Winter. Das beste Rezept gegen die winterliche Schwermut ist ein Terminplan voller Aktivitäten, gefüllt zum Beispiel mit Plänen, nach den riesigen Königskrabben in der eisigen Barentssee zu tauchen. Hin und wieder stößt man auf versunkene Schiffe oder Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg.
Nur wenige tausend Einwohner hat Kirkenes, der wichtigste Ort an der norwegisch-russischen Grenze. Hier lebt Luba. Sie stammt aus Russland, wohnt aber schon lange in Norwegen und betätigt sich als interkulturelle Vermittlerin. Sie organisiert auch das alljährliche winterliche Barents-Spektakel. Diesmal kann sie sogar Königin Sonja begrüßen.
Die Spitze Europas teilen sich Norwegen, Schweden, Russland und Finnland. Im finnischen Karigasniemi lebt Marja Nuorgam. Sie ist eine Tierärztin, die durchaus zupacken kann - wie alle hier. Ins Schwitzen gerät sie nur, wenn sie die kräftigen Rentiere impfen muss, die im Winter an Wettrennen teilnehmen.
Auch Familie Pirttijärvi besitzt Rentiere. Aber Mutter Ullas Herz gehört der Musik. Sie ist eine berühmte Joikerin. Sie beherrscht eine uralte samische Kunstform des Gesangs, für die sie auch die nächsten Generationen begeistern möchte. So plant sie ein Liederbuch für Nordfinnland. Für Ulla bedeutet die samische Kultur mehr als die Zugehörigkeit zu einem Staat.
Durch das Land der Samen fährt auch die Erzbahn. Die Eisenerzgrube hat Kiruna bekannt gemacht. Das unterirdische Tunnelsystem ist einige hundert Kilometer lang und fast 1.400 Meter tief. Es gilt als größter Eisenerz-Untertagebau der Welt. Der Abtransport findet mit der Erzbahn statt. Ann-Marit Johannsson gehört zu deren Lokführern. Voll beladen ist der Zug 700 Meter lang. Nach rund 170 Kilometern erreicht Ann-Marit in Narvik den Nordatlantik, die Endstation.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Sonntag, 12.11.2023

Uhrzeit:

10:15 – 11:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Metal-Party auf der Ostsee - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Metal-Party auf der Ostsee
Vor Kurzem standen sie noch im Dauerregen und im Matsch auf dem Wacken-Gelände. Im Spätsommer stechen sie in See. Eine fast unglaubliche Vorstellung, die da mitten auf der Ostsee Realität geworden ist: Metal-Fans feiern zusammen mit Metal-Bands auf einem riesigen Kreuzfahrtschiff eine große Party. Und das schon zum zehnten Mal.
Heavy-Metal-Sound und Kreuzfahrt, was sind das für zwei Welten, die da zusammenkommen? Anja ist schon zum fünften Mal dabei, sucht den Spaß, ist "meistens nüchtern aber trotzdem nicht ganz dicht", sagt sie. Wahrscheinlich eine gute Voraussetzung, um sich auf diese Reise zu begeben. Aber es ist natürlich weit mehr als das.
Begegnung mit den Fans
Viele der Reisenden treffen sich hier immer wieder. Anja hat die Handynummern von etwa 100 ostseebegeisterten Metal-Fans. Sie haben einen Ort und eine Gemeinschaft gefunden, in der sie ihre Musik feiern können, sein können, wer sie sind und gleichzeitig sogar den Bands ganz nah kommen dürfen. Denn auch die reisen mit, spielen ihre Konzerte live auf drei Bühnen und suchen die Begegnung mit ihren Fans.
Mit der Crew kommen so über 3.000 Menschen auf dem Kreuzfahrtschiff zusammen, eine große logistische und technische Herausforderung. Damit Anja zum Beispiel duschen und Zähne putzen kann, heißt die Lösung Meerwasserentsalzung und anschließend Abwasseraufbereitung. Auch das will sich das "Ostseereport"-Team ansehen auf dieser ungewöhnlichen fünftägigen Reise von Kiel nach Stockholm, Helsinki und zurück.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 12. November 2023, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 13. November 2023, 01:55 bis 02:40 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Musik 21-Festival: der Ausnahmekünstler Andreas Borregaard aus Dänemark im Warenannahme/Faust

Thema:

Musik 21-Festival: der Ausnahmekünstler Andreas Borregaard aus Dänemark
Solo-Performance mit Werken von Jennifer Walshe, Philip Venabels und Ted Huffman und anderen
VVK: 20 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 20 Euro, Ermässigt: 5 Euro
Mehr Info

Andreas Borregaard © Caroline Bittencourt/andreasborregaard.com
Andreas Borregaard © Caroline Bittencourt/andreasborregaard.com
Einen Begriff zu finden, der die Tätigkeit von Andreas Borregaard zusammenfasst, erscheint kaum möglich: Der dänische Ausnahmekünstler ist Akkordeonist, Performer, Vokalist, Tänzer, Kollaborator, Ermöglicher – und seit 2022 Professor für Akkordeon in Hannover. In seinem Soloprogramm spielt er zwei Stücke, die eigens für ihn geschrieben wurden: “Self-Care” (2017) von Jennifer Walshe und “My favourite piece is the Goldberg Variations”, das Philip Venables und Ted Huffman auf der Grundlage von Interviews mit Borregaards Mutter im Covid-Lockdown 2020 entwickelten.

Andreas Borregaard Homepage
https://andreasborregaard.com/
Andreas Borregaard auf Facebook
https://www.facebook.com/andreasborregaard/

Andreas Borregaard
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/andreas-borregaard
Andreas Borregaard
auf Lastfm
https://www.last.fm/de/music/Andreas+Borregaard

Andreas Borregaard auf vimeo.com
https://vimeo.com/borregaard 

“Kipppunkte” – das Musik 21-Festival 2023
Kipppunkte gibt es in Soziologie, Physik, Wirtschaft. In den Künsten: der Entwicklung von Stil-Epochen, Künstler*innen-Biographien, formaler und ästhetischer Gestaltung. In digitalen und analogen Infra- und Netzwerk-Strukturen. In der Klimatologie als Point of no Return. Die Welt wandelt sich, sorgt und beunruhigt viele. Bei aller Instabilität und Überforderung ist sie auch Inspiration und Katalysator für neue künstlerische Reaktionen. Der kreative Zugang zu unseren Umwelten, der provokante Umgang mit dem, was das (gute) Leben bedroht, das Verstärken von Formen liebevollen Miteinanders muss sich in unsteten Zeiten neue Wege bahnen: Mit einem breiten Veranstaltungsspektrum spürt das Musik 21-Festival dem Wesen von Mikro- und Makro-Veränderungen nach und nähert sich so dem Wesen unserer Zeit an.
Infos über das Musik 21-Festival:
www.musik21festival.de

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

So, 12.11.23

Uhrzeit:

Einlass: 16:30 Uhr Beginn: 17 Uhr

Ort:

Faust, Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Zu Tisch in Lappland - TV 3sat

Thema:

Zu Tisch in Lappland
„Zu Tisch in …“ erzählt vom Alltag einer samischen Rentierzüchterfamilie in einer schwedisch geprägten Kleinstadt in Lappland. Auch in der Küche dreht sich alles um das Rentier.Die Ureinwohner Lapplands haben bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Nomaden in Zelten gelebt und sind ihren Tieren hinterhergezogen. Die Zeiten haben sich geändert: Heute wohnen die Samen in Städten und haben ihre Skier gegen Motorschlitten eingetauscht.
Informationen

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Montag, 13.11.2023

Uhrzeit:

11:45 – 12:15 Uhr

Ort:

TV 3sat

Infos:

https://www.3sat.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

LÜT - Indie-Rock aus Norwegen. Live 2023 Tour im Mephisto/Faust

Thema:

LÜT - Indie-Rock aus Norwegen. Live 2023. 
Support: The Love Rockets (Berlin)
VVK: 20 Euro (zzgl. Gebühren)
Mehr Info

LÜT ©www.lutband.com/
LÜT ©www.lutband.com
Es ist mehr als drei Jahre her, seit die norwegische Band LÜT ihr gefeiertes Album zweites Album “Mersmak” veröffentlicht hat. Seitdem ist viel passiert: Sänger Markus Danjord verließ die Band und Gitarrist Mads Ystmark wurde der neue Frontmann, was sich durch seine unglaubliche Bühnenpräsenz als Glücksfall erwies. LÜT spielten als Vorband von Die Ärzte und wurden in Graz von 30.000 Fans gefeiert.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 haben sich LÜT vor allem in der norwegischen Rockszene einen Namen gemacht wurden aber durch Auftritte auf großen Festivals wie zum Beispiel Summer Breeze Open Air, Reeperbahn Festival, Øya und Tons Of Rock auch international bekannt. Derzeit ist die Band im Studio und nimmt ein neues Album auf, das voraussichtlich 2024 erscheinen wird.

LÜT Homepage
https://www.lutband.com/
LÜT auf Facebook

https://www.facebook.com/bandlut/
LÜT - Interview auf ox-fanzine.de

https://www.ox-fanzine.de/interview/luet-8427 

und

https://www.ox-fanzine.de/ox-praesentiert-luet

LÜT auf JPC.de

https://www.jpc.de/s/190548276?searchtype=contributorId 
LÜT auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=uBEcXQb7UJo

The Love Rockets aus Berlin brennen mit kurzer Zündschnur puren, ungeschliffenen Rock ‘n’ Roll ab. Hier gibt es keinen melancholischen Pop, kein verkopftes Gefrickel und auch nicht die immer gleichen 3-Akkorde-Punkrock-Kamellen. Stattdessen steile Melodien, breitbeinige Gitarrenriffs und einen Arsch voll Attitüde.
Love Rockets Homepage
https://loverockets.de/
Love Rockets auf Facebook
https://www.facebook.com/theloverocketsberlin

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Do, 16.11.23

Uhrzeit:

Uhrzeit: 20:00, Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Peer Gynt - nach Henrik Ibsen im Schauspielhaus

Thema:

Peer Gynt
von Henrik Ibsen
Peer Gynt © Hannah Aders
Peer Gynt © Hannah Aders
Regie Lilja Rupprecht, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Christina Schmitt, Musik Fabian Ristau,  Video Moritz Grewenig, Live-Video Tobias Haupt, Dramaturgie Nora Khuon
mit Johanna Bantzer, Nellie Fischer-Benson, Andreas Leupold, Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Tom Scherer, Amelle Schwerk
Live-Musiker Fabian Ristau

„Peer, das lügst du“, spricht gleich zu Beginn die Mutter zum Sohn und etabliert damit einen Lügner, Hochstapler und Fantasten. Aber was sind schon Lüge und Wahrheit – am Ende ist doch alles eine Frage der Perspektive. Nur welche Perspektive einnehmen?
Peer sucht, reist, flüchtet, verwirft. Er schmeckt die pralle, volle Welt – die uns bekannte und die der Märchen und Fantasien, um sie zu finden und zu wissen, wer er ist. Seine Reise beginnt in der norwegischen Einöde. Er will der sozialen Bedeutungslosigkeit entkommen und der werden, den er irgendwo in sich vermutet – am liebsten ein Kaiser. Dabei probiert er Lebensentwürfe an und aus und versucht, sich selbst darin zu spüren. Doch kaum angekommen in der gesuchten Form, zückt er das Messer, schneidet einen neuen Peer aus sich heraus und entledigt sich des alten. Bloß nirgends ankommen, scheint die Devise, und so treibt es Peer über Berge und Wiesen, Täler, Straßen, Meere, Wüsten und Städte einmal um den Erdball herum, hinein in die Liebe, die Macht, das Geld, den Irrsinn.
Lilja Rupprecht geht mit Ibsens dramatischem Gedicht Peers Spur nach. Horchend und forschend wird sie sich seiner Verzweiflung, nicht er sein zu wollen, Möglichkeiten nicht Realitäten werden zu lassen, sondern fluide, grenzenlos und ungreifbar zu sein, stellen – ganz Kierkegaard folgend: „Jede menschliche Existenz, die unendlich sein will, ist Verzweiflung. Die Phantasie ist das Medium des Unendlichmachens.“ – Zum Glück gibt’s dafür Theater.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Mi, 15.11.2023 | 19:30 – 21:25 Uhr  BRING YOUR FRIENDS. Für diese Vorstellung gilt: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €.  zum letzten Mal 

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

    

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

„Die besten Beerdigungen der Welt“ (Film von Ute Wegmann nach dem Kinderbuch von Ulf Nilsson) bei der Buchlust 2023 im Literaturhaus

Thema:

„Die besten Beerdigungen der Welt“ (Film von Ute Wegmann nach dem Kinderbuch von Ulf Nilsson, Moritz Verlag)
„Die besten Beerdigungen der Welt“ © Ute Wegmann
„Die besten Beerdigungen der Welt“ © Ute Wegmann
Regie: Michael Ekblad; Alexandra Schatz, Drehbuch: Alexandra Schatz; Michael Ekblad, Musik: Tobias Becker
Länge: 7 Minuten
Ester und Ulf langweilen sich. Als Ester eine tote Hummel findet, hat sie eine Idee: Tote Tiere beerdigen! Jemand muss sich schließlich um sie ku?mmern. Ein bisschen Geld könnte man auch damit verdienen. Die Kinder gru?nden ein Beerdigungsinstitut. Ester organisiert, Ulf, der keine toten Tiere anfassen kann, schreibt Grabreden in Gedichtform und der kleine Bruder Putte soll weinen oder Grabsteine bemalen.
Der Film zum Kinderbuch-Klassiker! (empfohlen ab 5 Jahren)

FBW-Pressetext (Prädikat besonders wertvoll):
Esther, Putte und „ich“ gründen ein Beerdigungsinstitut. An einem Sommertag. Weil es so viele tote Tiere gibt, um die sich niemand kümmert. Wie die tote Hummel, die einfach so im Gras liegt. Auch sie verdient doch ein schönes Begräbnis. Also schaufelt Esther ein Grab, „ich“ hält die Trauerrede und Putte weint dazu. Das ist doch ein Service, den bekommt man anderswo nicht. Und so ziehen die drei Freunde los und beschließen, ab sofort die besten Beerdigungen der Welt durchzuführen. Der Kurzfilm Die besten Beerdigungen der Weltvon Alexandra Schatz und Michael Ekblad basiert auf dem gleichnamigen Kinderbüchlein aus Schweden und erzählt seine kleine feine Geschichte mit viel Charme und Humor. Das schwere Thema Tod wird kindgerecht aufbereitet, dabei werden die Protagonisten und damit auch die Zielgruppe mit ihren Gedanken und Fragen ernstgenommen und nicht unter-, aber auch nicht überfordert. Eine schöne Begleitmusik, kräftige Farben und ein schönes Erzähltempo machen den 7-minütigen Film zur genau richtigen Unterhaltung für kleine Kurzfilmfans. 

Der Eintritt für die Veranstaltung ist im Buchlust-Eintritt vom 5,- enthalten. Zählkarten dafür gibt es Samstag ab 10 Uhr auf der Buchlust. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Reservierungen annehmen können.
Karten an der Tageskasse
Weitere Informationen

In Verbindung stehende Veranstaltungen:
Buchlust 2023 - Ausstellung und Lesungen 25 Beste unabhängige Verlage 

„Die besten Beerdigungen der Welt“ Film-Webseite:
https://www.diebestenbeerdigungenderwelt.com/

„Die besten Beerdigungen der Welt“ FBW-Bewertung (Prädikat besonders wertvoll):

https://www.fbw-filmbewertung.com/film/die_besten_beerdigungen_der_welt
„Die besten Beerdigungen der Welt“ auf KinderUndJugendmedien.de:

www.kinderundjugendmedien.de/kritik/filmkritiken/122-die-besten-beerdigungen-der-welt
„Die besten Beerdigungen der Welt“ auf BilderbuchKino.de:

https://bilderbuchkino.de/die-besten-beerdigungen-der-welt/

Die besten Beerdigungen der Welt © Moritz Verlag
Ulf Nilsson Eva Eriksson: Die besten Beerdigungen der Welt, Aus dem Schwedischen von Ole Könnecke
Hardcover, 64 Seiten, ab 7 Jahren
ISBN 978-3-89565-451-0

„Die besten Beerdigungen der Welt“ (Buch) beim Moritz Verlag:
https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/.../Die-besten-Beerdigungen-der-Welt.html

 

Ulf Nilsson (1948 - 2021) war ein schwedischer Schriftsteller, der vor allem als Kinderbuchautor bekannt und vielfach ausgezeichnet wurde.

Ulf Nilsson beim Moritz Verlag:
https://www.moritzverlag.de/Ulf-Nilsson.html
Ulf Nilsson auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Ulf_Nilsson_(Autor)
Zum Tod des schwedischen Kinderbuchautors Ulf Nilsson auf Deutschlandfunk.de:

https://www.deutschlandfunk.de/ein-schoenes-nichts-zum-tod-des-schwedischen-100.html

Veranstalter:

Literaturhaus Hannover 

Termin:

Samstag, 18.11.23 

Uhrzeit:

11.00 Uhr

Ort:

Literaturhaus Hannover im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Literaturhaus Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 / 88 72 52, Fax: 0511 / 809 34 07
eMail: info@literaturhaus-hannover.de
WWW: www.literaturhaus-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

mareTV classics - Öland - Schwedens königliche Insel - NDR TV

Thema:

Im Westen terrassenförmige Felsgebilde, im Osten endlose Sandstrände und verwunschene Wälder mit vom Wind gebeugten Kiefern. Öland, die lange schmale Inselschönheit in der Ostsee ist das perfekte Naherholungsgebiet für die Schweden. Nur sechs Kilometer vom Festland entfernt, ist sie schnell über eine Brücke zu erreichen.
Sommersitz der schwedischen Königsfamilie
Jeden Sommer zieht die schwedische Königsfamilie ins Schloss Solliden, ihren Sommersitz auf der Insel. Dann haben die Bediensteten Urlaubssperre. Vor allem der Schlossgärtner Stefan Andersson-Junkka hat gut zu tun, wenn König Carl Gustaf entspannt über die Anlage schlendert. Und wenn Kronprinzessin Victoria wieder ihren Geburtstag im Schlossgarten feiert, muss alles wie immer perfekt aussehen.
Windmühlen, Kalkstein und Kamele
Die Sonneninsel Öland ist auch die Insel des Windes. Früher drehten sich dort die Flügel von 2.000 Bockwindmühlen. Inzwischen hat sich ihre Zahl auf 400 reduziert, Wind und Wetter bedrohen die historischen Holzbauten. Kennerth Gustafsson packt, so oft er kann, seine Werkzeugtasche für die Insel-Windmühlen. Er ist einer der letzten Öländer, die noch wissen, wie man sie repariert.
Die 29-jährige Camilla Petterson hat ihren Beruf aus Trotz gegen die Männerwelt ergriffen. Von wegen, der Job sei "zu schwer für eine Frau": Im Steinbruch schleift Camilla den berühmten Ölandstein, ein edler Baustoff. So betrachtet ist Öland steinreich. Die Insel besteht überwiegend aus Kalkstein, der schon in der Hansezeit als Alternative zum teuren Marmor sehr begehrt war.
An Ölands Südküste weiden Kamele. Der Bauer Bengt Erlingsson will dank ihrer Hilfe das Alvar-Gebiet retten, denn diese Steppenlandschaft droht zu verbuschen. Zum Glück fressen Kamele sogar Wacholder und anderes Gestrüpp. Sie sind die idealen Landschaftspfleger, und das im Auftrag der EU.
Erfindergeist und Tauch-Abenteuer
Christian Cederroth ist Wahl-Öländer. Seine Vogelleidenschaft brachte ihn auf die schwedische Insel, die ein Paradies für Zugvögel ist. Er wohnt im Leuchtturmwärterhäuschen. Das Geld reicht hinten und vorne nicht. Er musste sich etwas einfallen lassen. Ein Rasenmäherroboter soll die Probleme lösen. Das Geschäft damit läuft vielversprechend an. Das Gerät eignet sich sogar für die Pflege der Wikingergräber.
Und auch für Lars Einarsson ist Öland eine Trauminsel: Er ist Schatzsucher und Leiter der Tauchexpedition zum Wrack der "Kronan", eines der gewaltigsten Segelschiffe des 17. Jahrhunderts. Im Kampf gegen eine holländisch-dänische Kriegsflotte kenterte einst die "Kronan" bei einem Wendemanöver, voll beladen mit Gold- und Silbermünzen. Ein Traum für jeden Schatzsucher.
 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 18.11.2023

Uhrzeit:

13:15 – 14:00 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Amorphis - Special Guests Sólstafir und Support Lost Society -Metal aus Finnland und Island im Capitol

Thema:

Amorphis – kehren im Herbst in Form von »Halo European Tour 2023« auf die Bühnen zurück; Special Guests Sólstafir und Support Lost Society komplettieren Tour-Line-up.
Mehr Info
Waren die Metal-Ikonen
Amorphis Ende 2022 noch als Co-Headliner mit ELUVEITIE in Europa unterwegs, werden die Finnen sich kommenden Herbst erneut auf große Reise begeben. Dieses Mal werden sie dies aber überwiegend tun, um in Ländern und Städten aufzutreten, die auf jener letztjährigen Reise nicht mit Stopps bedacht werden konnten. So wird die Band im Oktober und November im Rahmen der »Halo European Tour 2023« – erneut unter dem Banner ihres aktuellen Erfolgsalbums desselben Titels, das am 11. Februar 2022 via Atomic Fire erschienen ist, stehend – gemeinsam mit den Isländern Sólstafir sowie ihren finnischen Landsleuten Lost Society 19 Konzerte auf dem europäischen Kontinent spielen.
Amorphis -Gitarrist Esa Holopainen kommentiert:
„Wir freuen uns, heute den zweiten Abschnitt unserer »Halo«-Europatour für kommenden Herbst ankündigen zu können. Dieser umfasst insbesondere Länder und Städte, die wir vergangenes Jahr nicht bereisen konnten. Umso besser, dass wir dies auch noch gemeinsam mit zwei anderen, absolut grandiosen Bands tun werden: Da wären einerseits unsere isländischen Freunde von SÓLSTAFIR, andererseits aber auch unsere Landsmänner von LOST SOCIETY. Wir können es wirklich kaum erwarten, einmal mehr für unsere geliebten europäischen Fans zu spielen.”

Amorphis © www.amorphis.net
Amorphis © www.amorphis.net
Amorphis Homepage
www.amorphis.net/

Amorphis auf Facebook
www.facebook.com/amorphis/
Amorphis auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Amorphis
Amorphis auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=_ql4Xe6MxQ4
Amorphis auf Laut.de
www.laut.de/Amorphis


Sólstafir

Sólstafirs einzigartiger Blend aus Metal, wundervollen Melodien, psychedelischen Momenten und einer gefährlich starken Unterströmung aus klassisch gefärbtem Hardrock kommt variantenreich daher und glänzt in ähnlich bizarrer Schönheit wie die Landschaften ihrer Heimat Island. Ihr mittlerweile sechstes Album "Berdreyminn" setzt in logischer Weise fort, was die vierköpfige Band begonnen hatte.

Sólstafir Homepage
www.solstafir.net

Sólstafir auf Facebook
www.facebook.com/solstafirice
Sólstafir auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Sólstafir
Sólstafir auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=XmGdSOhBx8E
Sólstafir auf Laut.de

www.laut.de/Solstafir 


Lost Society ist eine finnische Heavy Metal Band aus Jyväskylä.
Lost Society Web-Seite 
https://lostsociety.fi/
Lost Society auf Facebook
https://www.facebook.com/lostsocietyfinland/
Lost Society auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Lost_Society
Lost Society auf Metal.de
https://www.metal.de/reviews/lost-society-if-the-sky-came-down-456178/
Lost Society auf Nuclearblast.de
https://www.nuclearblast.de/band/lost-society
Lost Society auf Morecore.de
https://www.morecore.de/band/lost-society/

Veranstalter:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH

Termin:

Samstag, 18. November 2023

Uhrzeit:

Einlass 18:30 | Beginn 20:00

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Self Deception (Modern-Metal / Schweden) mit Awake The Dreamer (Emocore / Schweden) und Those Without (Pop-Punk / Schweden) bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Self Deception (Modern-Metal / Schweden) auf Album-Release-Tour mit Awake The Dreamer (Emocore / Schweden) und Those Without (Pop-Punk / Schweden)
Eintritt 25 Euro, VVK 21,14 Euro
Mehr Informationen


Self Deception © www.facebook.com/selfdeceptionsthlm/
Self Deception © www.facebook.com/selfdeceptionsthlm/
Self Deception sind zurück in Europa! Die schwedische Modern-Metal-Band, die es geschafft hat, ein Millionenpublikum weltweit zu erreichen. Harte Arbeit hat seit den Anfängen vor fast 20 Jahren dazu beigetragen, dass Self Deception heute eine der meistgestreamten Bands Schwedens ist. Ihr Sound reicht vom härtesten Hard-Rock bis hin zu eingängigen Pop-Refrains, die manchmal in rein cinematischen Klangwelten und gewaltigen Melodien enden. Das neue Album "You Are Only As Sick As Your Secrets" wurde am 24. Februar dieses Jahres veröffentlicht und ist bereits ein moderner Klassiker mit Songs wie "Fight Fire With Gasoline", "PSYCHO" und "Stockholm Hearts".
Line-up: Patrik Hallgren- Bass, Backing Vocals; Gabriel Rauhofer - Gitarre, Backing Vocals; Andreas Olsson - Vocals, Gitarre; Erik Eklund - Drums

Self Deception
Homepage
https://selfdeception.se/
Self Deception
auf Facebook
https://www.facebook.com/selfdeceptionsthlm/
Self Deception
- Interview auf Musikreviews.de
http://www.musikreviews.de/reviews/2018/Self-Deception/Self-Deception/ 
Self Deception
auf Lastfm
https://www.last.fm/de/music/Self+Deception
Self Deception
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Bn_qCmjH3io

Self Deception
auf Spirit-0f-Metal.com
https://www.spirit-of-metal.com/de/band/Self_Deception

 

Awake The Dreamer © awakethedreamer.band
Awake The Dreamer © awakethedreamer.band
Awake The Dreamer ist eine schwedische Post Hardcore- und Melodic Hardcore-Band aus Stockholm. Sie haben bereits eine treue Fangemeinde in Schweden und darüber hinaus gewonnen und sind bekannt für ihre energetischen Live-Auftritte, bei denen sie das Publikum mitreißen und in ihren Bann ziehen. Die Leidenschaft und Hingabe der Band wandelt sich auf der Bühne in unbändige Energie, die von Emocore-Fans weltweit gierig aufgesaugt wird.

