|
Januar 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Zu Tisch in… Västerbotten
- TV
arte
|
Thema:
|
Zu Tisch in… Västerbotten
Västerbotten ist eine Region in Nordschweden und ein Teil Lapplands. Sie zieht sich von der Ostseeküste des Bottnischen Meerbusens mit seinem flachen Hinterland in Richtung Westen bis zur norwegischen Grenze, wo sich mächtige Berge erheben. Zahlreiche Flüsse, die dort im skandinavischen Gebirge entspringen, schlängeln sich wie Lebensadern durch die Provinz. Die Küche in Västerbotten kennt neben den süßen Versuchungen aber auch eine deftige
Seite.
In den weitläufigen Wäldern im Norden Schwedens wächst eine geheimnisvolle Frucht. Sie ist robust und sensibel zugleich. Von den Menschen wird sie heiß begehrt: die Moltebeere. Aus ihr macht Helena Ågren Chutneys, Marmelade und sogar Speiseeis. Helena und Tomas Ågren sind Eisbauern.
Västerbotten ist eine Region in Nordschweden und ein Teil Lapplands. Sie zieht sich von der Ostseeküste des Bottnischen Meerbusens mit seinem flachen Hinterland in Richtung Westen bis zur norwegischen Grenze, wo sich mächtige Berge erheben. Zahlreiche Flüsse, die dort im skandinavischen Gebirge entspringen, schlängeln sich wie Lebensadern durch die Provinz. Ende Juli, Anfang August sind die Moltebeeren reif. Sie wachsen auf sumpfigen Böden und Torf. Die Hjortron, wie sie im Schwedischen genannt werden, sind heiß begehrt. Sie enthalten drei- bis viermal so viel Vitamin C wie eine Apfelsine. Helena Ågren macht aus frisch gesammelten Moltebeeren Chutneys, Marmelade oder Biskuitrollen und gibt sie in ihr selbst hergestelltes Speiseeis. Helena und Tomas Ågren sind Eisbauern. Mit der fettreichen Milch ihrer Fjällrinder – einer alten Kuhrasse, die es schon zur Zeit der Wikinger gegeben hat – produzieren sie originelle Eissorten wie Moltebeere-Karamell oder Västerbotten-Käse. Um die Qualität der Milch und damit auch des Speiseeises zu steigern, unterhält Tomas Agren seine Kühe mit Opernarien, die er selbst im Kuhstall zum Besten gibt. Die Küche in Västerbotten kennt neben den süßen Versuchungen aber auch eine deftige Seite: so zum Beispiel Palt – Knödel aus geriebenen rohen Kartoffeln, die mit Speck, Rentier- oder Elchfleisch gefüllt werden. Wer zu viel von den mächtigen Klößen isst, fällt schon einmal ins „Palt-Koma“.
Verfügbar vom 12/12/2020 bis 12/03/2021
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Freitag, 01.01.2021
|
Uhrzeit:
|
06:35 – 07:05 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Europas Urwälder – Unberührtes Lappland
- im TV Phoenix
|
Thema:
|
Europas Urwälder – Unberührtes Lappland
 |
Europas Urwälder – Unberührtes Lappland ©
Phoenix |
Am Polarkreis, im schwedischen Teil Lapplands, befindet sich der Muddus-Nationalpark, Heimat von Rentieren, Elchen, Braunbären, seltenen Vögeln und der ältesten Kiefer Schwedens.
Den größten Teil des Muddus haben Menschen noch nie betreten. Dort ist ein besonderes Naturschauspiel zu erleben. Im Herbst erstrahlen Bäume und Moose in Goldgelb und Tiefrot - "Indian Summer" am Polarkreis.
Gott, so die landläufige Meinung der Menschen am Polarkreis, habe den Wald im Muddus Nationalpark in Schweden nach der Schöpfung einfach vergessen. In dem Urwald, der zur Hälfte voller Bäume steht und zur Hälfte von Sümpfen und Seen gebildet wird, steht die älteste Kiefer Schwedens. Wenn der Herbst die Bäume und Moose in goldgelbe und tiefrote Farben taucht, spricht man hier im hohen Norden vom "Indian Summer".
Im größten Teil des Muddus hat noch kein Mensch je seinen Fußabdruck hinterlassen. So soll es auch bleiben, wenn es nach den Wünschen der Samen geht, der Ureinwohner der Region. Sie leben von der unberührten Natur. Ihre Rentiere haben den Muddus schon immer als Weidegrund genutzt. Seit einem halben Jahrhundert folgt auch der Züchter Lars Eriksson seinen frei umherziehenden Rentieren. Er liebt den Urwald und wettert gegen die bedrohlich näherkommenden Holzfäller.
(Wdh.: Dienstag, 18.8., 02:45 – 03:30 Uhr und 07:30 – 08:15 Uhr, Phoenix)
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV Phoenix
|
Termin:
|
Freitag, 01.01.2021
|
Uhrzeit:
|
16:15 – 17:00 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
TV Phoenix
WWW: https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Maria Wern, Kripo Gotland –
Im Schatten - TV ARD
|
Thema:
|
Maria Wern, Kripo Gotland –
Im Schatten
 |
Maria Wern, Kripo Gotland
© ARD Degeto |
Schweden/Deutschland 2020
Regie: Johan Lundin, Buch: Inger Scharis, Jimmy Lindgren, Musik: Jean-Paul Wall
Darsteller: Eva Röse, Allan Svensson, Allan Svensson, Erik Johansson, Peter Perski, Lola Zackow, Samuel Astor Åström, Oscar Pettersson, Sigrid Johnson, Tehilla Blad, Peshang Rad, Zardasht Rad, Oskar Laring, Andreas Kundler, Pia Halvorsen, Ala Riani, Gustav Levin, Annica Liljeblad, Kristoffer Stålbrand.
Das mittelalterliche Visby lebt vom Tourismus. Eine Serie nächtlicher Raubüberfälle versetzt nicht nur die Einwohner in Angst, sondern auch die ehrgeizige Lokalpolitikerin Ingrid Kruse. Sie verlangt medienwirksam von Chefermittlerin Maria Wern eine schnelle Aufklärung, da die ortsansässigen Geschäftsleute bereits Alarm schlagen. Den Vorwurf der Untätigkeit lässt Maria nicht auf sich und ihrem Team sitzen.
Schon bald stößt die Kripo Gotland auf eine zweite Verbindung der Politikerin zu dem Thema: Alle Raubopfer waren Gäste im Pub von Kruses Ehemann Nils! Vielleicht nur ein Zufall? Offenbar fühlen sich die Verbrecher sicher, denn trotz der hohen Aufmerksamkeit der Ermittler geht die Überfallserie weiter - sogar vor Marias Augen. Den Vorschlag ihrer draufgängerischen Kollegin Sasha, dem Täter als Lockvogel eine Falle zu stellen, lehnt die erfahrene Chefermittlerin jedoch ab. Als sich Sasha über die Dienstanweisung hinwegsetzt, gerät die Lage außer Kontrolle.
 |
Maria Wern, Kripo Gotland –
Im Schatten © ARD Degeto |
Maria und ihr Partner Sebastian wissen, dass sie nicht nur den Straßenräuber finden müssen, sondern auch seine Hintermänner. Die sind, wie die Kommissarin feststellt, weitaus gefährlicher.
Mehr Informationen zur Folge
Wiederholung: Sa., 02.01.21 | 03:00 Uhr | Das Erste
Diese Sendung ist online first ab 18. Dezember 2020, 21:45 Uhr, und nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Die Filme der Krimireihe "Maria Wern, Kripo Gotland" basieren auf einer Romanserie der Bestsellerautorin
Anna Jansson, die 1958 auf Gotland geboren wurde und dort aufwuchs.
Mit dem Schreiben begann die gelernte Krankenschwester, die kein Blut sehen kann, erst mit 40. Neben einigen Kinderbüchern veröffentlichte sie bislang sieben Romane über die toughe Kriminalinspektorin. Starke Frauen sind zwar keine Seltenheit mehr im Krimigenre, doch die Figur der verwitweten Ermittlerin ist etwas anders: Maria Wern ist weder Heldin noch Karatekämpferin – ihr kriminalistisches Gespür verdankt sie der Verwurzelung im Alltag als alleinerziehende Mutter.
Das spätsommerliche Licht der Insel Gotland taucht diese Krimis in eine ganz eigene Atmosphäre. Eva Röse verkörpert mit Maria Wern eine feminine Polizistin, die ohne die üblichen "Waffen der Frau" auskommt.
Maria Wern Sendungs-Homepage der ARD
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
Fr. 01.01.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 23:15 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
https://www.daserste.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Goodbye Deutschland, die Auswanderer –
u.a. Tanja, Peter und Sohn Logan in Schweden
im TV Vox
|
Thema:
|
Goodbye Deutschland – Die Auswanderer
U.a. Tanja, Peter und Sohn Logan wandern nach Schweden aus und übernehmen dort ein Hotel – 56 Zimmer, 60.000 Quadratmeter Land. Einziger Haken: Das Gebäude ist renovierungsbedürftig…
Info
|
Veranstalter:
|
TV Vox
|
Termin:
|
Montag, 04.01.2021
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 23:15 Uhr
|
Ort:
|
TV Vox
|
Infos:
|
TV Vox
WWW: www.vox.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Gösta - schwedische
Dramedy-Serie -Folge 1 - 6 im TV NDR
|
Thema:
|
Gösta - schwedische
Dramedy-Serie -Folge 1 - 6 auf TV NDR
 |
Gösta © ARD |
Dramedyserie Schweden 2019
Buch: Lukas Moodysson, Regie: Lukas Moodysson
mit Vilhelm Blomgren, Filip Axmer, Lena-Pia Bernhardsson,
Elisabeth Carlsson, Amy Deasismont, Nidhal Fares, Charlotte Lundin,
Mattias Silvell, Anders Nordahl
Der 28-jährige Kinderpsychologe Gösta zieht für seinen ersten Job aus Stockholm ins ländliche Smaland. Sein Ziel: immer das Beste im Menschen zu sehen, der netteste Mensch zu sein und allen zu helfen, die ihm begegnen… das kann einfach nicht gut gehen.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
In der Nacht von Sonntag auf Montag, 04. Januar
2021
|
Uhrzeit:
|
00:00 bis bis 02:40 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Gösta - schwedische
Dramedy-Serie -Folge 7 - 12 im TV NDR
|
Thema:
|
Gösta - schwedische
Dramedy-Serie -Folge 7 - 12 auf TV NDR
 |
Gösta © ARD |
Dramedyserie Schweden 2019
Buch: Lukas Moodysson, Regie: Lukas Moodysson
mit Vilhelm Blomgren, Filip Axmer, Lena-Pia Bernhardsson,
Elisabeth Carlsson, Amy Deasismont, Nidhal Fares, Charlotte Lundin,
Mattias Silvell, Anders Nordahl
Der 28-jährige Kinderpsychologe Gösta zieht für seinen ersten Job aus Stockholm ins ländliche Smaland. Sein Ziel: immer das Beste im Menschen zu sehen, der netteste Mensch zu sein und allen zu helfen, die ihm begegnen… das kann einfach nicht gut gehen.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
In der Nacht von Montag auf Dienstag, 05. Januar 2021
|
Uhrzeit:
|
01:15 bis 03:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Schweden im TV NDR
|
Thema:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Schweden
Die siebenteilige NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" präsentiert mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens.
Winter im Sarek Nationalpark
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee. Spezielle Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Spannende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie die große Eule jagt.
Balzzeit im Frühjahr
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Bislang einmalige Aufnahmen dokumentieren den Schwanenkampf. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur die hochauflösenden Zeitlupenbilder zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die roten Wülste, die Rosen, über den Augen des Gegners, so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Neues Leben im kurzen Sommer
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen, Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Faszinierendes Tierverhalten und brillante Flugaufnahmen machen "Wildes Skandinavien - Schweden" zu einem Erlebnis. Die Naturdokumentation von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg zeigt das Urlaubsland von seiner "wildesten" Seite.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 06. Januar 2021, 20:15 bis 21:00 Uhr
Samstag, 09. Januar 2021, 16:00 bis 16:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Finnland im TV NDR
|
Thema:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Finnland
Die siebenteilige NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" präsentiert mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens.
Im Osten Skandinaviens erstreckt sich ein Mosaik aus Wasser und Wald: Finnland. Gerade einmal fünf Millionen Menschen leben dort auf einer Fläche, die so groß wie Deutschland ist. In den Wäldern nahe der russischen Grenze gibt es bis heute Tiere, die aus besiedelten Gebieten längst vertrieben wurden: Braunbären und Wölfe streifen durch die Sümpfe, die seltenen Gleithörnchen bewohnen alte Höhlen der Spechte.
Erste Aufnahmen eines wilden Luchses
Die Finnen verehrten bis ins 18. Jahrhundert den Bären als Gottheit. Noch immer ist er ein Nationalsymbol. Die einmaligen Filmaufnahmen zeigen die pelzigen Allesfresser bei der Paarung, bei der Aufzucht ihrer Jungen und beim Seerosenernten. Wo sich Bären wohlfühlen, können auch Wölfe leben. Im Rudel trauen sie sich, einen Braunbären um seine Beute zu bringen. Es hat Seltenheitswert, dass man eine ganze Wolfsfamilie in der finnischen Wildnis filmen kann. Es gibt dort nur 150 Exemplare. Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg sind solche Bilder gelungen, ebenso auch erste Aufnahmen eines wilden Luchses in Finnland.
Im Frühjahr treffen sich die Auerhähne zur Balz in ihren Arenen. Dem Sieger winkt die Paarung mit den Weibchen, dem Verlierer bleibt nur die Hoffnung auf einen neuen Versuch.
Gleithörnchen können große Distanzen überwinden
Bemerkenswert ist, wie sich Gleithörnchen um die Gunst eines Weibchens bemühen. Nachdem ein Weibchen einen Baum mit Kot markiert hat, treffen "wie im Flug" die ersten Verehrer ein. Dank ihrer Flughaut können die Nager erstaunlich große Distanzen überwinden. Ausrangierte Specht-Höhlen sind bei Gleithörnchen beliebt - und bei Schellenten. Die Schellenten-Mutter konnte eine erobern, darin schlüpfen die flauschigen Küken. Schon kurz danach lockt die Mutter ihren Nachwuchs ins Freie. Aus sechs Kameraperspektiven, gedreht in der Wildnis, ist in dieser Naturdokumentation erstmals der Absprung der flugunfähigen Küken in die Tiefe zu sehen.
"Wildes Skandinavien - Finnland" gewährt etliche Einblicke in das faszinierende Leben wilder Gleithörnchen, Bären, Wölfe und Vielfraße. Die beiden Filmemacher Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg haben über drei Jahre lang das Verhalten von Tieren filmen können, das vorher so noch nicht im Fernsehen zu sehen war.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 06. Januar 2021, 21:00 bis 21:45 Uhr
Donnerstag, 07. Januar 2021, 06:35 bis 07:20 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
I am Greta -
Schweden/D/GB 2019 - TV WDR
|
Thema:
|
I am Greta
Schweden/D/GB 2019
98 Min. (engl. OmU), FSK 0 J.
 |
I am Greta © Filmwelt Verleihagentur |
R: Nathan Grossman, mit: Greta Thunberg, Svante Thunberg, Emmanuel Macron, Justin Trudeau, Luisa Neubauer, Anuna De Wever
Die Geschichte von Greta Thunberg, die mit 15 Jahren anfing, freitags nicht mehr in die Schule zu gehen, sondern vor dem schwedischen Parlamentsgebäude, neben sich ein selbstgemaltes Plakat, zu streiken. In der Folge wurde sie zur Ikone einer globalen Jugendbewegung zur Eindämmung des Klimawandels und zur Rettung des Planeten. Der Dokumentarfilm setzt mit Greta Thunbergs Solostreiks im August 2018 ein, zeigt die Entwicklung der „Fridays For Future“-Initiativen, ihre stetig größer werdende Popularität und ihren atemberaubenden, emissionsfreien Segeltörn zum UNO-Klimagipfel in New York im Herbst 2019.
„Ich mag den Film sehr und denke, er zeigt ein realistisches Bild von mir und meinem
Alltag. Ich hoffe, jeder, der den Film sieht, kann letztlich verstehen, dass wir
Jugendlichen nicht einfach aus Spaß an Schulstreiks teilnehmen. Wir protestieren,
weil wir keine andere Wahl haben.“ Greta Thunberg
"Subjektiv, hautnah und auf Augenhöhe" ttt
"I am Greta" Webseite:
http://www.filmweltverleih.de/cinema/movie/i-am-greta
"I am Greta" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=xDdEWkA15Rg
I am Greta"
auf DW.de:
https://www.dw.com/de/weltpremiere-dokumentarfilm-i-am-greta/a-54820876
"I am Greta"
auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/i-am-greta-2020
"I am Greta"
auf Kino.de:
https://www.kino.de/film/i-am-greta-2020/
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 06.01.2021
|
Uhrzeit:
|
23:20 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Snowhow - Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden
im TV NDR
|
Thema:
|
Snowhow - Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden
Ein Helikopter balanciert rotierende Kreissägen durch schneeverhangene Tannen, um Stromleitungen vor umstürzenden Bäumen zu schützen. Schlittschuhwanderer gleiten über zugefrorene Flüsse und bringen das Eis zum "Singen". Ein Klimaforscher spielt Xylofon auf zurechtgeschnitzten Eisblöcken. Man sollte den Winter feiern, so lange es ihn noch gibt: mit spektakulären, skurrilen und berührenden Geschichten aus der Kälte in den nordischen Ländern wie man sie so zuvor noch nicht gesehen hat.