Awake The Dreamer Homepage
https://awakethedreamer.band/
Awake The Dreamer
auf Facebook
https://www.facebook.com/awakethedreamerofficial/
Awake The Dreamer
auf YouTube
https://www.youtube.com/@awakethedreamer

Awake The Dreamer auf MoreCore.de

https://www.morecore.de/band/awake-the-dreamer/
Awake The Dreamer auf Metal.de

https://www.metal.de/bands/awake-the-dreamer-390792/


Those Without © www.facebook.com/thosewithoutofficial/
Those Without © www.facebook.com/thosewithoutofficial
Those Without … zeichnen sich durch eingängige Melodien, kraftvolle Gitarrenriffs und emotionale Texte aus. Mit Songs, die Themen wie Liebe, Verlust und persönliches Wachstum behandeln, schaffen es die Newcomer, eine Verbindung zu ihrem Publikum herzustellen und gleichzeitig einen energiegeladenen Sound auf die Bühne zu bringen, der zum Mitsingen einlädt.

Those Without Homepage
https://www.thosewithoutofficial.com/
Those Without
auf Facebook
https://www.facebook.com/thosewithoutofficial/
Those Without
auf YouTube
https://www.youtube.com/c/thosewithout
Those Without
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/thosewithout

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Sonntag 19. November 2023

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schwedens Westküste - TV hr 

Thema:

Schwedens Westküste
Film von Clas Oliver Richter
Die Küste von Göteborg bis zur Grenze Norwegens ist eine der beeindruckendsten Landschaften Schwedens. Die Inseln vor Schwedens Westküste sehen aus, als seien sie wahllos ins Meer geworfen.
Segler schätzen das Revier wegen der kleinen Buchten und Fjorde, in denen man sicher Anker werfen kann. Naturbegeisterte lieben die eigenartigen Felsformationen, die den Schären im Westen eine ganz besondere Atmosphäre geben. Die Küste ist karg und fast baumlos.

Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012
Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012
Johanna Granat schaut am liebsten aus der Vogelperspektive auf ihr Zuhause. Sie will unbedingt Pilotin werden. Ihre Lieblingsstrecke für die Flugstunden führt sie von Göteborg nach Norden. In einem Flugzeug über die Inseln zu fliegen, das bedeutet für sie absolute Freiheit.

Pia Hansson und ihr Mann Mikael leben ihren Traum dagegen nicht in der Luft, sondern auf einer kleinen Insel, auf Väderöarna. Früher war Väderöarna eine Lotsenstation. Hier lebten fünf Familien in absoluter Abgeschiedenheit. Vor zehn Jahren haben Pia und Mikael eines der Häuser gekauft und zu einem kleinen Hotel umgebaut. Seitdem es sogar Duschen und Toiletten gibt, kommen ihre Gäste das ganze Jahr über. Aber bitte bloß nicht zu viele. Denn vor allem Pia liebt die Ruhe auf ihrer Insel. Dass es auf Väderöarna kaum Vegetation gibt, macht Pia und Mikael nichts aus. "Das ist das Flair der Westküste", sagt Mikael.

Etwas weiter nördlich im Örtchen Grebbestad hat Ola Dahlman sein berufliches Auskommen mit dem gefunden, was im Meer wächst und gedeiht: dem Seetang. Davon gibt es reichlich, und Ola backt damit Tang-Knäckebrot. Vor neun Jahren hat er seine Geschäftsidee in die Tat umgesetzt, inzwischen wird sein würziges Knäckebrot bis in die Hauptstadt Stockholm verkauft. Tang-Knäcke enthält besonders viele Vitamine, ist reich an Mineralien und Spurenelementen. Ola taucht einmal in der Woche vor der Küste und holt bis zu 100 Kilogramm Tang ins Boot. Dann muss das Seegras einen Tag lang trocknen, bevor es gemahlen wird und verbacken werden kann.

Auch rund um die Insel Ursholmen wächst der Seetang. Hier ist es allerdings verboten, die Pflanzen abzuschneiden, denn Ursholmen liegt im Nationalpark "Kosterhavet" nahe der norwegischen Grenze. Tero Härkönen ist hier im Einsatz. Der Meeresbiologe ist eine Kapazität unter den Seehundforschern. 1000 Tiere leben im Nationalpark, Tero beobachtet sie den ganzen Sommer. Er will wissen, warum vor zehn Jahren mehr als 10 000 Seehunde in der Ostsee an einem Virus starben. Bis heute hat sich der Bestand nicht vollständig erholt. Rund um Ursholmen finden sich inzwischen aber wieder reichlich Seehunde. Vor allem die vielen Jungtiere machen Tero zuversichtlich. Ansonsten hält es der 62-Jährige wie viele an der schwedischen Westküste: Er genießt die Ruhe auf seiner Insel, wenn er abends am Lagerfeuer kocht. Strom gibt es nicht im Basislager des Seehund-Forschers. Aber darauf verzichtet er gern angesichts der großartigen Natur.
Mehr Informationen

Veranstalter:

hr TV

Termin:

Donnerstag, 23.11.2023

Uhrzeit:

10:35 – 11:20 Uhr

Ort:

hr TV

Infos:

https://www.hr-fernsehen.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Neustart für Kapitän Hansen und seine Grand Lady auf der Fahrt nach Schweden - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Neustart für Kapitän Hansen und seine Grand Lady 
Nach über einem Jahr im Corona-Wartestand ist es endlich so weit: Die „Grand Lady“ sticht in Bremerhaven wieder in See. Während die Crew um Kapitän Morten Hansen ihr Glück kaum fassen kann und auch die Passagiere mit einer Menge Fernweh im Gepäck starten, wird auf dem Weg nach Schweden schnell klar: Eine Kreuzfahrt in Pandemiezeiten ist nicht wie jede andere.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Donnerstag, 23.11.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Erkenne die Möglichkeiten! - Das Daniel Karlsson Trio aus Schweden im Jazz Club Hannover

Thema:

Daniel Karlsson Trio: Erkenne die Möglichkeiten!
Daniel Karlsson Trio © Martynas Justinevicius
Daniel Karlsson Trio © Martynas Justinevicius
Das Daniel Karlsson Trio aus Schweden am 23.11.2023 im Jazz Club Hannover

Der schwedische Pianist Daniel Karlsson, Jahrgang 1973, gilt als einer der spannendsten europäischen Jazzmusiker. In vielerlei Hinsicht erinnert er an das legendäre Trio e.s.t., nicht zuletzt durch sein Album „Fusion for Fish“, für das seine Band u. a. den schwedischen Jazz-Grammy 2015 gewann. Karlsson spielte bereits mit Größen wie Michael Wollny, Till Brönner, Nils Landgren, Viktoria Tolstoy, Rigmor Gustafsson, Ernie Watts und Peter Erskine. Er ist Gründungsmitglied der Kultband Oddjob und Mitglied der Magnus Öström Band. Mit ausgelassener Spielfreude mischt er Jazz, Soul und Pop, eine klare nordische Note schimmert allerdings immer hindurch. Das klingt in einem Moment nach klassischer Musik, im anderen nach Jazz, darauf nach elektronischer Musik – und plötzlich nach allem zugleich. Kreativität und Melodik in musikalischer Brillanz! 
Die Besetzung: Daniel Karlsson (Piano / Keyboards), Christian Spering (Bass), Fredrik Rundqvist (Schlagzeug / Percussion)
Eintritt 25 Euro, ermäßigt 15 Euro, VVK 20 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Mehr Informationen


Daniel Karlsson Trio Homepage:
https://www.danielkarlssonmusic.com/
Daniel Karlsson Trio auf Facebook

https://www.facebook.com/danielkarlssontrio/ 
Daniel Karlsson Trio bei Soultrainonline.de:

https://www.soultrainonline.de/daniel-karlsson-trio-sorry-boss/

Daniel Karlsson Trio auf SoundCloud

https://soundcloud.com/daniel-karlsson-trio
Daniel Karlsson Trio auf Proton Musikagentur:
https://www.proton-berlin.de/kuenstler/Daniel-Karlsson
Daniel Karlsson Trio auf Bandcamp

https://danielkarlssontrio.bandcamp.com/ 
Daniel Karlsson auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Karlsson
Daniel Karlsson Trio auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=517cfTCA6iQ

Veranstalter:

Jazz Club Hannover e.V.

Termin:

Donnerstag, 23. November 2023

Uhrzeit:

20:30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
WWW: http://www.jazz-club.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Gute Zeiten in Göteborg - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Gute Zeiten in Göteborg
Vor der Küste Göteborgs ist für die „Grand Lady“ erstmals wieder Land in Sicht. Während sich die Zwillingsschwestern Heidi und Christel auf ihrem ersten Ausflug einen Panorama-Blick verschaffen, kann die Schweizer Reiseleiterin Talina über schwedische Berge nur müde lächeln. Nachdem es beim Manövrieren für Kapitän Morten Hansen richtig eng wird, beschwört er später im dichten Ostsee-Nebel die Seefahrer-Götter.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Freitag, 24.11.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

     

  

Veranstaltung:

Sir Reg - keltischer Punk- und Rock aus Schweden und The O’Reillys and the Paddyhats im MusikZentrum Hannover

Thema:

Wolfheart, Before the Dawn und Hinayana
Die Melodic Death Metal Urgewalt auf Europatournee. Im Herbst 2023 wird Europa eine Death Metal Tour der Extravaganz erleben, die ein einzigartiges Ereignis darstellen wird. Die finnische Metal-Formation Wolfheart wird sich auf ihre erste Headlinertour begeben. Die Konzertreise wird die wiedervereinigten, ebenfalls aus Finnland stammenden Death Metaller Before The Dawn mit an Bord haben. Das Tour-Paket wird durch die aus Texas stammenden Melodic Death Band Hinayana komplettiert
Eintritt 30 Euro, VVK 25 Euro 
Mehr Informationen

Wolfheart © www.wolfheartmetal.com
Wolfheart © www.wolfheartmetal.com
Wolfheart haben sich als einer der faszinierendsten Metal-Acts der nordischen Mythologie und als aufstrebende Band in der internationalen Melodic Death Metal Szene erwiesen. Vor der Veröffentlichung ihres neuesten Albums „King Of The North“ im September 2022 hatten das vorherige Album der Band, „Wolves Of Karelia“ (2020) und die EP „Skull Soldiers“ (2021) mit ihren frostigen Geschichten großes Lob von Fans und Presse erhalten. Das neue Album macht dort weiter, wo Wolfheart zuletzt aufgehört haben – es bringt jeden Aspekt ihrer Markenzeichen aus kolossalen Melodien, growlenden Vocals und treibenden Drum-Rhythmen auf ein neues Level. Jeder Song auf „King Of The North“ ist einer anderen Geschichte der finnischen Mythologie gewidmet – unterstrichen von Wolfhearts grandiosem Songwriting und Produktion. „King Of The North“ ist ein wahres Meisterwerk des melodischen Death Metal, das mit viel Liebe zum Detail gefertigt wurde – und präsentiert Wolfheart auf nie zuvor gehörtem künstlerischem Niveau.
Tuomas Saukkonen: Guitar, Vocals; Joonas Kauppinen: Drums; Lauri Silvonen: Bass, Backing Vocals; Vagelis Karzis: Session Guitar; Tuomas Saukkonen: Guitar, Vocals 

Wolfheart Homepage
https://www.wolfheartmetal.com/
Wolfheart
auf Facebook
https://www.facebook.com/WolfheartRealm/
Wolfheart
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfheart_(Band)

Wolfheart
auf NapalmRecords.com
https://label.napalmrecords.com/wolfheart
Wolfheart
auf Metal-Hammer.de
https://www.metal-hammer.de/metal-hammer-praesentiert-wolfheart-2-2069845/

Wolfheart
auf Metal.de
https://www.metal.de/bands/wolfheart-106509/
Wolfheart
auf YouTube
https://www.youtube.com/WolfheartVEVO

Before The Dawn wurden Ende der 90er Jahre gegründet. Die Band veröffentlichte sechs Alben, tourte durch die Welt und baute eine große Fangemeinde auf, bevor sie ihre Aktivitäten 2013 einstellte. Damals gründete Tuomas Saukkonen sein neues Projekt Wolfheart. Während der Pandemie wiederveröffentlichten Before The Dawn ihr 2006er Album „Deadlight“, das auf Platz 1 der finnischen Album Charts landete. Es folgte ein enormer Schub an Motivation und Kreativität. Anstatt auf der Welle der Nostalgie zu reiten, schaut die Band in die Zukunft und macht dort weiter, wo sie 2013 aufgehört hat, mit einer wiedererstarkten Besetzung, welche bereit ist, auf Festivalbühnen zu springen und in Tourbusse zu steigen. „Downhearted“ ist die erste Single. Before The Dawn sind im Studio, um ein neues Album aufzunehmen, das im Frühsommer 2023 erscheinen wird.