Mit Spaß, Eleganz und Tricks gegen die Kälte
Für diese aufwendige Dokumentation haben sich die öffentlich-rechtlichen Sender Skandinaviens zusammengetan, um zu erkunden, wie die Menschen mit dem strengen Winter im hohen Norden klarkommen. Welches "Snowhow“ sie haben, um mit meterhohem Schnee auf den Straßen, monatelang zugefrorenen Flüssen und dauernder Dunkelheit umzugehen. Mit Spaß zum Beispiel, wenn sich das Eiskarussell auf dem Dorfteich dreht. Mit Eleganz, wenn ein Dutzend Räumfahrzeuge wie ein riesiges Maschinenballett durch das Schneetreiben auf der Rollbahn tanzt. Mit Tricks, wenn die Bauern schwarz gefärbten Kalk auf ihren Feldern ausbringen, um die Schneeschmelze zu beschleunigen.
Zwischen Fjell und Fjord
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben mit, wie finnische Rekruten in voller Montur und bei minus 20 Grad Celsius ins Eiswasser springen müssen. Mit tonnenschweren Trucks fährt das Filmteam über zugefrorene Seen mit, weil sich nur auf diesem Weg die Holzernte abtransportieren lässt. Und mit dem Frachtschiff geht es immer im Kreis im Hafenbecken Helsinkis, 400 Mal am Tag, damit es nicht zufriert. Skandinavische Wissenschaftlerinnen werden begleitet, die von der U.S. Air Force in die unzugänglichsten Regionen Grönlands geflogen werden und dort Labors im ewigen Eis errichten, um den Klimawandel zu erforschen. Mit einer norwegischen Archäologin findet das Team die Waffen urzeitlicher Jäger, die das nicht mehr so ewige Eis bei seinem Rückzug freigibt. Das alles in der atemberaubend schönen Winterwelt des Nordens, zwischen Fjell und Fjord.
In diesen Winterzauber kann man wohlig eintauchen, während draußen der Eisregen ans Fenster peitscht.
Eine Koproduktion von NRK Norwegen, SVT Schweden und YLE Finnland in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 10. Januar 2021
|
Uhrzeit:
|
20:15 bis 21:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Rebecka Martinsson – Nach alter Sitte
- nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD
|
Thema:
|
Rebecka Martinsson – Nach alter Sitte
Spielfilm Schweden 2020
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Karin Arrhenius, Oskar Söderlund, Kamera: Johan Hannu, Musik: Dan Berridge
 |
Rebecka Martinsson
© ARD Degeto |
Darsteller: Sascha Zacharias, Eva Melander, Thomas Oredsson, Jakob Öhrman, Ardalan Esmaili, Tomas Åhnstrand, Bill Hugg, Lars Lind, Ville Virtanen, Gunilla Röör, Samuel Fröler, Jakob Hultcrantz Hansson, Tove Edfeldt, Agnes Rase, Mirja Turestedt, Henrik Gustavsson, Caroline Johansson Kuhmunen,
Rebecka Martinsson bleibt bei ihrer Entscheidung, in ihrer nordschwedischen Heimat zu bleiben. In der abgelegenen Bergregion Tornedalen übernimmt die Staatsanwältin einen undurchsichtigen Fall, der von Anfang an nur Ärger verspricht.
Dort ist ein Kleinkrieg zwischen Rentierzüchtern, die der traditionellen Gemeinschaft der Samen angehören, und dem geschäftstüchtigen Bergführer Putte Larsson ausgebrochen. Der junge Züchter Jon Åppas wirft Larsson vor, dass illegale Jagdtouren die Jungtiere seines Clans gefährden. Als ein Rentier grausam zu Tode geschleift wird, ruft eine Nachbarin die Polizei. Rebecka nimmt die Ermittlungen auf und muss erfahren, dass die Samen wenig Vertrauen in die schwedischen Justizbehörden haben.
 |
Rebecka Martinsson – Nach alter Sitte
© ARD Degeto |
Ihr "Ex", der Polizeihundeführer Krister, der in seiner Kindheit einige Jahre bei den Samen gelebt hat, unterstützt sie. Er ist durch seine Freundschaft mit Jon jedoch in einer heiklen Lage. Als der junge Züchter eine Vergeltungsaktion unternimmt, beginnt die Gewalt zu eskalieren. Auch innerhalb des Züchter-Clans treten Spannungen zutage.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD-Mediathek verfügbar (Stand: 24. November 2020).
Wiederholung: Mo., 11.01.21 | 02:55 Uhr | Das Erste
Mehr Informationen zur Folge
Die Titelheldin "Rebecka Martinsson" unterscheidet sich von den Kolleginnen erfolgreicher Krimireihen aus Schweden: Anders als Irene Huss und Maria Wern ist sie keine Kommissarin, sondern arbeitet als Staatsanwältin eng mit einem Ermittlerteam zusammen. In der zweiten Staffel schlüpft Sascha Zacharias in die Hauptrolle der selbstbewussten Juristin, die sich schwertut, Traumata ihrer Kindheit hinter sich zu lassen. Für die vier neuen Fernsehkrimis dienen die Charaktere aus der Bestsellerreihe von Åsa Larsson als Ausgangspunkt, um eigene Geschichten zu entwickeln. Das exzellente Darstellerensemble, die brillante Bildgestaltung und die grandiose Landschaft machen den Reiz der international erfolgreichen Nordic-Noir-Reihe aus.
Rebecka
Martinsson Sendungs-Homepage der ARD
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
So., 10.01.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Geheime Welten – Reise in die Tiefe – Im Untergrund von
Stockholm - ZDF info
|
Thema:
|
Geheime Welten – Reise in die Tiefe – Im Schutz der Dunkelheit
Im Untergrund von Stockholm, in den Höhlen der englischen Cheddar-Schlucht und in einem ehemaligen Salzbergwerk in Rumänien gibt es alte Geheimnisse zu entdecken – und neue Technik. In Schweden werden die Bunkeranlagen aus dem Kalten Krieg vielfältig genutzt – doch das Land ist weiter vorbereitet.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV ZDF info
|
Termin:
|
Montag, 11.01.2021
|
Uhrzeit:
|
13:30 – 14:15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF info
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens
Norden
- TV WDR
|
Thema:
|
Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden
Einsame Weite, lange Winter und in den dunkelsten Monaten des Jahres geht die Sonne überhaupt nicht auf am nördlichsten Rand Europas. Aber das Leben am Polarkreis bedeutet auch: intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel tanzender kosmischer Strahlungen: das Nordlicht.
Eine Bahnstrecke führt vom schwedischen Luleå bis ins norwegische Narvik, vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer.
Einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans fjordgesäumte Nordmeer
Der Fischer Lars Okvist ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Er kann sich kein anderes Leben als auf einer Insel mit acht anderen Bewohnern vorstellen. Ans Festland zieht es ihn nur, wenn es sein muss. Im Winter macht er eine Ausnahme, denn dann ist das Eis so dick, dass man mit dem Auto übers Meer fahren kann.
Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Der südschwedischen Großstadt hat sie schon lange den Rücken gekehrt, es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein paar Mal am Tag hält ein Zug, die restlichen Stunden des Tages gehören der Ruhe.
Ein Stück weiter entlang der Strecke trifft das Filmteam Vaikko Tuovinen. Er lebt schon sein halbes Leben lang unter der Erde. Die Zugstrecke, die mitten durch die zerklüfteten, kalten Berge an der Grenze zu Norwegen verläuft, wäre wahrscheinlich nie gebaut worden, gäbe es nicht die Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Jeden Tag rollt das Erz in endlosen Waggonreihen zum Hafen von Narvik, der dank des Einflusses des Golfstroms ganzjährig eisfrei ist.
Die Ureinwohner Lapplands
Magnus Kuhmunen lebt fast noch so wie seine Vorfahren gelebt haben. Magnus ist Sami. Die Ureinwohner Lapplands leben bis heute von der Rentierzucht, ziehen mit ihren Herden je nach Jahreszeit von den Gletschern des Nordens weiter nach Süden, und im Frühjahr wieder in umgekehrte Richtung. Einiges hat sich dennoch weiterentwickelt. Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb.
473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften
Von Meer zu Meer braucht der Zug siebeneinhalb Stunden. Dann sind die 473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften, Wälder und einsame Berge zurückgelegt. Schaffner Bertil Marklund fährt diese Strecke mehrmals in der Woche und kann sich keine schönere vorstellen. Denn hier, am Rande des Polarkreises, ist Raum und Zeit für ganz besondere Begegnungen: mit einer rauen, wundersamen Natur und mit Menschen, die darin leben.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
WDRTV
|
Termin:
|
Dienstag, 12.01.2021
|
Uhrzeit:
|
21:00 – 21:45 Uhr
|
Ort:
|
WDR
TV
|
Infos:
|
WDR
TV
https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Knut" - Der
St.-Knuts-Tag
|
Thema:
|
"Knut" ist
keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren
Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
 |
Der St.-Knuts-Tag
© IKEA |
Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar
gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte
Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar.
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet
(julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert
bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt.
(Wikipedia)
Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag
Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
Knut auf der Seite
des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
13.01.20
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Åland – Schweden im finnischen Schärengarten
- TV SWR
|
Thema:
|
Åland – Schweden im finnischen Schärengarten
Ein Film von Peter M. Kruchten
 |
Åland - Schweden im finnischen Schärengarten© TV WDR |
Knapp 30.000 Menschen verteilt auf 16 Inseln im weiten Schärengarten zwischen Finnland und Schweden - das ist Åland. Eine autonome Region Finnlands mit Schwedisch als einziger Amtssprache. Eine kaum bekannte "ferne Welt" mitten in Europa mit eigener Flagge, eigenen Briefmarken und eigener Internetdomäne. Und die Verbindung einer alten Kultur- mit einer überwältigenden Naturlandschaft.
Ålands Geschichte ist das, was man gerne "wechselvoll" nennt: Der Archipel war jahrhundertelang Spielball der Interessen von rund einem Dutzend europäischer Mächte. Åland heißt Wasserland. Je kleiner und abgelegener die Inseln, desto intensiver spürt man das Besondere des Lebens in und mit der Natur: Hier gibt es keine Industrie, keine militärischen Einrichtungen, keinen Massentourismus.
Im Westhafen von Mariehamn besuchen wir die "Pommern", einen historischen Viermaster, und ein modernes Schifffahrtsmuseum. Und wir treffen Menschen, die schildern, warum sie das Inselleben gewählt haben: den Apfelbauer Pedar und seine Frau auf Lemland, den Leiter eines Kirchenchores und eine Archäologin.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV SWR
|
Termin:
|
Samstag, 16.01.2021
|
Uhrzeit:
|
17:00 – 17:30 Uhr
|
Ort:
|
TV SWR
|
Infos:
|
https://www.swrfernsehen.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Zu Tisch in… Nordschweden
- TV
arte
|
Thema:
|
Zu Tisch in… Nordschweden
Im Norden Schwedens, an der Grenze zu Finnland, wird die Ostsee zum Bottnischen Meerbusen. Gewaltige Flüsse transportieren Frischwasser ins Meer. Beste Lebensbedingungen für einen besonderen Fisch. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Kaviar-Fangsaison. In den fünf Wochen muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen.
Im Norden Schwedens liegt die Region Bottniska viken. Der Bottnische Meerbusen ist der nördlichste Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden und Finnland. Seine Lebensader sind gewaltige Flüsse, die unablässig Frischwasser ins Meer transportieren. In den Gewässern nahe der Küste ist der Salzgehalt so gering, dass ganz eigene Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere herrschen. Beste Voraussetzungen für einen besonderen Fisch. Aus dem Rogen der Kleinen Maräne wird edler Kaviar, sogenannter Kalix-Kaviar gewonnen. Zwischen dem 20. September und Ende Oktober sind die Fischer mit ihren Trawlern unterwegs und machen Jagd auf die Kleine Maräne. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Fangsaison. Dann muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen. Seine Frau Teija Aho sorgt für das leibliche Wohl. Teija und Kent essen in erster Linie Fisch – selbstverständlich auch Kalix-Kaviar. Er ist eine Vorspeise und wird auf sehr einfache Weise zubereitet, traditionell mit roten Zwiebeln und Crème fraîche, aufgepeppt mit etwas Avocado und Dill. Auf keinen Fall darf zum Kaviar Tunnbröd fehlen. Das Dünnbrot wird nur noch in wenigen Bäckereien von Hand gebacken. Hin und wieder gibt es Fleisch, allerdings nicht vom Elch oder Rentier, wie in Nordschweden üblich, sondern vom Hasen. Kent und Teija sind leidenschaftliche Jäger. Auf der Schäreninsel, die sie inmitten der Ostsee alleine bewohnen, hat sich in den vergangenen Jahren die Hasenpopulation erhöht. „Dieses Fleisch hier ist das Beste, was es gibt. Die Tiere leben auf derselben Insel wie wir. Wir wissen also, dass sie ein glückliches Leben hatten, bevor sie auf dem Teller landen!“, meint Teija. Das Hasengulasch bereitet sie mit Schokolade und Ingwer zu.
Verfügbar vom 17/01/2021 bis 15/02/2021
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Sonntag, 17.01.2021
|
Uhrzeit:
|
18:30 – 18:55 Uhr, arte
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tatort Antike – Rätselhafte Gewalt
- ZDFinfo
|
Thema:
|
Tatort Antike – Rätselhafte Gewalt
Ein Dorf – ein Massaker: Im 5. Jahrhundert wurden mehrere Hundert Menschen auf der schwedischen Insel Öland ermordet. Welche finsteren Motive verbergen sich hinter dem grausamen Verbrechen?
Mehr
Informationen
Video verfügbar bis 15.11.2021
|
Veranstalter:
|
TV ZDFinfo
|
Termin:
|
Montag, 18.01.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 22:30 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDFinfo
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Åland – Schweden im finnischen Schärengarten
- TV SWR
|
Thema:
|
Åland – Schweden im finnischen Schärengarten
Ein Film von Peter M. Kruchten
 |
Åland - Schweden im finnischen Schärengarten© TV WDR |
Knapp 30.000 Menschen verteilt auf 16 Inseln im weiten Schärengarten zwischen Finnland und Schweden - das ist Åland. Eine autonome Region Finnlands mit Schwedisch als einziger Amtssprache. Eine kaum bekannte "ferne Welt" mitten in Europa mit eigener Flagge, eigenen Briefmarken und eigener Internetdomäne. Und die Verbindung einer alten Kultur- mit einer überwältigenden Naturlandschaft.
Ålands Geschichte ist das, was man gerne "wechselvoll" nennt: Der Archipel war jahrhundertelang Spielball der Interessen von rund einem Dutzend europäischer Mächte. Åland heißt Wasserland. Je kleiner und abgelegener die Inseln, desto intensiver spürt man das Besondere des Lebens in und mit der Natur: Hier gibt es keine Industrie, keine militärischen Einrichtungen, keinen Massentourismus.
Im Westhafen von Mariehamn besuchen wir die "Pommern", einen historischen Viermaster, und ein modernes Schifffahrtsmuseum. Und wir treffen Menschen, die schildern, warum sie das Inselleben gewählt haben: den Apfelbauer Pedar und seine Frau auf Lemland, den Leiter eines Kirchenchores und eine Archäologin.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV SWR
|
Termin:
|
Donnerstag, 21.01.2021
|
Uhrzeit:
|
06:50 – 07:20 Uhr
|
Ort:
|
TV SWR
|
Infos:
|
https://www.swrfernsehen.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Best-of
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport
Hohe Infektionszahlen, Quarantäneregelungen und der Lockdown bestimmen immer noch das Geschehen in Skandinavien und in vielen Ländern rund um die Ostsee. Deswegen müssen auch die Ostseereport-Reporter*innen und Moderator*innen zu Hause bleiben.
Diese Zwangspause gibt einen Anlass, noch einmal eine Auswahl sehenswerter und spannender Ostseereportagen aus den vergangenen Jahren zu zeigen. Der Ostseereport öffnet seine Schatzkiste und zeigt Beiträge, die weder in Mediatheken noch bei YouTube zu finden sind.
Beiträge im Best-of Ostseereport:
Norwegen: die Weltmeisterin im Snowkiten, Kari Schibevaag
Grönland: Tauchen unter Eisbergen
Norwegen: die Dorschzungen-Kinder
Finnland: unterwegs mit Schneehuhn-Jägern
Norwegen: Surfen in der Polarnacht
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 24. Januar 2021, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 25. Januar 2021, 01:55 bis 02:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Aus Schweden kein Wort
- Ein Diplomat und der Holocaust - mdr
TV
|
Thema:
|
Aus Schweden kein Wort - Ein Diplomat und der Holocaust
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Film von Carl Svensson
Ein Nachtzug, mitten im 2. Weltkrieg. Eine Zufallsbegegnung. Ein deutscher SS-Offizier trifft auf einen schwedischen Diplomaten und erzählt ihm von den Verbrechen des Holocaust. Der Schwede Göran von Otter ist einer der ersten überhaupt, der Details erfährt. Aber nach der Begegnung der Männer geschieht nichts. Warum?