Before The Dawn auf Facebook
https://www.facebook.com/beforethedawn/
Before The Dawn auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Before_the_Dawn

Before The Dawn
auf NapalmRecords.com
https://napalmrecords.com/before-the-dawn
Before The Dawn
auf Metal.de
https://www.metal.de/bands/before-the-dawn-92434/
Before The Dawn auf Laut.de
https://www.laut.de/Before-The-Dawn
 
Before The Dawn auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=9mZo8LN5ZFE


Hinayana sind eine knallharte Melodic Death/Doom Metal Band aus dem Herzen von Texas, die dunkle Riffs mit melodischen Passagen von Gitarren und Keyboards kombiniert, um einen einzigartigen, aggressiven und emotionalen Sound zu kreieren. Die Band wird mit ihrer Interpretation des Genres oft mit einigen der besten Acts im Melodic Metal verglichen. Hinayana, die mit ihrer hochgelobten 2020er EP „Death Of The Cosmic“ aufstiegen, bereiten ein neues Album vor.

Hinayana
auf Facebook
https://www.facebook.com/hinayanamusic/
Hinayana auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Hinayana_(band)

Hinayana
auf NapalmRecords.com
https://label.napalmrecords.com/hinayana

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

Samstag, 25. November 2023

Uhrzeit:

ab 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Apollo-Kino

Thema:

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel
D 2022
R: Benjamín Lorenzo, Dirk Hampel, Mirko Dreiling
Länge: 60 Min., FSK: 0 J.
Was erlebt Findus nicht alles im Winter: Einmal will er seinen Halbjahresnamenstag feiern, von dem Pettersson noch nie gehört hat. An einem regnerischen Tag fragt sich der Kater, wie Petterssons Stiefel im Goldfischglas gelandet ist. Eines weiteren Tages lässt Findus Bedas Brief an Gustavsson in die Suppe fallen, sodass er fast unlesbar ist. Nun müssen Findus und Pettersson den Text neu erfinden. Dann will Findus rodeln, allerdings müsste sein Schlitten dafür blitzschnell repariert werden. Aber Pettersson hat keine Zeit. Ob eine Pfanne als Ersatz taugt? Und dann verschwindet Findus im Schneegestöber und Pettersson macht sich auf die Suche nach ihm. Ob sie sich wiederfinden?
Folgende Episoden werden gezeigt:
Namenstag für alle
Das Rätsel vom Stiefel im Goldfischglas
Der verschmierte Brief
Der Held vom Wintersee
Die verflixte Suche
Erlebe fünf zauberhafte Geschichten mit dem frechen Kater und einem tollen Mitmachlied zum Singen und Tanzen!
Mehr Informationen

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - Webseite
https://www.edelkids.de/winterabenteuer-von-pettersson-und-findus/

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus
"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de


Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

26.11.2023 - 14:00
03.12.2023 - 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kochen mit Martina und Moritz – Skandinavische Küche – Zu Weihnachten ganz besonders heimelig - NDR TV

Thema:

Kochen mit Martina und Moritz – Skandinavische Küche – Zu Weihnachten ganz besonders heimelig
In dieser Sendung geht es wieder auf eine kulinarische Reise: Martina und Moritz nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in den Norden nach Skandinavien. Dort gibt es eine große Auswahl an Rezepten, um sich die dunkle Jahreszeit schön zu machen und schon mal ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen.
Smörrebröd aus Dänemark
Los geht es in Dänemark: dort wurde das Smörrebröd zur Meisterdisziplin gebracht. Das sind nicht einfach Butterbrote, sondern wahre Kunstwerke, üppig und kunterbunt belegt und hoch gestapelt.
Heringssalat und Fleischbällchen
Aus Schweden gibt's einen außergewöhnlichen Heringssalat und natürlich auch die weltberühmten Hackfleischbällchen.
Norwegischer Lachs
In Norwegen haben Martina und Moritz butterzarten Lachs probiert, der mit Béchamelkartoffeln serviert wird.
Schokokuchen zum Abschluss
Und zum Schluss haben sich die beiden Fernsehköche in den reichhaltigen Schokoladenkuchen verliebt, der konzentriert und dicht ist, beinahe ein Konfekt.

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 26. November 2023, 16:00 bis 16:30 Uhr
Montag, 27. November 2023, 06:50 bis 07:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Süße Grüße aus Stockholm - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Süße Grüße aus Stockholm
Stippvisite in Stockholm! Während die Passagierinnen Heidi und Christel beim Spaziergang auf der Insel Djurgården ihren musikalischen Favoriten ABBA nahekommen, lässt die schwedische Hauptstadt Reiseleiterin Pauline vom Nobelpreis träumen. 
Kapitän Morten Hansen kämpft in Erinnerung an seinen schwersten Moment als Seefahrer mit den Tränen, doch Pippi Langstrumpf sorgt an Bord schnell wieder für fröhliche Gesichter. Und Flottenchefkoch Fritz Pichler zieht für ein besonderes Menü seine Spendierhosen an.
Reiseleiterin Caro Sattler kommt auf die Brücke und zeigt sich im Pippi Langstrumpf-Outfit.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Montag, 27.11.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf

Thema:

Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf

Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf
© Wolfgang Sander
Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf
© Wolfgang Sander

Das finnische Weihnachtsdorf
Einer der jährlichen Höhepunkte ist das "Finnische Weihnachtsdorf" mit einem echten Lappenzelt auf dem Ballhofplatz.
Das Land der nordischen Delikatessen und tausend Seen ist traditionell auf dem Ballhof in Hannover zu Gast. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein skandinavisches Weihnachtserlebnis mit Weihnachtstraditionen aus dem hohen Norden, kulinarischen Köstlichkeiten und finnischen Spezialitäten wie Rentier-Würstchen, Rentier- und Waldhimbeer-Pfannkuchenund und finnischem Kunsthandwerk geboten. Der Klassiker, der leckere, an offenem Feuer zubereitete Flammlachs, ist auch wieder dabei. Er wird mit frischem Roggenbrot nach finnischer Art serviert. Zusammen mit einer Tasse Glögi, einem Beerenglühwein mit magischer Gewürzmischung, der mit „Schuss“ (Preiselbeerlikör, Brombeerlikör usw.) noch verfeinert werden kann, kommt so für gute vier Wochen auf dem Ballhof echte Weihnachtstimmung auf.
An den Design-, Spezialitäten- und Rentierfellständen wird eine breite Palette hochwertiger finnischer Produkte zum Verschenken angeboten: Kunsthandwerk aus Holz oder Stein, Rentier- und Lammfelle, Rentiergeweihe, Pflegeprodukte, Spirituosen und original finnische Süßwaren. Die Lappenzelte, auch "Kota" genannt, sind auch wieder dabei und laden zum gemütlichen Zusammensitzen am Lagerfeuer ein. Der Winter kann kommen!

Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Ballhofplatz
360° Panoramabilder auf www.weihnachtsmarkt360.de
360° Panoramabild vom Finnischen Dorf

Auch auf dem Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile findet man zahlreiche Ess- und Fress-Stände, aber auch Stände mit skandinavischem Kunsthandwerk.

Veranstalter:

Stadt Hannover

Termin:

27. November 2022 bis 22. Dezember 2023

Uhrzeit:

27.11.2023 ab 16:00 bis 21:00 Uhr
28.11.2023 bis 22.12.2023 ab 11:00 bis 21:00 Uhr

Ort:

Altstadt, 30159 Hannover, Auf dem Ballhofplatz

Infos:

Infos auf hannover.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Inas Reisen – Stockholm im 3sat TV

Thema:

Inas Reisen – Stockholm
Stockholm © Wolfgang Sander 2016
Stockholm © Wolfgang Sander 2016 
In dieser Folge reist Ina nach Stockholm. Dachwanderungen, Bootsfahrten und Yoga: Sängerin und Entertainerin Ina Müller lässt nichts unversucht, um die Seele der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu ergründen. Warum werden hier heimtückische Morde erfunden? Wer steckt hinter dem Glockenspiel in der Altstadt? Und was hat es überhaupt mit den schwedischen Köttbullar auf sich? Antworten liefern ihr die Begegnungen mit waschechten Schweden.
Ina Müller geht auf Reisen. Ganz in der Tradition ihrer ebenso heiteren wie erfolgreichen TV-Reihe "Inas Norden" begibt sich die Sängerin und Entertainerin auf neue Entdeckungsreisen. Diesmal liegen ihre Ziele in Europas Norden: Riga, Stockholm und Reykjavik. Hier trifft sie Auswanderer und Einheimische, von denen sie auf typisch Müllersche Art erfahren möchte, was den Flair der jeweiligen Stadt ausmacht und ob sie gegebenenfalls selber dort leben wollte.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Dienstag, 28.11.2023

Uhrzeit:

15:30 – 16:15 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

https://www.3sat.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Auf Kurs nach Kopenhagen - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer - Auf Kurs nach Kopenhagen
An der Nordseeküste macht sich die "Grand Lady" für die erste längere Reise bereit. Die Passagiere Sandra und Michael geraten schon über den Dächern von Bremerhaven ins Schwärmen.
Reiseleiter Bernd freut sich über die Rückkehr aus dem Corona-Wartestand und über ein ungewohnt entspanntes Rendezvous mit der bekanntesten Lady von Kopenhagen. Unterdessen sorgt sich Kapitän Morten Hansen um die Träume seiner Passagiere.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Dienstag, 28.11.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

mareTV - Schwedens Hohe Küste - Naturwunder am Bottnischen Meerbusen - 3sat TV

Thema:

mareTV - Schwedens Hohe Küste - Naturwunder am Bottnischen Meerbusen

Schwedens Hohe Küste © NDR
Schwedens Hohe Küste © NDR
Schwedens Höga Kusten (Hohe Küste) hebt sich seit der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren um knapp einen Zentimeter pro Jahr. So ist eine hügelige Ostseelandschaft am Bottnischen Meerbusen mit kleinen und großen Inseln entstanden. Unberührte Natur, dichte Wälder und tatkräftige, recht eigenwillige Inselbewohnerinnen und -bewohner haben dort ganz viel Platz.
Immer Ende August mischt sich dort ein beißender Gestank in die frische Ostseebrise. Über Wochen ist der sogenannte saure Hering, schwedisch: Surströmming, in Salzlake gegoren. Ruben Madsen ist Surströmming-Produzent und absoluter Kenner. In seiner Holzhütte auf der Insel Ulvön legt er den Hering nach traditionellem Rezept ein. Zum Saisonstart werden die Dosen das erste Mal geöffnet, Liebhaber des "Stinkefisches" kommen dann von überall her zum Geschmackstest der inzwischen weltweit berüchtigten Delikatesse in Dosen. Das Öffnen der Dosen mit "Gammelfisch" gilt international als Mutprobe, Menschen filmen sich dabei, die Bewohnerinnen und Bewohner der Hohen Küste können darüber nur lächeln.
Kleinster Kindergarten Schwedens
Nur um die 40 Menschen leben das ganze Jahr auf Ulvön, zu umständlich ist der Alltag hier, besonders für junge Familien. Doch seitdem es eine Kinderbetreuung gibt, haben sie einen Grund weniger, die Insel zu verlassen. Elisabet Westin ist für gerade einmal zwei Kinder zuständig in dem vielleicht kleinsten Kindergarten Schwedens, wenn nicht sogar weltweit. Mithilfe der Anwohnerinnen und Anwohner soll endlich ein Spielplatz entstehen, damit die Kita eine langfristige Zukunft hat.
Im Garten von Hans Öhman stapeln sich kistenweise Gegenstände aus den letzten 100 Jahren. Der Postangestellte klappert im Sommer die Küste ab und nimmt fast alles mit, was die Menschen hier nicht mehr brauchen. Jede zweite Woche im August kommen die Einheimischen zu seiner großen Gartenauktion, wo Hans als Auktionator zur Höchstform aufläuft.
Traditionelles Floßrennen
Mikael "Micke" Danielsson ist auf Einsätze in der Inselwelt spezialisiert: Baumstämme, die im Wasser treiben, eine defekte Sauna oder ein schneller Transport von Schafen, mit seinen Spezialbooten schafft er es auf jede Insel. Am liebsten nimmt er die "Schwarze Witwe", ein ehemaliges Militärboot aus den USA mit einer Bugrampe. So kann Micke auch an flachen Ufern ans Land springen.
In Långsele messen sich die Einwohnerinnen und Einwohner Jahr für Jahr in einem traditionellen Rennen, das an die tollkühnen Flößer erinnern soll. Sie haben früher das Holz auf den Flüssen in Richtung Küste zu den Sägemühlen getrieben. Die scheinbar kurze Ruderstrecke von knapp drei Kilometern wird häufig unterschätzt. Die Nachbauten der traditionellen Holzboote sind schmal, wackelig und laufen ständig voll Wasser. Deshalb ist Teamwork gefragt: Sven Olof Olofsson rudert, Anneli Lind schöpft.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Dienstag, 28.11.2023