Die Töchter der beiden Männer verfolgt dieses Ereignis bis heute. Der Film begleitet die beiden auf ihrer Suche nach der Wahrheit und erzählt dabei nicht nur vom Horror des Dritten Reiches, sondern auch eine bis heute aktuelle Geschichte über persönliche und kollektive Schuld.
Erst aus einer alten Fernsehsendung erfährt Birgitta von Otter, dass ihr Vater Göran als einer der ersten überhaupt von den grausamen Verbrechen an den Juden erfahren hat – aus erster Hand vom SS-Offizier Kurt Gerstein in einem Nachtzug mitten im 2. Weltkrieg. Den Vater hat diese Begegnung sein ganzes Leben lang beschäftigt, darüber gesprochen hat er aber kaum. Was genau ist damals geschehen? Hat ihr Vater trotz seines Wissens nichts unternommen oder konnte er nichts erreichen?
Birgitta geht auf Spurensuche und trifft die Tochter des SS-Mannes Gerstein. Die beiden Frauen verbindet die schicksalhafte Begegnung ihrer Väter, einer Begegnung, die auch noch 70 Jahre später ihr Leben beeinflusst. Gemeinsam versuchen sie, die Vergangenheit zu verstehen. Der Film erzählt eine emotionale Geschichte über Scham und persönliche Schuld, aber auch von der Rolle Schwedens und seiner Verantwortung im Zweiten Weltkrieg.
Information
|
Veranstalter:
|
mdr TV
|
Termin:
|
Sonntag, 24.01.2021
|
Uhrzeit:
|
23:35 – 01:05 Uhr
|
Ort:
|
mdr TV
|
Infos:
|
https://www.mdr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Geheime Welten – Reise in die Tiefe – Im Untergrund von
Stockholm - ZDF info
|
Thema:
|
Geheime Welten – Reise in die Tiefe – Im Schutz der Dunkelheit
Im Untergrund von Stockholm, in den Höhlen der englischen Cheddar-Schlucht und in einem ehemaligen Salzbergwerk in Rumänien gibt es alte Geheimnisse zu entdecken – und neue Technik. In Schweden werden die Bunkeranlagen aus dem Kalten Krieg vielfältig genutzt – doch das Land ist weiter vorbereitet.
Wdh.: Mittwoch, 3.2., 02:00 – 02:45 Uhr
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV ZDF info
|
Termin:
|
Dienstag, 26.01.2021
|
Uhrzeit:
|
22:30 – 23:15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF info
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
|
|
Februar 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lichterglanz im Norden – Winter in Stockholm und in den Schären
- TV
arte
|
Thema:
|
Lichterglanz im Norden – Winter in Stockholm und in den Schären
 |
Lichterglanz im Norden © arte |
Auf gerade einmal sechs Stunden natürliches Licht schrumpft der dunkelste Tag des Jahres in Stockholm zusammen. Diese lange Dunkelheit macht die Menschen nicht nur dort erfinderisch, sondern auch in den Schären, in der Inselwelt vor der schwedischen Hauptstadt. Sie schmücken Straßen und Fenster mit Licht, und Künstler gestalten Lichtskulpturen.
Stockholm und sein Schärengarten sind weltberühmt, im Sommer verbringen Tausende Touristen auf den kleinen Inseln ihren Urlaub. Im Winter herrscht hier zumeist Stille – aber die Versorgung mit allem Wichtigen ist trotzdem sichergestellt: Kapitän Niclas Jornée fährt täglich mit der Fähre „MS Queen“ vom Festland zu den Schären und zurück.
Er und sein Team sorgen für Nachschub, vom kleinsten Inselladen sogar bis hin zu Cateringunternehmen. Nur so können seine drei Gründerinnen das ganze Jahr über auf ihrer Heimatinsel leben und arbeiten. In Stockholm unterdessen bereitet sich der Chor der Adolf-Fredriks-Musikschule auf sein Lucia-Konzert in der Hedwig-Eleonora-Kirche vor. Aus den 120 Chorschülern wurde diesmal die 14-jährige Elsa ausgewählt, die Lucia darzustellen.
Sie darf die mit brennenden Kerzen bestückte Lichterkrone feierlich auf dem Kopf tragen – eine Ehre für die Auserwählte. Auch beim Lichtkünstler Johan Ferner Ström laufen die Vorbereitungen auf die kalte, dunkle Jahreszeit - zusammen mit seinem Kollegen Tor Svae wird er einen strahlenden Kinderspielplatz eröffnen, den beide gemeinsam gestaltet haben. Und es wartet auch schon ein Auftrag für neue Lichtskulpturen in Form von riesigen Eicheln auf sie. Selbst wenn Schnee und Eis seltener geworden sind – die kalte Jahreszeit und ihre kurzen Tage mit wenig Licht werden von den Schweden auf jeden Fall kreativ und stimmungsvoll begangen.
Verfügbar vom 25/01/2021 bis 02/03/2021
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Montag, 01.02.2021
|
Uhrzeit:
|
10:35 – 11:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
ABBA – Songs für die Ewigkeit - TV Pro 7
|
Thema:
|
ABBA – Songs für die Ewigkeit
"Mamma Mia", "Dancing Queen" und "The Winner Takes It All" - "ABBA - Songs für die Ewigkeit" erzählt die Geschichte hinter den Hits einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte und zeichnet die persönliche und musikalische Entwicklung von Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson. Die aufwändig produzierte Dokumentation präsentiert nie zuvor gezeigte Filmaufnahmen und exklusive Interviews, u. a. mit Biograf Carl Magnus Palm.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV Pro 7
|
Termin:
|
Dienstag, 09.02.2021
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 21:20 Uhr
|
Ort:
|
TV, Pro 7
|
Infos:
|
https://www.prosieben.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
ABBA in concert - TV Pro 7
|
Thema:
|
ABBA in concert
Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson gründeten ABBA 1972. Zwei Jahre später gewannen sie den Eurovision Song Contest mit "Waterloo". Danach wurde ABBA zu einem globalen Phänomen, das weltweit die Charts anführte und weit über 100 Millionen Platten verkaufte. 1979 fand in der Wembley Arena in London ein Konzert vor einem begeisterten Publikum statt, bei dem sie ihre größten Hits wie "Gimme! Gimme! Gimme!" oder "Dancing Queen" performten.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV Pro 7
|
Termin:
|
Dienstag, 09.02.2021
|
Uhrzeit:
|
21:20 – 22:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, Pro 7
|
Infos:
|
https://www.prosieben.de/
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Rebecka Martinsson – Lange Schatten
- nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD
|
Thema:
|
Rebecka Martinsson – Lange Schatten
Spielfilm Schweden 2020
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Karin Arrhenius, Oskar Söderlund, Kamera: Johan Hannu, Musik: Dan Berridge
 |
Rebecka Martinsson
© ARD Degeto |
Darsteller: Sascha Zacharias, Eva Melander, Thomas Oredsson, Jakob Öhrman, Ardalan Esmaili, Tomas Åhnstrand, Bill Hugg, Lars Lind, Ville Virtanen, Gunilla Röör, Samuel Fröler, Tove Edfeldt, Agnes Rase, Ivar Forsling, Mirja Turestedt, Fredrik Hammar, Krister Kern,
Beim Abriss eines Hotels in Kiruna entdecken die Bauarbeiter das Skelett einer jungen Frau. Staatsanwältin Rebecka Martinsson leitet die Ermittlungen. Für Kommissar Stålnacke bringt der Fund grausige Gewissheit: Die vor 16 Jahren verschwundene Linn Haapalahti wurde ermordet und vergraben.
Stålnackes damaliger Verdacht gegen Linns Ehemann Jesper dient auch diesmal als Ausgangspunkt. Jesper saß nach Linns spurlosem Verschwinden in Untersuchungshaft, doch ohne Leiche war keine Mordanklage möglich. Nach der Freilassung bekam er das Sorgerecht für seine Tochter, die – ohne es zu ahnen – möglicherweise bei dem Mörder ihrer Mutter aufwächst. Die traurige Geschichte der inzwischen 17-jährigen Nelly sorgt dafür, dass bei Rebecka alte Wunden aufreißen: Auch sie hat als Kind ihre Mutter verloren und dies nie verarbeitet.
 |
Rebecka Martinsson –
Lange Schatten
© ARD Degeto |
Als Rebeckas Nachbar Sivving einen Schlaganfall erleidet, nimmt Rebecka das sehr mit. Auch die heimliche Affäre mit ihrem Kollegen Krister setzt Rebecka zu. Mit sich beschäftigt, bemerkt die Staatsanwältin nicht, dass sie in Gefahr gerät – denn Jesper hat begonnen, Rebeckas Nähe zu suchen.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD-Mediathek verfügbar (Stand: 23. Dezember 2020).
Mo., 15.02.21 | 01:30 Uhr | Das Erste
Mehr Informationen zur Folge
Die Titelheldin "Rebecka Martinsson" unterscheidet sich von den Kolleginnen erfolgreicher Krimireihen aus Schweden: Anders als Irene Huss und Maria Wern ist sie keine Kommissarin, sondern arbeitet als Staatsanwältin eng mit einem Ermittlerteam zusammen. In der zweiten Staffel schlüpft Sascha Zacharias in die Hauptrolle der selbstbewussten Juristin, die sich schwertut, Traumata ihrer Kindheit hinter sich zu lassen. Für die vier neuen Fernsehkrimis dienen die Charaktere aus der Bestsellerreihe von Åsa Larsson als Ausgangspunkt, um eigene Geschichten zu entwickeln. Das exzellente Darstellerensemble, die brillante Bildgestaltung und die grandiose Landschaft machen den Reiz der international erfolgreichen Nordic-Noir-Reihe aus.
Rebecka
Martinsson Sendungs-Homepage der ARD
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
So. 14.02.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Fettisdagen"
oder "semlans dag"
|
Thema:
|
"Fettisdagen"
auch "semmeldagen", "semlans dag" och
"fastlagstisdagen" ist einer der am meisten
gefeierten Thementage Schwedens.
|
Fettisdagen -
Semla - In der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag
und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit
begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut
gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta
tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras",
"Shrove Tuesday", "Fastelavn"
oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen
der "Semla",
"Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle",
einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne.
Die "Semlor"
gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
|
Fettisdagen -
Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture
Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs,
ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet
https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se
https://temadagar.se/fettisdagen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept
auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Dienstag, 16. Februar 2021
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Nordische Morde - mit
Lars Kepler, Tina Frennstedt, Max Seeck und Gustaf Skördeman
|
Thema:
|
Am 18. Februar 2021 um 19.30 Uhr sorgen gleich fünf unserer Autor*innen für geballte skandinavische Spannung!
|
Live Event "Nordische Morde" © Bastei Lübbe |
Beim digitalen Live Event "Nordische Morde" stellen Lars Kepler, Tina Frennstedt, Max Seeck und Gustaf Skördeman vier unserer aktuellen Spitzentitel vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Margarete von Schwarzkopf und Günter Keil. Die Veranstaltung findet auf Englisch/Deutsch statt und wird auf unserem YouTube Kanal gestreamt
»Ich schreibe nur über Dinge, die mir selbst Angst machen«, sagt Max Seeck über seinen Roman HEXENJÄGER. Mit seinem Thriller-Auftakt feiert der finnische Autor internationale Erfolge. In Deutschland stieg das Paperback auf Platz 10 der SPIEGEL-Bestseller Liste ein, die Filmrechte sind bereits nach Hollywood verkauft.
Das bestverkaufte Buch 2020 in Schweden war DER SPIEGELMANN, Band acht der Joona-Linna-Reihe von Lars Kepler, dem Pseudonym des wohl bekanntesten schreibenden Krimi-Ehepaars: »In unseren Büchern und insbesondere im ›Spiegelmann‹ geht es um unsere tiefen Ängste, die in diesem Fall vor allem verknüpft sind mit dem Verschwinden von Menschen, zerstörten Familien und natürlich Mord.«
Tina Frennstedt gilt als eine der erfahrensten Kriminalreporterinnen Schwedens. Ihren Büchern liegen wahre Fälle zugrunde, so auch im zweiten Fall von Ermittlerin Tess Hjalmarsson in DAS GEZEICHNETE OPFER. Das Wetter spielt darin eine besondere Rolle, denn »darin spiegeln sich meine eigenen Ängste und mein Respekt vor den Naturgewalten wider«.
»Die geheime Spionagewelt des Kalten Krieges hat mich extrem fasziniert«, sagt Gustaf Skördeman und gibt mit GEIGER sein Debüt - einem packenden Spionagethriller mit starken Protagonist_innen und unvorhersehbaren Wendungen.
Wir freuen uns auf euch!
Öffentlich · Jeder auf und außerhalb von Facebook
Zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=oSG83XSSFr0&feature=youtu.be
|
Veranstalter:
|
Bastei Lübbe
Online: youtube.com
|
Termin:
|
18. Februar 2021
|
Uhrzeit:
|
19:30 Uhr
|
Ort:
|
Online: youtube.com
|
Infos:
|
https://www.facebook.com/events/2791761744398322
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Best of
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport
Die Ländergrenzen sind leider immer noch zu. Hohe Infektionszahlen, Quarantäneregelungen und der Lockdown bestimmen immer noch das Geschehen in Skandinavien und in vielen Ländern rund um die Ostsee. Deswegen müssen auch die Reporterinnen und Reporter, Moderatorinnen und Moderatoren des Osteereports zu Hause bleiben.
Der Ostseereport nimmt die Zwangspause zum Anlass und zeigt eine Auswahl sehenswerter und spannender Reportagen aus den vergangenen Jahren. Ein Ostseereport mit Geschichten, die nicht in der ARD-Mediathek oder bei YouTube zu finden sind. Eine Alternative, den Zuschauerinnen und Zuschauern interessante Informationen und kulturelle Vielfalt und die wilde Natur des Nordens auch in dieser Ausgabe zu präsentieren.
Geplante Themen der Sendung für Februar:
Finnland: "Ailo" - ein Rentier-Baby auf dem Weg zum Filmstar
Grönland: Die Robben-Jäger von Tiniteqilaq
Norwegen: Moschusochsen-Safari im Rondane-Nationalpark
Grönland: NDR Taucherteam entdeckt Wal-Friedhof
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 21. Februar 2021, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 22. Februar 2021, 01:05 bis 01:50 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Freitag, 26.2., 00:55 – 04:40 Uhr / Mittwoch, 3.3., 00:45 – 03:50
Uhr
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Video verfügbar: bis 25.03.2021 ∙ 21:44 Uhr
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
3 Folgen am Stück:
1.01 Auf der Sonnenseite
1.02 Vertrauen ist gut
1.03 Billie mit i-e
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Donnerstag, 25.02.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 22:50 Uhr
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stadt Land Kunst -
Virginie Despentes und Paris / Schweden / Türkei / Kilimandscharo
- TV
arte
|
Thema:
|
Stadt Land Kunst – u.a. Schweden – Ein Land sieht rot
(Kulturmagazin)
Die Provinz Dalarna ist so pittoresk, dass sie gerne als „Miniatur-Schweden“ bezeichnet wird. Das Postkartenidyll beherrschen bewaldete Hügel, kristallklare Seen und natürlich die typischen roten Holzhäuschen namens Stuga. Mehr als nur eine Behausung, stehen sie für den gemütlich-rustikalen Lebensstil der Schweden. Doch bevor ihr typisches Rot zu einem Symbol des Landes wurde, sorgte es für den Reichtum der ganzen Nation.
Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Virginie Despentes und das Paris der Punks / Schweden: Ein Land sieht rot / Türkei: Fikrets Katmer / Kilimandscharo: Mit Wagemut zum Gipfel
Schweden: Ein Land sieht rot
Die Provinz Dalarna ist so pittoresk, dass sie gerne als „Miniatur-Schweden“ bezeichnet wird. Das Postkartenidyll beherrschen bewaldete Hügel, kristallklare Seen und natürlich die typischen roten Holzhäuschen namens Stuga. Mehr als nur eine Behausung, stehen sie für den gemütlich-rustikalen Lebensstil der Schweden. Doch bevor ihr typisches Rot zu einem Symbol des Landes wurde, sorgte es für den Reichtum der ganzen Nation.
Wdh.: Montag, 1.3., 08:40 – 09:40 Uhr
Verfügbar vom 19/02/2021 bis 26/04/2021
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Freitag, 26.02.2021
|
Uhrzeit:
|
13:00 – 13:45 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
|
|
März 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - (1.04-1.05) der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Fr 05.03.2021 02:05–02:50 Uhr
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Video verfügbar: bis 25.03.2021 ∙ 21:44 Uhr
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.04 Risotto ist immer Risotto
1.05 Haarige Zeiten
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Donnerstag, 04.03.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 22:30 Uhr
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - (1.06-1.07) der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Freitag, Fr 12.03. 02:05–02:50 Uhr
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Video verfügbar: bis 25.03.2021 ∙ 21:44 Uhr
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.06 Die Konvergenztheorie
1.07 Kulturschock
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Donnerstag, 11.03.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45–22:30
Uhr
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - (1.08-1.10) der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Fr 19.03. 00:55–02:00 Uhr
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Video verfügbar: bis 25.03.2021 ∙ 21:44 Uhr
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
3 Folgen am Stück:
1.08 Besuch mit Folgen
1.09 Mittsommer
1.10 Ich will Kekse!
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Donnerstag, Do 18.03.2021
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 22:50 Uhr
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
|
|
April 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Påsk
("Ostern")
in Schweden
|
Thema:
|
Ostern
Da die schwedische Bevölkerung zum größten Teil
protestantisch ist, ist auch in Schweden Ostern ein
wichtiges kirchliches Fest, verbunden mit einem langen
Wochenende; der Karfreitag, der Ostersonntag und der
Ostermontag sind Feiertage.