Uhrzeit:

17:45 – 18:30 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

https://www.3sat.de

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund
Die "Grand Lady" in Kopenhagen in Dänemark. 
Während die Passagiere Kirsten und Andy im schwedischen Malmö über imposante Bauwerke staunen, kommen Sandra und Michael dem Wohnzimmer der dänischen Königin in Kopenhagen überraschend nah. 
An Bord hat Kapitän Morten Hansen überraschende Nachrichten und löst damit wahre Jubelstürme bei seiner Besatzung aus. Bei ihrer Ankunft im süddänischen Fredericia gerät die „Grand Lady“ dann plötzlich unter Beschuss.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Mittwoch, 29.11.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Märchenhaftes Karlskrona - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Märchenhaftes Karlskrona
Die „Grand Lady“ erreicht den Süden Schwedens. Während die Passagiere Kirsten und Andy auf dem Weg zum eigenen Schiffstau einen Muskelkater riskieren, müssen Sandra und Michael auf der Suche nach dem berühmtesten „Sohn“ der Stadt Karlskrona ganz genau hinschauen – und erfahren nach ihrer Begegnung mit Nils Holgersson, dass der Weg zu gutem Karma hier unter einem Männerhut zu finden ist.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Donnerstag, 30.11..2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lotta zieht um - Kino für Kleine - Weihnachten mit ASTRID LINDGRENS Lotta - im Raschplatz-Kino

Thema:

Lotta zieht um
Kino für Kleine - Weihnachten mit ASTRID LINDGRENS Lotta.
Schwden 1992
R: Johanna Held, mit: Grete Havnesköld, Beatrice Järas, Claes Malmberg, Linn Gloppestad
Länge: 80 min., FSK: 0J.
Lotta zieht um ©
Der Rausch © weltkino
Weihnachten mit ASTRID LINDGRENS Lotta...
Kurz vor dem Aufwachen träumt Lotta,dass ihre
Geschwister Mia und Jonas ihren Teddy verhauen.
Sie hat sehr schlecht geschlafen - und dann will ihre Mutter auch noch, dass sie einen Pullover anzieht, von dem Lotta behauptet, dass er kratzen würde. "Dann gehe ich lieber ganz ohne was",gibt sie ihrer Mutter patzig zurück und damit bekommt sie richtig Krach und muß zur Strafe im Kinderzimmer bleiben, bis sie wieder brav ist. Aus Wut über die "doofe" Mama zerschneidet Lotta ihren Pullover und beschliest gemwinsam mit ihrem Teddy, für immer mit ihrem Teddy fortzugehen
Der Film zeigt verschiedene Episoden aus Lottas Leben wie das Dilemma mit den Weihnachtsbäumen und den Ostereiern... Doch Lotta gelingt es immer ihre Familie zu überraschen.
Mehr Informationen:
https://www.kinoamraschplatz.de/de/filme/filmdetails.php?fid=541

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 30.11. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

   

 

Dezember 2023

 

 

 

  

Veranstaltung:

Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf

Thema:

Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf

Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf
© Wolfgang Sander
Weihnachtsmärkte Hannover - Finnisches Weihnachtsdorf
© Wolfgang Sander

Das finnische Weihnachtsdorf
Einer der jährlichen Höhepunkte ist das "Finnische Weihnachtsdorf" mit einem echten Lappenzelt auf dem Ballhofplatz.
Das Land der nordischen Delikatessen und tausend Seen ist traditionell auf dem Ballhof in Hannover zu Gast. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein skandinavisches Weihnachtserlebnis mit Weihnachtstraditionen aus dem hohen Norden, kulinarischen Köstlichkeiten und finnischen Spezialitäten wie Rentier-Würstchen, Rentier- und Waldhimbeer-Pfannkuchenund und finnischem Kunsthandwerk geboten. Der Klassiker, der leckere, an offenem Feuer zubereitete Flammlachs, ist auch wieder dabei. Er wird mit frischem Roggenbrot nach finnischer Art serviert. Zusammen mit einer Tasse Glögi, einem Beerenglühwein mit magischer Gewürzmischung, der mit „Schuss“ (Preiselbeerlikör, Brombeerlikör usw.) noch verfeinert werden kann, kommt so für gute vier Wochen auf dem Ballhof echte Weihnachtstimmung auf.
An den Design-, Spezialitäten- und Rentierfellständen wird eine breite Palette hochwertiger finnischer Produkte zum Verschenken angeboten: Kunsthandwerk aus Holz oder Stein, Rentier- und Lammfelle, Rentiergeweihe, Pflegeprodukte, Spirituosen und original finnische Süßwaren. Die Lappenzelte, auch "Kota" genannt, sind auch wieder dabei und laden zum gemütlichen Zusammensitzen am Lagerfeuer ein. Der Winter kann kommen!

Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Ballhofplatz
360° Panoramabilder auf www.weihnachtsmarkt360.de
360° Panoramabild vom Finnischen Dorf

Auch auf dem Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile findet man zahlreiche Ess- und Fress-Stände, aber auch Stände mit skandinavischem Kunsthandwerk.

Veranstalter:

Stadt Hannover

Termin:

27. November 2022 bis 22. Dezember 2023

Uhrzeit:

27.11.2023 ab 16:00 bis 21:00 Uhr
28.11.2023 bis 22.12.2023 ab 11:00 bis 21:00 Uhr

Ort:

Altstadt, 30159 Hannover, Auf dem Ballhofplatz

Infos:

Infos auf hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hej Stockholm! - Von Elchen, Schären und Kaffeepausen - im TV 3sat

Thema:

Hej Stockholm! - Von Elchen, Schären und Kaffeepausen
Stockholm © Wolfgang Sander 2016
Stockholm © Wolfgang Sander 2016
Im Sommer sind die Tage lang in Schweden und perfekt für Touren rund um die Hauptstadt Stockholm. Die skandinavische Metropole ist abwechslungsreich, jung, entspannt, traditionsbewusst und umgeben von viel Wasser. Sie liegt zwischen dem See Mälaren und der Ostsee und verteilt sich auf 14 Inseln, die über unzählige Brücken miteinander verbunden sind. Vielleicht macht auch das die Stadt so "lagom"! Was es genau mit diesem schwedischen Zauberwort für ein entspanntes Leben auf sich hat, ergründen wir gemeinsam mit Midja Lohrmann. Der Schwede mit deutschen Wurzeln erklärt uns so manche schwedische Eigenart, und mit ihm tauchen wir ein in das quirlige Leben Stockholms. 
Wdh.: Montag, 27.2., 09:20 – 10:05 Uhr

Mehr Informationen  

Veranstalter:

3sat TV

Termin:

Freitag, 01.12.2023

Uhrzeit:

13:20 – 14:05 Uhr

Ort:

3sat TV

Infos:

3sat TV
https://www.3sat.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lotta zieht um - Kino für Kleine - Weihnachten mit ASTRID LINDGRENS Lotta - im Raschplatz-Kino

Thema:

Lotta zieht um
Kino für Kleine - Weihnachten mit ASTRID LINDGRENS Lotta.
Schwden 1992
R: Johanna Held, mit: Grete Havnesköld, Beatrice Järas, Claes Malmberg, Linn Gloppestad
Länge: 80 min., FSK: 0J.
Lotta zieht um ©
Der Rausch © weltkino
Weihnachten mit ASTRID LINDGRENS Lotta...
Kurz vor dem Aufwachen träumt Lotta,dass ihre
Geschwister Mia und Jonas ihren Teddy verhauen.
Sie hat sehr schlecht geschlafen - und dann will ihre Mutter auch noch, dass sie einen Pullover anzieht, von dem Lotta behauptet, dass er kratzen würde. "Dann gehe ich lieber ganz ohne was",gibt sie ihrer Mutter patzig zurück und damit bekommt sie richtig Krach und muß zur Strafe im Kinderzimmer bleiben, bis sie wieder brav ist. Aus Wut über die "doofe" Mama zerschneidet Lotta ihren Pullover und beschliest gemwinsam mit ihrem Teddy, für immer mit ihrem Teddy fortzugehen
Der Film zeigt verschiedene Episoden aus Lottas Leben wie das Dilemma mit den Weihnachtsbäumen und den Ostereiern... Doch Lotta gelingt es immer ihre Familie zu überraschen.
Mehr Informationen:
https://www.kinoamraschplatz.de/de/filme/filmdetails.php?fid=541

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 30.11. 13:30
FR 01.12. 13:30
SA 02.12. 13:30
SO 03.12. 13:30
MO 04.12. 13:30
DI 05.12. 13:30
MI 06.12. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Hoch hinaus in Stockholm und Helsinki - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Hoch hinaus in Stockholm und Helsinki
Idylle pur im Stockholmer Schärenmeer. Die Ankunft in der schwedischen Hauptstadt gerät für die Kreuzfahrer zum einmaligen Farbenspiel. Während Reiseleiter Bernd den Vergnügungspark Gröna Lund von Achterbahn bis Zuckerwatte genießt, tauchen die Passagiere Kirsten und Andy in die bunten Fantasiewelten Astrid Lindgrens ein. Im finnischen Helsinki gönnen sich die Saunagänger Sandra und Michael einen frischen Aufguss im Riesenrad. Und Kapitän Morten Hansen bekommt auf der Brücke ein atemberaubendes Flugspektakel geboten.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

01.12.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gotland erleben - Schwedens Sonneninsel im TV 3sat

Thema:

Gotland erleben - Schwedens Sonneninsel
Einst ritt sie mit ihrem Pferd "Kleiner Onkel" durch das Stadttor von Visby: Pippi Langstrumpf alias Inger Nilsson. Für "Wunderschön" kam sie wieder nach Gotland, wo sie für die berühmten Filme vor rund 50 Jahren vor der Kamera stand. Die Lieblingsferieninsel der Schweden ist die sonnenreichste Region des Landes und bietet traumhafte Strände. Schon bei den Wikingern und erst recht zur Zeit der Hanse war die Ostsee-Insel ein wichtiges Handelszentrum. Auch deswegen lockt sie heute jedes Jahr im August mit ihrem Mittelalter-Fest, wo altes Handwerk großgeschrieben wird. Andrea Grießmann lernt "Wikinger-Schach", besucht eine Schafzüchterin, schwimmt in der Blauen Lagune, einem ehemaligen Kalk-Steinbruch, und wandelt auf den Spuren des großen Filmemachers Ingmar Bergman auf Gotlands Nachbarinsel Fårö.
Pippi Langstrumpf und die Villa Kunterbunt
Der Erlebnispark Kneippbyn lockt mit verrückten Wasserrutschen. Aber die Hauptattraktion ist die echte Villa Kunterbunt aus den Pippi-Langstrumpf-Filmen. Andrea Grießmann trifft die einzig wahre Pippi: Schauspielerin Inger Nilsson erinnert sich an die Dreharbeiten und besonders an das Äffchen "Herr Nilsson", das ständig für Ärger sorgte. Auf Fårö hat Andrea Grießmann die seltene Gelegenheit, das ehemalige Wohnhaus des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman zu besichtigen, der fast 40 Jahre auf Gotlands Schwesterinsel lebte.
Magischen Felsfiguren und versteinerte Korallen
Bizarre Felsen und Figuren aus Kalkstein, ausgewaschen von Meer und Wind, geben Gotland etwas Mystisches. Manche der bis zu zehn Meter hohen Rauken tragen Namen wie "Hund", Jungfrau" oder "Hoburg-Greis". Am Kiesstrand von Lickershamn geht Andrea Grießmann mit einer Geologin auf die Suche nach Fossilen, die man an den Kiesstränden häufig findet.
Ritterspiele in Visby
Schon unter den Wikingern entwickelte sich Gotland zu einem Handelsposten Europas. Dass die Insel-Hauptstadt Visby heute fast komplett unter Denkmalschutz steht und die Altstadt mit ihren gut erhaltenen Mittelaltergebäuden zum UNESCO Weltkulturerbe zählt, verdankt die Hansestadt auch dem Reichtum deutscher Kaufleute. Während der jährlichen Mittelalter-Woche treffen Händler, Gaukler, Musiker und Handwerker auf Einheimische und Touristen. Andrea Grießmann lernt Torbjörn kennen, der für sie als Ritter beim Turnier kämpft.
Mehr Informationen