Påsk
("Ostern")
Das Wort "påsk" stammt aus dem hebräischen Wort "Pesah" und dem "Passahfest" des Mittelalters.
Die letzte Woche des
Fastens und vor Ostern (Karwoche) wird als "stilla
veckan" ("ruhige Woche") oder
"dymmelveckan" bezeichnet, die mit dem Palmsonntag
("palmsöndagen") beginnt. Der Mittwoch in der
ruhigen Woche heißt "dymmelonsdag" nach der
mittelalterlichen Sitte, die Kirchenglocken mit Stoff zu
umwickeln, um die Lautstärke zu dämpfen oder die üblichen
Klöppel wurden durch Holzstöcke ersetzt ("dymmel"
= Holzklöppel).
Das Osterwochenende selbst besteht aus
skärtorsdagen, långfredagen, påskafton, påskdagen,
annandag påsk, also Grüdonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag,
Ostersonntag und Ostermontag.
"Skärtorsdagen" (Gründonnerstag),
von"skära" reinigen
Die Donnerstagnacht war war im schwedischen Volksglauben die Nacht der Hexen.
Die Hexen fliegen auf gefetteten Besen zum Blåkulla, dem
Bloxberg, um den Teufel zu treffen, eine vorgezogene Walpurgisnacht.
Gegen die Hexen schützte
man sich durch weiße Kreuze und andere Zeichen an
Scheunentoren. An manchen Stellen wurden Osterfeuer
angezündet, um das Böse zu vertreiben, begleitet von
Gewehrschüssen. Letzteres findet sich in den
Osterfeuerwerken unserer Zeit wieder.
Heutzutage verkleiden sich Kinder als "påskkärringar"
(Osterhexe, Osterweib), gehen am Gründonnerstag
(Ostschweden) oder Ostersamstag (Westschweden) zu den
Nachbarn, wünschen frohe Ostern, überreichen vielleicht
Osterbriefe und hoffen auf Süßigkeiten oder
Geld.
Diese Tradition kam schon Anfang des 19. Jahrhunderts in
Westschweden auf, also gut zweihundert Jahre vor dem
heutigen "Halloween-Hype" in Mitteleuropa.
Die " påskkärringar"
sind ein wichtiges Symbol zu Ostern und auf vielen
Dekorationen oder Postkarten zu finden.
"Långfredagen"
(Karfreitag), langer Freitag
Der Name "Långfredagen" bezieht sich darauf,
daß für Jesus der Tag lang und voller Leiden war.
Bis 1969 gab es in Schweden ein Verbot der öffentlichen
Unterhaltungseinrichtungen, das Unterhaltungsverbot,
daher waren Geschäfte, Restaurants und Tanzräume
geschlossen. Es war ein Tag der Stille, allgemeinens
Friedens, Vermeidung unnötiger Aktivitäten, einfacher
Mahlzeiten. Für die Kinder, die an dem Tag nicht
spielen durften und den Tag als ungewöhnlich lang und
langweilig erlebten, hatte der Name "langer
Freitag" somit auch eine direktere Bedeutung.
Ds wird heute wie in Deutschland natürlich nicht mehr so
streng gehalten.
"Påskafton"
Ostersamstag "Osterabend"
In Schweden wird Ostern traditionell am Osterabend gefeiert,
d.h. am Tag vor der Wiederauferstehung Jesu in der biblischen Geschichte. Ostern ist das Ende des Fastens,
eines Überbleibsels der früheren katholischen Ära.
Das der Ostersamstag
in Schweden zum großen "Feier-Tag"
geworden ist, ist wahrscheinlich eine Parallele zum
Weihnachtsabend. Der Osterabend wird in Schweden oft mit
großen Ostereiern verbunden, die mit Süßigkeiten oder
Überraschungen "påskgodis" gefüllt sind.
Ostersamstag dürfen grundsätzlich Raketen in den
Himmel geschossen werden, um die Hexen zum Blåkulla,
dem Bloxberg zurück zu treiben.
"påskdagen" Ostersonntag
Am Osterabend feiert man in Schweden Ostern, aber Ostern beginnt erst um Mitternacht - durch die Auferstehung Christi von den Toten am Ostersonntag. Deshalb ist der Ostertag ein Tag der Freude und das größte Fest des Kirchenjahres, da die Auferstehung im Mittelpunkt der christlichen Botschaft steht. Am Ostersonntag hörte das katholische Fasten auf. In Schweden
beginnt man den Feierabend normalerweise vor dem Festtag, genau wie Heiligabend und Pfingsten.
Ein Osterbuffet mit vielen verschiedenen Gerichten und ein Dessertkuchen oder anderes süßes Dessert
sind üblich.
In der Vergangenheit gehörten Eier und Fleisch zu den Höhepunkten des Osterbuffets, da dies während der Fastenzeit nicht
erlaubt war. Heutzutage werden auch Fischgerichte wie
eingelegter Hering, Bückling, "Janssons
frestelse" und Lachs als Osteressen gegessen, und
ähnelt damit immer mehr dem klassischen
"smörgåsbord". Auch Lammfleisch wurde im
Laufe des 20. Jahrhunderts immer häufiger Teil des
Osteressens.
Hühnereier ist man zu
Ostern in Schweden meistens hartgekocht, in Hälften
geschnitten mit "Kalles Kaviar", Majonaise oder Garnelen
verziert.
Im Gegensatz zum Weihnachtsessen ist das Osteressen "leichter", wird jedoch zusätzlich
gemäß der Tradition mit Süßigkeiten aus Marzipan
oder gefüllten Ostereiern ergänzt.
Zu
Ostern gehört der "Påskmust" (wie der
"julmust" zu Weihnachten), die eine mögens,
die anderen...
Neben den "geheimen" Aromastoffe sind Wasser mit Kohlensäure, Süßungsmittel, Hopfen- und Malzextrakt, Karamellfarbe, Zitronensäure und
Konservierungsmittel Bestandteil des süßen Getränks.
"Annandag påsk"
Ostermontag
"påskris"
(Osterreisig, -zweige)
Häufig werden Birkenzweige mit bunten Federn ("påskfjädrar")
geschmückt und in- und außerhalb der Häuser
aufgestellt.
Die Osterzweige werden verbunden miit dem Einzug Jesu in Jerusalem und den Palmblättern, die vor ihm auf dem Boden verstreut
waren, symbolisieren aber auch das Grün und die Wiedergeburt des Frühlings.
Neuerdings verbieten immer mehr Kommunen aus
Tierschutzgründen Naturfedern oder fordern synthetische
Federn.
"påskägg”
(Ostereier)
Auch in Schweden gibt es Ostereier ("påskägg”),
meist groß wie Straußeneier, aus Pappe oder Plastik
und gefüllt mit leckeren Süßigkeiten "påskgodis",
natürlich aber auch mit Schokoladenostereiern.
"färgat ägg"
(angemalte Eier)
Hartgekochte Eier bunt anmalen oder Eier ausblasen und
bemalen ist in Schweden nicht so verbreitet wie bei uns.
Aber man findet zunehmend auch bunte Eier in den
Osterzweigen.
"Påskhare"
(Osterhase)
Der Osterhase ist eine deutsche Tradition, die Ende im
20. Jahrhundert nach Schweden gekommen ist; der
Osterhase hat aber
bisher in Schweden nicht die gleiche Bedeutung wie z. B. in
Deutschland.
Der Hase hat in Schweden nichts mit den Eiern zu tun,
hier werden die Eier vom Hahn gebracht.
Aber Lidl und Aldi werden wahrscheinlich die Verbreitung
des Osterhasens in Schweden heftig vorantreiben.
"Äggjakt", "skattjakt efter påskägget",
"leta ägg” (Ostereier verstecken)
Diese
deutsche Tradition mit einem Osterhasen, der die
Ostereier versteckt, nach denen die Kinder dann suchen,
ist im 20. Jahrhundert nach Schweden gekommen, aber sie hat sich noch nicht so etabliert wie viele andere
Traditionen. Der Osterhase als Figur ist nie wirklich
"schwedisch" geworden, Schwedens wichtigste
Ostersymbole sind Hühner und Eier. Aber es gibt mehr
und mehr, die Ostern mit einer Eiersuche für die Kinder
feiern.