Veranstalter:

3sat TV

Termin:

Freitag, 01.12.2023

Uhrzeit:

20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

3sat TV

Infos:

https://www.3sat.de

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Neues von uns Kindern aus Bullerbü - Weihnachten in Bullerbü - im Apollo-Kino

Thema:

Neues von uns Kindern aus Bullerbü - Weihnachten in Bullerbü
Neues von uns Kindern aus Bullerbü © Svensk Filmindustri/MFA
Neues von uns Kindern aus Bullerbü
© Svensk Filmindustri/MFA

Schweden 1988, Originaltitel: Mer om oss barn i Bullerbyn
R: Lasse Hallström, mit: Linda Bergström, Anne Sahlin, Ellen Demerus, Länge: 89 min, ab 0 J.
Weihnachten in Bullerbü...
ASTRID LINDGRENS wunderbare Geschichten verfilmt. In Bullerbü wird es langsam Winter...
Die achtjährige Lisa berichtet ihre Erlebnisse in dem fiktiven Dorf Bullerbü im schwedischen Småland. Sie erzählt vom ersten Schultag nach den Sommerferien, von der gemeinsamen Kartoffelernte mit ihren Brüdern Lasse und Bosse und den Nachbarskindern Britta, Inga, Ole und Kerstin. Sie berichtet von einem Schneesturm der die Kinder auf dem Heimweg von der Schule überrascht. Nach dem Weihnachtsfest besuchen sie eine Tante, beim Schlittschuhlaufen stürzt Lasse in ein Eisloch kann aber von den anderen Kindern gerettet werden. Den Jahreswechsel 1929 verbringen die Kinder mit Bleigießen. Lisa berichtet auch von ihren Erlebnissen in der Schule, vom Aprilscherzen, vom Tauschen von Lackbildern oder davon, dass sie ein Lämmchen mit in den Unterricht bringt.
„Eine bezaubernde, liebenswerte Beschwörung bedrohter Qualitäten des Kindseins, die weitgehend auf Dramatik verzichtet und einen sinnlichen Eindruck von Daseinsqualitäten, Glücksmomenten und möglichem Miteinander vermittelt.“ Lexikon des Internationalen Films

" Neues von uns Kindern aus Bullerbü" auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Neues_von_uns_Kindern_aus_Bullerbü

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

02.12.2023 - 16:00
03.12.2023 - 16:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Vasa, Schwedens Geisterschiff - Katastrophe auf der Jungfernfahrt - Zeitreise ins 17. Jahrhundert - TV arte

Thema:

Vasa, Schwedens Geisterschiff 

Vasa, Schwedens Geisterschiff - Katastrophe auf der Jungfernfahrt
Vasa © Wolfgang Sander 2007
Vasa © Wolfgang Sander 2007
Am 10. August 1628 kenterte die "Vasa" im Hafen von Stockholm – nur 18 Minuten nach ihrem Aufbruch zur Jungfernfahrt. Warum versank das schwedische Kriegsschiff so plötzlich in den Fluten? Das Schiffswrack, das 333 Jahre nach dem Unglück in erstaunlich gutem Zustand geborgen wurde, enthält noch heute zahlreiche archäologische Schätze und stellt die Forschung vor immer neue Rätsel.
Am 10. August 1628 verließ die „Vasa“ erstmals den Hafen von Stockholm. Das stark bewaffnete schwedische Kriegsschiff sollte dazu beitragen, die schwedischen Interessen im Konflikt mit Polen durchzusetzen und dem skandinavischen Land die Vorherrschaft über Nordeuropa zu sichern. Doch kurz nach den ersten Kanonenschüssen verwandelte sich der Jubel der Menschenmenge in sprachloses Erstaunen – die „Vasa“ kenterte und versank vor aller Augen in den Fluten, nur rund einen Kilometer vom Kai entfernt.
1961 wurde das Schiffswrack in erstaunlich gutem Zustand im Hafen von Stockholm geborgen; inzwischen ist es im meistbesuchten Museum des Landes ausgestellt. Was war der Grund für diesen unverhofften Untergang? Welche archäologischen Schätze werden bis heute im Wrack gefunden? Immer wieder suchen Taucher an der Küste vor Stockholm nach weiteren Puzzleteilen, und auch in Deutschland, Frankreich und Dänemark fahnden Forscher nach Hinweisen zu den Ursachen des Unglücks.
Die Analyse der Schiffsplanken und der am Wrack gefundenen DNA nach neuesten wissenschaftlichen Methoden sorgt für immer neue Überraschungen. So gelang es Wissenschaftlern, die Todesopfer zu identifizieren und die geopolitische Lage der damaligen Zeit neu zu beleuchten. Die zweiteilige Reihe „Vasa, Schwedens Geisterschiff“ lässt das tragische Schicksal der „Vasa“ anhand von Animationen und Aufnahmen aus dem Inneren des Kriegsschiffes wieder aufleben. Die Dokumentation erklärt, warum das Wrack nahezu unversehrt geborgen wurde, und erzählt, welche Geheimnisse die Wissenschaft noch lüften will.
Mehr Information

Vasa, Schwedens Geisterschiff - Zeitreise ins 17. Jahrhundert
Das 1961 in außergewöhnlich gutem Zustand geborgene schwedische Kriegsschiff "Vasa" gleicht einer Zeitkapsel, die 333 Jahre auf dem Meeresgrund überdauert hat. 60 Jahre nach der Restaurierung des Wracks macht die Forschung noch immer neue Entdeckungen. Dank der Arbeit von Archäolog*innen und Historiker*innen bekommen auch die Opfer der "Vasa" endlich ein Gesicht.
Die 1961 in außergewöhnlich gutem Zustand geborgene „Vasa“ gleicht einer Zeitkapsel, die 333 Jahre auf dem Meeresgrund überdauert und ihre archäologischen Schätze noch nicht vollständig preisgegeben hat. 60 Jahre nach der Restaurierung des Wracks macht die Forschung noch immer neue Entdeckungen. Im Vasa-Museum, aber auch in Deutschland, Dänemark und Frankreich analysieren Archäologen die im Wrack gefundenen Dinge wie Knochen, Holzteile, Alltagsgegenstände und Stoffe.
Bei der Bergung 1961 fand man nur drei der 64 Kanonen, die die „Vasa“ am Tag ihres Untergangs an Bord hatte. Was passierte mit den anderen? Schließlich können auch die zahlreichen Handelsbeziehungen nachvollzogen werden, die es Schweden ermöglichten, sich seit Beginn des 17. Jahrhunderts mit Stoffen für Segel aus Tausenden von Kilometern Entfernung zu versorgen.
Bei genauerer Untersuchung des Holzes, aus dem das Schiff gebaut wurde, konnte dessen Herkunft ausgemacht werden, was Aufschluss über den Handel mit strategischen Materialien in der turbulenten damaligen Zeit gibt. Die Forscher konnten außerdem den Männern und Frauen ein Gesicht geben, die bei dem Unglück ihr Leben ließen. Auch hier gab es Überraschungen. Die „Vasa“ gleicht einem Geisterschiff, das Jahrhunderte nach seinem plötzlichen Untergang wieder auftaucht und seither immer wieder neue Geheimnisse ans Licht bringt.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Samstag, 02.12.2023

Uhrzeit:

20:15 – 22:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden spielen im Capitol die "Black and Gold Tour 2023 Part II"

Thema:

Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden spielen im Capitol die "Black and Gold Tour 2023 Part II" 
Support: Lansdowne 
Info
Thundermother © www.thundermother.com
Thundermother © www.thundermother.com

Thundermother´s aktuelles Album „Heat Wave“, veröffentlicht im Juli 2020, ist eine Rocksensation, an der man nicht vorbeikommt. Es stürmte die Charts und erreichte Topergebnisse in vielen Ländern, u. a. Platz #6 in Deutschland, Platz #8 in Schweden und Platz #15 in der Schweiz. 
Am 23. Mai 2021 erscheint nun eine weitere Überraschung für die Fans: Thundermother veröffentlichen die „Heat Wave Deluxe Edition“. Als 2-CD Digipak und zusätzlich mit verschiedenen limitierten farbigen Doppelvinyl-Versionen. Darauf ist nicht nur das komplette Original-Album zu finden, sondern auch eine Bonus CD/Vinyl mit gleich 10 weiteren, bisher noch unveröffentlichten Tracks. 
Das Motto der Hardrockerinnen: „We fight for Rock’n’Roll“! Thundermother halten, was sie versprechen und kündigen nun neben der Corona-Tour im April, Mai und Juni 2021 und den Sommer-Festivals 2021, ebenso die neuen Headliner Tourdaten für die zweite Jahreshälfte 2021 an. 
Allen derzeitigen Umständen zum Trotz zieht die Band ihr Ding durch. Auch wenn die Lage für Musiker, Künstler und die gesamte Veranstaltungsbranche mit Millionen von Arbeitsplätzen, die daran hängen massiv gefährdet ist und nach Monaten des Stillstands immer existenzbedrohender wird, wollen Thundermother erneut ein Zeichen setzen: 
Bandgründerin und Leadgitarristin Filippa Nässil: 
„Rumsitzen, nichts tun und abwarten ist für uns keine Alternative. Wir weichen nicht von unserem Motto ab und kämpfen für den Rock’n’Roll! Der Tourkalender 2021 ist voll und wir hoffen, dass wir die Shows spielen können! Wir wollen damit unseren Fans auch zeigen, wir sind da, wir geben nicht auf und wir ziehen alle am gleichen Strang! Durchhalten und daran glauben: Rock’n’Roll never dies!“ 
„Die am härtesten arbeitende Band der Szene“ (Tageszeitung Junge Welt) beweist erneut: 
Thundermother spielen nicht nur Rock‘n‘Roll. Thundermother sind Rock’n’Roll! 
Aktuelle Besetzung: Gitarre Filippa Nässil, Gesang Guernica Mancini, Bass Mona “Demona” Lindgren, Schlagzeug Emlee Johansson 


Thundermother Homepage
www.thundermother.com
Thundermother auf Facebook

www.facebook.com/thundermother
Thundermother auf YouTube

https://www.youtube.com/ThundermotherTV
"Thundermother " auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thundermother_(schwedische_Band)
Thundermother bei Instagram
www.instagram.com/thundermother 
Thundermother - Interview bei HeadBangers Lifestyle
www.headbangerslifestyle.com/features/interviews/swedish-no-nonsense-rockband-thundermother/ 
Thundermother - Interview auf gaffa.se
https://gaffa.se/artikel/148888/thundermother-vi-kaempar-foer-rocknroll


Support: Lansdowne - Rock aus Boston
Lansdowne Homepage
https://lansdownemusic.com/
Lansdowne
auf Facebook
https://www.facebook.com/lansdownemusic/

Veranstalter:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH

Termin:

Samstag, 2. Dezember 2023

Uhrzeit:

Einlass 19:00 | Beginn 20:00

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Hamlet - Wollen Sie ein großes Elend bewundern? im Schauspielhaus

Thema:

Hamlet - Wollen Sie ein großes Elend bewundern? 
von William Shakespeare
Hamlet © Kerstin Schomburg
Hamlet © Kerstin Schomburg
Nach dem Tod des Königs hat sein Bruder Claudius dessen Witwe Gertrud geheiratet und die Macht an sich gerissen, um die drohende feindliche Invasion Norwegens zu verhindern. Nur der junge Prinz Hamlet kann sich nicht für die neue Ehe seiner Mutter begeistern. Er verachtet die schnelle Heirat genauso wie den bevorstehenden Kriegsausbruch, der ihn um sein Studium bringt. Auch hat die Trauer um seinen Vater Hamlet fest im Griff. Und dann erscheint ihm nachts plötzlich dessen Geist. Dieser beschuldigt seinen eigenen Bruder, ihn im Schlaf vergiftet zu haben. Prinz Hamlet ersinnt nun einen Plan, um die Anschuldigungen, die der Geist seines Vaters erhebt, zu überprüfen. 
Die ungewöhnliche Verbindung von Gewalt und Selbstbefragung in Shakespeares Hamlet ist einzigartig. Regisseurin Lisa Nielebock widmet sich dieser existenziellen Verunsicherung mit großer Empathie und entfaltet dabei den überbordenden Kosmos, der von Zweifel, Ekel und Handlungsunwillen geprägt ist – aber auch vor allem die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Tat stellt. Gilt es, den Aufträgen von Vater und Vaterland wirklich nachzukommen? Um jeden Preis? Was erhofft sich der Mensch durch die Erfüllung eines Versprechens? Und wie ist es möglich, dass ein Zweifel, der vielleicht sogar Widerstand ist, in Verwüstung umschlägt? Lisa Nielebock ist seit 2014 leitende Professorin für Regie an der Universität der Künste in Essen. In Hannover inszenierte sie zuletzt „Der zerbrochne Krug“.
Premiere 16. September 2022
ca. 2 Stunden, keine Pause
Regie Lisa Nielebock, Bühne Oliver Helf, Kostüme Ute Lindenberg, Musik Thomas Osterhoff, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Fabian Dott, Philippe Goos, Anja Herden, Torben Kessler, Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Amelle Schwerk
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Sa, 02.12.2023 | 19:30 – 21:20 Uhr  Wieder im Programm
Sa, 30.12.2023 | 19:30 – 21:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Termite Territory We Spoke - Konzert mit Werken der schwedischen Komponistin Hanna Hartmann im Sprengel Museum 

Thema:

Termite Territory
Das Konzert spiegelt die Zusammenarbeit der schwedischen Komponistin Hanna Hartmann mit dem Ensemble We Spoke – das Experimentieren und Analysieren von ungewöhnlichen Materialen der Klangerzeugung, wie Pappe oder anderen Alltagsgegenständen. 

Eintritt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, mit HAP 3 Euro.
Mehr Informationen

Termite Territory We Spoke auf Facebook
https://www.facebook.com/watch/?v=421097905377423


Hanna Hartman Komponistin

Hanna Hartman © Helga Brekkan
Hanna Hartman © Helga Brekkan
ist in Uppsala geboren und lebt als Komponistin, Klangkünstlerin und Performerin in Berlin. Ihre kompositorische Arbeit umfasst Werke für Ensembles, die Bereiche Radio, elektroakustische Musik und Klanginstallationen und wird weltweit aufgeführt. 

Hanna Hartman Webseite

http://www.hannahartman.de/
Hanna Hartman auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Hanna_Hartman
Hanna Hartman auf VillaMassimo

https://en.wikipedia.org/wiki/Hanna_Hartman
Hanna Hartman
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/hannahartman

Veranstalter:

Sprengel Museum Hannover

Termin:

Sonntag, 3. Dezember 2023 

Uhrzeit:

15:00

Ort:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover

Infos:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Helge Lien & Knut Hem - Musik für innere Wanderungen aus Norwegen im Jazz Club Hannover

Thema:

Helge Lien & Knut Hem - Musik für innere Wanderungen
Helge Lien & Knut Hem © Helge Lien
Helge Lien & Knut Hem © Helge Lien
Zwei Musiker aus dem ländlichen Norwegen verlieben sich Hals über Kopf in Country und Jazz - eine spannende Geschichte, die keiner der beiden erklären kann. Vielleicht muss das auch gar nicht sein: Nur mit Klavier und Weissenborngitarre schafft das Duo einen zeitlosen Klang, der Bilder endloser Ebenen, Gefühle von Freiheit und Nostalgie erzeugt. Konzepte bedeuten hier gar nichts, Emotionen alles. Hem und Lien bewegen sich abseits gängiger Songstrukturen. Ihre Stücke sind atmosphärisch und traumhaft, nutzen das harmonische Vokabular des Jazz, verweisen auf Ambient- und Filmmusik. Was sich eklektisch anhört, ist vielmehr das ganz natürliche Ergebnis jahrzehntelanger Leidenschaften. Man mag es “Nordicana” nenne. Oder einfach nur gute Musik. Musik für innere Wanderungen, ein Kosmos der Einsamkeit, indem die Stille hinter den Noten so wichtig ist wie die Klänge, die man hört.
Besetzung: Helge Lien (grand piano), Knut Hem (dobro, weissenborn)
Mehr Informationen

Helge Lien & Knut Hem Homepage:
https://www.helgelien.com/project/knut-hem-helge-lien/
Helge Lien & Knut Hem auf Facebook

https://www.facebook.com/pianolien 
Helge Lien Homepage:

https://www.helgelien.com/
Helge Lien & Knut Hem auf Ozellamusic.com

https://www.ozellamusic.com/artist/helge-lien-knut-hem/ 
Helge Lien & Knut Hem auf Bear-Family.de

https://www.bear-family.de/lien-helge-villingsberg-cd.html
 
Helge Lien & Knut Hem auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/knut-hem-helge-lien-villingsberg/hnum/10800159
 
Helge Lien & Knut Hem auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Yxz_0asqcso

Veranstalter:

Jazz Club Hannover e.V.

Termin:

Mo. 04.12.2023

Uhrzeit:

20:30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
WWW: http://www.jazz-club.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Uncovered – Bye, bye Bullerbü – Wie in Schweden die Bandengewalt eskaliert - TV Pro7

Thema:

Uncovered – Bye, bye Bullerbü – Wie in Schweden die Bandengewalt eskaliert
Wer an Schweden denkt, denkt an Köttbullar, Astrid Lindgren und rot gestrichene Häuser an einsamen Seen. Nicht an Schießereien, Explosionen, hunderte Verletzte und Tote – Ergebnis einer brutalen Gewaltwelle im Bandenmilieu. Auch nicht daran, dass Schweden beim Anstieg der Schusswaffenmorde einer der Spitzenreiter in Europa ist und kriminelle Netzwerke mit extremer Gewalt um Einfluss und den lukrativen Drogenmarkt kämpfen. 
Thilo Mischke trifft auf traumatisierte Opfer, ratlose Politiker und junge Kriminelle, die in einer Spirale aus Gewalt und Tod leben.
Wdh.: Dienstag, 5.12., 02:35 – 03:45 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV Pro7

Termin:

Montag, 04.12.2023

Uhrzeit:

22:15 – 23:30 Uhr

Ort:

TV Pro7

Infos:

https://www.prosieben.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Das Fest nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov im Schauspielhaus

Thema:

Das Fest
nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov
Das Fest © Kerstin Schomburg
Das Fest © Kerstin Schomburg
Christian, Michael und Helene sind Geschwister. Die jüngste Schwester Linda hat sich gerade erst umgebracht, doch der 60. Geburtstag ihres Vaters muss dennoch gefeiert werden. Christian nutzt die Versammlung, um ein lang gehütetes Familiengeheimnis an die Oberfläche zu bringen. Seinem Vater hat er zwei Reden geschrieben. Eine auf einer grünen und eine auf einer gelben Karte. Dieser darf sich aussuchen, welche sein Sohn halten soll. Er entscheidet sich für die grüne, und Christian beginnt zu erzählen, wie sein eigener Vater ihn und seine Schwester Linda sexuell missbraucht hat. Doch der Befreiungsschlag bleibt vorerst aus. Die feiernde Gesellschaft will nicht gestört werden und beschimpft Christian als Nestbeschmutzer. Nach und nach zerfällt jedoch die behauptete Familienidylle und der Vater kann nicht mehr gedeckt werden. Die Wunden sitzen zwar noch tief, aber die Geschwister und ihre Mutter finden wieder neu zusammen.
Wie unsicher ist die eigene Familie? Nicht erst seit den aktuellen Missbrauchsvorwürfen an die katholische Kirche ist deutlich geworden, wie wirksam und brutal die Stimmen von Menschen, die Missbrauch zum Opfer gefallen sind, unterdrückt werden. Stephan Kimmig erkundet in Das Fest die tiefen Schmerzpunkte, die die Institution Familie in einem selbst hinterlässt.
Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Sigi Colpe, Musik Michael Verhovec, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Sebastian Jakob Doppelbauer, Fabian Dott, Servan Durmaz, Nellie Fischer-Benson, Christine Grant, Lukas Holzhausen, Irene Kugler, Birte Leest, Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Amelle Schwerk
Kinder-Statistin Frida Wendtland, Ella Henriette Scheele
Mehr Informationen


Nach dem Film Das Fest von Thomas Vinterberg 

Das Fest auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fest_(Film)

Thomas Vinterberg
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Vinterberg

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Di, 05.12.2023 | 19:30 – 21:30 Uhr Einführung 18:45 Uhr / anschließend Nachgespräch

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Die Eiszeitriesen von Fårö - TV ARD

Thema:

Verrückt nach Meer – Die Eiszeitriesen von Fårö
Mit frischen Kräften auf zu neuen Ufern! In Kiel sind nicht nur die Praktikanten Johanna und Erik nach fünftägiger Hotel-Quarantäne heiß auf ihren Schiffseinsatz. Auch die Neuankömmlinge Birgit und Lorenzo packt nach dem Erklimmen des Rathausturms beim Blick auf die „Grand Lady“ das Reisefieber.Während die Passagiere Rebecca und Robert auf der schwedischen Insel Fårö mit dem Fahrrad zu 10.000 Jahre alten Steingiganten der Eiszeit aufbrechen, darf Schlagersängerin Laura Wilde beim Gotland-Sport Varpa zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt ist.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Mittwoch, 06.12.2023

Uhrzeit:

16:10 – 17:00 Uhr,

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - ... Weihnachtsmärkte in Skandinavien Vortrag von Alexandra Otten und Weihnachtsfeier mit Basar und Jahresrückblick 

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Weihnachtsmärkte in Skandinavien Vortrag von Alexandra Otten
Weihnachtsfeier mit Basar und Jahresrückblick 
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag 10 Dez. 2023

Uhrzeit:

11:00 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54  E-Mail: Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Nobelpreis 2023 - Verleihung und Nobelbankett auf svt

Thema:

Alfred Nobel und sein Erbe
Nobelpreis © www.nobelprize.org
Nobelpreis © www.nobelprize.org
Ein besonderes Datum, das jedes Jahr Menschen aus aller Welt nach Stockholm blicken lässt, ist der 10. Dezember, der Tag der Nobelpreisverleihung. Mehr als 750 Forscher, Literaten und Politiker haben den Nobelpreis bisher verliehen bekommen. Im Stadshuset, dem Rathaus und Wahrzeichen von Stockholm, findet jedes Jahr das Nobelbankett statt mit viel Prunk und mehr als 1.000 geladenen Gästen. Der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel wurde 1833 in Stockholm geboren. Durch die Erfindung des Dynamits wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Alfred Nobel starb am 10. Dezember 1896 im italienischen San Remo. Der Nachwelt wollte er nicht als Dynamitkönig in Erinnerung bleiben, sondern als Förderer von Wissenschaft, Kultur und Frieden. So verfügte er in seinem Testament, dass ein Großteil seines Vermögens einer Stiftung zukommen solle. Aus dem Erlös der Zinsen werden seit 1901 jedes Jahr „besondere Leistungen zum Wohl der Menschheit“ ausgezeichnet.
So ist der 10. Dezember ist für die Schweden ganz fest mit dem Feiern der jährlichen Nobelpreisvergabe verknüpft - und zwar nicht nur für die ausgewählten Gäste des pompösen Nobelpreisbanketts im Stockholmer Stadshuset, sondern auch für einen Großteil der Bevölkerung. Gar nicht so selten laden die Schweden daher an diesem Tag Freunde und Familie zu einem feierlichen Dinner nach Hause ein, um die Preisverleihungen und das anschließende Bankett gemeinsam im TV zu verfolgen. 

www.svt.se/nobel

Alla Nobelprogram i SVT Play

Nobelpreis 2023
www.nobelprize.org/nobel-prize-award-ceremonies

Nobelpreis auf Facebook

www.facebook.com/nobelprize

Veranstalter:

 

Termin:

10. Dezember 

Uhrzeit:

16.30 Uhr / 19.00 Uhr

Ort:

svt

Infos:

http://www.svt.se/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedisches Santa Lucia-Fest

Thema:

Schwedisches Santa Lucia-Fest
Im Schwedischen Fernsehen wird das diesjährige Lucia-Konzert aus der Göteborger Domkirche live übertragen.
© Wolfgang Sander
Luciakonzert, Jakobskyrka, Stockholm
© 2007 Wolfgang Sander
Es ist ein sehr alter Brauch, den die Schweden alljährlich am 13. Dezember pflegen. Dann wird das Lucia-Fest gefeiert, das ist der Tag der Lichterkönigin. Mit diesem Fest und den damit verbundenen Bräuchen sollen Freude und Helligkeit in die dunklen Tage des Jahres gebracht werden.
Der Legende nach lebte die Heilige Lucia um 400 in Syrakus und half den dort verfolgten Christen, die sich verstecken mussten, indem sie ihnen Lebensmittel brachte. Man sagt, dass sich sich einen Lichterkranz auf den Kopf setzte, um in der Dunkelheit sehen zu können und trotzdem beide Hände fürs Tragen der Speisen frei zu haben.
© Wolfgang Sander
Luciasänger vor einem Stockholmer Geschäft
© 2007 Wolfgang Sander

In Schweden wird das Fest der Lucia ganz besonders gefeiert (
de.wikipedia.org/wiki/Luciafest). Allerorten gibt es eine Luciakönigin, die mit der Licherkrone erscheint. Um den 13. Dezember herum finden in Kirchengemeinden, Schulen, Kindergarten und Betrieben Luciafeiern statt.

Veranstalter:

svt TV 

Termin:

13. Dezember 

Uhrzeit:

07.00 Uhr und 18.00 Uhr

Ort:

svt2 TV (per Internet)

Infos:

http://www.svt.se/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ringmasters  "It‘s Christmas Time" - Weihnachtliches A cappella aus Stockholm m Amtshof in Großburgwedel

Thema:

Ringmasters  "It‘s Christmas Time" - A cappella aus Stockholm
Ringmasters © Annika Falkuggla
Ringmasters © Annika Falkuggla

Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden mit einem harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht. Die Schweden bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus, die das Burgwedeler Publikum bereits in 2019 begeistert feierte.
Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an.
In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker (außerordentlich imponierend ist z.B. ihre Version von Charlie Chaplins „Smile“) bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
Hinzu kommt der schwedische Lausbubencharme der vier gutaussehenden Kerle, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Ihr Weihnachtsprogramm „It‘s Christmas Time“ ist eine bunte Mischung aus bekannten englisch-amerikanischen Klassikern wie „Jingle Bells“, „Santa Claus Is Coming to Town“ oder „Hark The Herald Angels Sing“ und traditionell schwedischer Weihnachtsmusik, darunter z.B. „Jul, Jul, Strålande Jul“ oder „Veni, Veni Emmanuel“. Auch Songs berühmter Disneyfilme sowie Barbershop- und Broadway-Klassiker sind Bestandteil dieser Show.

Die schwedische A Cappella Gruppe hat sich dem „Barbershop“ verschrieben und brachte es in dieser, durch amerikanische Künstler dominierten Disziplin, im Jahr 2012 sogar zum Weltmeistertitel. Der Barbershop-Gesang entstand Ende des 19. Jahrhunderts als in amerikanischen Friseur-Salons nicht nur Haare geschnitten, sondern den Kunden die Zeit mit spontan improvisierten Gesängen vertrieben wurde. Wie perfekt und atemberaubend ein solcher Vortrag sein kann, beweisen Ringmasters auf eindrucksvolle Weise und stecken mit ihrer Energie jeden Zuhörer sofort an. Der Klangreichtum und das Volumen, das die vier mit ihren Stimmen erzeugen, ist ihr herausragendes Markenzeichen. 
Dabei bieten Ringmasters ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. 
Die vier Ensemble-Mitglieder Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) begeistern dabei durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht
Vorverkauf 15€
Info

Ringmasters  Homepage:
http://www.ringmasters.se/
Ringmasters  auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Ringmasters_(barbershop_quartet)
Ringmasters  auf Facebook

https://www.facebook.com/RingmastersQuartet/
Ringmasters  auf Magenta-Concerts

http://magenta-concerts.de/a-cappella-bands/ringmasters.html
Ringmasters  auf YouTube

https://www.youtube.com/c/Ringmasters

 


Bilder und Videos vom Weihnachtskonzert Ringmasters am 13.12.2019 in Celle

 


Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen A Cappella Gruppe Ringmasters am 26.04.2022 im Schloß Landestrost

Veranstalter:

Stadt Burgwedel

Termin:

13.12.2023

Uhrzeit:

20:00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr

Ort:

Amtshof, Auf dem Amtshof 8, Großburgwedel

Infos:

Stadt Burgwedel, Fuhrberger Str. 4, 30938 Burgwedel
Telefon: 05139 8973-122
E-Mail: kultur@burgwedel.de
eMail: Elke.Schmitzdorff-Listing@Burgwedel.de
Website: www.burgwedel.de 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schwedisches Weihnachtsbuffet “Julbord“ im IKEA EXPO-Park 

Thema:

Schwedisches Weihnachtsbuffet “Julbord“ im IKEA EXPO-Park
Das IKEA Weihnachtsevent - Das schwedische Weihnachtsbuffet
© IKEA Expo-Park
Weihnachten feiern wie die Schweden – mit einem köstlichen Weihnachtsbüfett! God Jul und frohe Festtage.
Julbord - ein Abend für euch.
Am 14. Dezember laden wir dich als IKEA Family Mitglied zu unserem Julbord-Abend in alle IKEA Restaurants ein, um mit dir Weihnachten zu feiern wie die Schwed*innen. 
Freu dich auf ein köstliches Weihnachtsbüffet mit schwedischem Essen sowie ein spannendes Rahmenprogramm mit z.B. einem kleinen DIY-Workshop und Livemusik. 
Tickets erhältst du an der Restaurantkasse in deinem IKEA Einrichtungshaus. Die Karten kosten 19 € pro Person, Kinder bis einschließlich 12 Jahre sind kostenfrei. 
Wähle dein Einrichtungshaus aus und schau gleich nach, ob Julbord-Abend auch in deinem Einrichtungshaus gefeiert wird und erhalte alle weiteren Infos, wie die genaue Uhrzeit.

Julbord
IKEA Family Preis 19.00€
Kinder bis 12 Jahre frei
Tickets können im Einrichtungshaus erworben werden.
Mehr Infos

Veranstalter:

Restaurant beim IKEA EXPO-Park Hannover

Termin:

Donnerstag, 14.12.23

Uhrzeit:

Einlass 16:30 Uhr | Beginn 17:00 Uhr

Ort:

IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
IKEA EXPO-Park
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Schwedisches Weihnachtsbuffet “Julbord“ im IKEA Großburgwedel

Thema:

Schwedisches Weihnachtsbuffet “Julbord“ im IKEA Einrichtungshaus Großburgwedel
Weihnachten feiern wie die Schweden – mit einem köstlichen Weihnachtsbüfett! God Jul und frohe Festtage.
Das IKEA Weihnachtsevent - Das schwedische Weihnachtsbuffet
© IKEA Großburgwedel

Julbord - ein Abend für euch.
Am 15. Dezember laden wir dich als IKEA Family Mitglied zu unserem Julbord-Abend in alle IKEA Restaurants ein, um mit dir Weihnachten zu feiern wie die Schwed*innen. (Das Einrichtungshaus IKEA Kamen feiert am 16. Dezember.)
Freu dich auf ein köstliches Weihnachtsbüffet mit schwedischem Essen sowie ein spannendes Rahmenprogramm mit z.B. einem kleinen DIY-Workshop und Livemusik. 
Tickets erhältst du an der Restaurantkasse in deinem IKEA Einrichtungshaus. Die Karten kosten 19 € pro Person, Kinder bis einschließlich 12 Jahre sind kostenfrei. 
Wähle dein Einrichtungshaus aus und schau gleich nach, ob Julbord-Abend auch in deinem Einrichtungshaus gefeiert wird und erhalte alle weiteren Infos, wie die genaue Uhrzeit.

Julbord
IKEA Family Preis 19.00€
Kinder bis 12 Jahre frei
Tickets können im Einrichtungshaus erworben werden.
Mehr Infos

Veranstalter:

IKEA Großburgwedel

Termin:

Donnerstag, 14.12.23

Uhrzeit:

Einlass 16:15 Uhr | Beginn 17:00 Uhr

Ort:

IKEA Großburgwedel

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Großburgwedel, Isernhägener Str. 14, 30938 Burgwedel 
IKEA Großburgwedel
 

 

 

  

Veranstaltung:

Fallende Blätter, Finnland 2023 - Aki Kaurismäki ist zurück - Apollo-Kino

Thema:

Fallende Blätter
Finnland 2023
Regie: Aki Kaurismäki
Besetzung: Jussi Vatanen, Alma Pöysti, Janne Hyytiäinen, Nuppu Koivu
Länge: 81 Min., FSK: 12 J.
Fallende Blätter © Pandora Film
Fallende Blätter © Pandora Film
Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes!
Aki Kaurismäki ist zurück und mit ihm seine einmalige Kunst Filme zu machen wie LE HAVRE, Der Mann ohne Vergangenheit, Leningrad Cowboys. Sein neuer Film ist eine proletarische Romanze voller Cinephilie und Lakonik. Eine rührende Liebeserklärung an die einfachen Leute.
Zwei einsame Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinandertreffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkohol, verlorene Telefonnummern, nicht bekannte Namen und der Adressen.
"Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." The Guardian
"Ein wahres Juwel. Wunderbar, witzig und ergreifend." Deadline
"Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub." The Hollywood Reporter
"Poetisch, klug und zutiefst menschlich." 3sat Kulturzeit
"Eine ebenso entzückende wie melancholische Liebesgeschichte." Stuttgarter Nachrichten 

"
Fallende Blätter" Webseite:
https://fallende-blaetter.pandora.film/
"
Fallende Blätter" Webseite:
https://www.pandorafilm.de/filme/fallende-blatter.html
"
Fallende Blätter"auf Facebook
https://www.facebook.com/pandorafilm/
"
Fallende Blätter" Trailer 
https://www.pandorafilm.de/assets/content/press/fallende-blaetter/trailer/fallende... 
"
Fallende Blätter" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallende_Blätter
"Fallende Blätter" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fallende-blaetter-2023
"
Fallende Blätter" auf programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/fallende-blaetter/

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

15.12.2023 - 20:15
16.12.2023 - 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

    

   

Januar 2024

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Knut" - Der St.-Knuts-Tag

Thema:

"Knut" ist keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
Der St.-Knuts-Tag © IKEA
Der St.-Knuts-Tag 
© IKEA

Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar. 
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet (julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt. (Wikipedia)

Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag 

Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul

Knut auf der Seite des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut

Veranstalter:

 

Termin:

13.01.2024

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Das Fest nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov im Schauspielhaus

Thema:

Das Fest
nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov
Das Fest © Kerstin Schomburg
Das Fest © Kerstin Schomburg
Christian, Michael und Helene sind Geschwister. Die jüngste Schwester Linda hat sich gerade erst umgebracht, doch der 60. Geburtstag ihres Vaters muss dennoch gefeiert werden. Christian nutzt die Versammlung, um ein lang gehütetes Familiengeheimnis an die Oberfläche zu bringen. Seinem Vater hat er zwei Reden geschrieben. Eine auf einer grünen und eine auf einer gelben Karte. Dieser darf sich aussuchen, welche sein Sohn halten soll. Er entscheidet sich für die grüne, und Christian beginnt zu erzählen, wie sein eigener Vater ihn und seine Schwester Linda sexuell missbraucht hat. Doch der Befreiungsschlag bleibt vorerst aus. Die feiernde Gesellschaft will nicht gestört werden und beschimpft Christian als Nestbeschmutzer. Nach und nach zerfällt jedoch die behauptete Familienidylle und der Vater kann nicht mehr gedeckt werden. Die Wunden sitzen zwar noch tief, aber die Geschwister und ihre Mutter finden wieder neu zusammen.
Wie unsicher ist die eigene Familie? Nicht erst seit den aktuellen Missbrauchsvorwürfen an die katholische Kirche ist deutlich geworden, wie wirksam und brutal die Stimmen von Menschen, die Missbrauch zum Opfer gefallen sind, unterdrückt werden. Stephan Kimmig erkundet in Das Fest die tiefen Schmerzpunkte, die die Institution Familie in einem selbst hinterlässt.
Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Sigi Colpe, Musik Michael Verhovec, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Sebastian Jakob Doppelbauer, Fabian Dott, Servan Durmaz, Nellie Fischer-Benson, Christine Grant, Lukas Holzhausen, Irene Kugler, Birte Leest, Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Amelle Schwerk
Kinder-Statistin Frida Wendtland, Ella Henriette Scheele
Mehr Informationen


Nach dem Film Das Fest von Thomas Vinterberg 

Das Fest auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fest_(Film)

Thomas Vinterberg
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Vinterberg

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Do, 25.01.2024 | 19:30 – 21:30 Uhr BRING YOUR FRIENDS. Für diese Vorstellung gilt: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €.
zum letzten Mal | Einführung 18:45 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

 

 


[ Home | Anfang | Impressum ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Schweden-in-Hannover.de   letzte Änderung: 02.12.2023