"påskliljor" (Osterglocken)
Osterglocken sind die Osterblumen wie in Deutschland
"Glad påsk" (Frohe Ostern)
Der Osterwunsch
Påsk auf
Wikipedia (på svenska):
https://sv.wikipedia.org/wiki/Påsk_i_Sverige
Påsk auf
Nordiska Museet (på svenska):
https://www.nordiskamuseet.se/arets-dagar/pask
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
03. - 05.04.2021
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht)
in Schweden
|
Thema:
|
"Valborgsmässoafton" (Walpurgisnacht)
in Schweden
Valborg, kurz für Valborgsmässoafton, wird in Schweden am 30. April gefeiert.
Wie auch in Deutschland werden in dieser Nacht in vielen schwedischen Orten große Feuer entzündet.
"Majbrasa", das Maifeuer, wird in Schweden aber weniger mit Hexen und ihrem
Unwesen (wie Treffen der Hexen auf dem Blocksberg) in Verbindung gebracht; vielmehr treiben die Schweden
damit den Winter aus, alles Alte und Dunkle geht in Flammen auf, damit Neues entstehen und Licht und Leben wieder Einzug halten können. Nach all den langen, kalten und dunklen Monaten sehnen die Schweden den Frühling
herbei.
Und es werden während der Walpurgisnacht
Frühlingsreden gehalten und schwedische Chorklassiker gesungen. Es ist eine Nacht für die ganze Familie.
Auch an verschiedenen schwedischen Universitäten wird Valborg würdig begangen. Dabei nehmen schwedische Studenten den Tag zum Anlass, die für ihre jeweilige Hochschule charakteristischen Studentenmützen, die
"studentmössa", aufzusetzen und mit ihr die jeweilige Universität zu repräsentieren.
Valborgsmässoafton auf
Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Valborgsmässoafton
Valborgsmässoafton auf
Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/valborgsmassoafton
Valborgsmässoafton auf
Wikipedia (auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Valborg_(Schweden)
In Deutschland:
Die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) ist die Nacht zum 1. Mai, in der sich (nach dem Volksglauben) die Hexen auf dem Blocksberg treffen und ihr Unwesen treiben.
de.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Dienstag 30.04.2021
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
Mai 2021
|
|
|
|
|
Juni 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Nationalfeiertag
- Sveriges nationaldag
|
Thema:
|
 |
© Wolfgang Sander 2012 |
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag")
wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt,
1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in
Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung
des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation.
Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark
(Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden.
- wikipedia.de, schwedentor.de
Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag
"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag
Schweden hat (nach
Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge
wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine
"Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne.
Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3
goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Donnerstag 06.06.
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pfingsten in Schweden
|
Thema:
|
Pfingsten in Schweden
Der Pfingstsonntag wird immer 10 Tage nach Himmelfahrt und 50 Tage nach Ostern gefeiert, denn mit dem Pfingstfest endet die 50-tägige österliche
Festzeit - Pfingsten (deutsch "fünfzigster Tag").
In Schweden gibt es nur den Pfingstsonntag, der Montag ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag.
Bis 1772 wurde Pfingsten sogar ausgiebig gefeiert.
Pfingsten erstreckte sich über das ganze Wochenende, nicht nur
Pfingstsonnabend ("pingstafton"), Pfingstsonntag
("pingstdagen") und Pfingstmontag ("annandag pingst"), sondern
es waren auch der dritte und vierte Tag Pfingsten
Feiertage ("tredje- och fjärdedag pingst").
2005 wurde der 6. Juni, der Nationalfeiertag der Schweden, als offizieller Feiertag und damit arbeitsfrei, eingeführt. Im Gegenzug
wurde nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation der Pfingstmontag als offizieller Feiertag in Schweden abgeschafft.
An Pfingsten finden in Schweden traditionell die meisten Konfirmationen und Hochzeiten statt. Auch Pfingsten gibt es wieder viele kulinarische Leckerbissen. So werden u.a. die ersten einheimischen oder importierten Gemüse und Obstsorten genossen. Man findet u.a. die ersten schwedischen Salatgurken, Tomaten, die ersten leckeren Erdbeeren und noch allerlei anderes Gemüse. Der erste schwedische Rhabarber wird als Kompott oder auch als Kuchen serviert. Die meisten Außenterassen an den Restaurants und Café`s haben wieder geöffnet. In den Schärengärten vor Stockholm kann man Fahrten mit einem nostalgischen Schärendampfer unternehmen.Das vielseits bekannte schwedische „Outdoorleben“ ist wieder erwacht und man genießt die warmen Sonnenstrahlen.
- schwedenstube.de
Pfingsten auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten
"Pingst" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Pingst
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
23.05.2021
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Midsommar -
Mittsommerfest
|
Thema:
|
Midsommarfirande -
Mittsommerfest
Das wichtigste Fest in Schweden. Die meisten Schweden feiern
Midsommar mit Verwandten, Freunden und Nachbarn.
Seit 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird
"midsommarafton" (Mittsommerabend) genannt und der Samstag
"midsommardag" (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land.
Der Midsommardag ist ein öffentlicher Feiertag, und im Kalender als Fahnentag gekennzeichnet.
Zu den Mittsommerfeierlichkeiten gehört das Schmücken und Aufrichten der
"midsommarstång" oder "majstång", ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm.
Danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene
Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist "Små
grodorna" (Kleine Frösche) und man imitiert beim Tanzen
deren Bewegungen.
Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an; viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf.
Ein grosses Bufett gehört zu Mittsommer
dazu, serviert weden erste Jungkartoffeln mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse,
eine Vielzahl eingelegter Heringe, graved Lachs, geräucherter
Fisch, Eier mit Mayonnaise und Krabben oder "Kalles
Kaviar", ev. Rentier oder Elchfleisch/Schinken,
Köttbullar, ...
Das gute Essen muss natürlich verdaut werden, so trinken viele während des Essens ein oder mehrere
"nubbe" (Schnaps) und "Öl" (Bier), dazu
wird ausgiebieg gesunggen ("snapsvisor"), Trinklieder wie
"Helan går".
Zum Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne.
Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest
(auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande
(på svenska)
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Sonnabend, 26.06.2021
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2021
|
|
|
|
|
September 2021
|
|
|
|
|
Oktober 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tag der Zimtschnecke – der schwedische
"Kanelbullens dag"
|
Thema:
|
Tag der Zimtschnecke – der schwedische Kanelbullens dag
 |
Kanelbulle
© Bengt Olof Åradsson / Wikimedia Commons |
Am 4. Oktober ist einer der kuriosen Feiertage
aus Schweden, wo man dieses Datum seit 1999 als den Tag der Zimtschnecke
("Kanelbullens dag") feiert.
Der Tag der Zimtschnecke ist 1999 von Kaeth Gardestedt begründet worden. Sie war zu der Zeit Projektleiterin für
"Hembakningsrådet", eine Vereinigung von
Hefe-Erzeugern, Mehl- und Zucker-Herstellern und Margarine-Produzenten,
die nun von "Dansukker" betrieben wird.
Der Zweck des Tages war, auf Gebäck-Traditionen hinzuweisen, mit einem besonderen Fokus auf
der Zimtschnecke in
Schweden. Und natürlich den Verbrauch von Hefe, Mehl, Zucker und Margarine zu
erhöhen.
An diesem Tag werden alle möglichen Kreationen der Zimtschnecke präsentiert und es gibt teilweise richtige Wettbewerbe, an denen alle teilnehmen können, welches Rezept das Originellste oder Schmackhafteste ist.
Der Zimtschnecken-Tag fällt auf den 4. Oktober, weil Kaeth Gard Norderstedt und
"Hembakningsrådet" nach eigenem Bekunden nicht
wollten, das der Tag mit anderen kulinarischen Traditionen
wie "fettisdagsbulle"
bzw. "semlor",
"kräftskiva"
(Krebsfest) oder "surströmming"
(fermentiertee Hering) konkurrieren sollte.
Zimtschnecken
(Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Zimtschnecke
Kanelbullens dag (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Kanelbullens_dag
Tag der Zimtschnecke
schweden-tipp.de/kanelbullens-dag
Tag der Zimtschnecke
www.kuriose-feiertage.de/kanelbullens-dag-schweden
Kanelbullens dag
(på svenska)
kanelbullensdag.se
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
04.10
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
November 2021
|
|
|
|
|
Dezember 2021
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nobelpreis 2021 -
Verleihung und Nobelbankett auf svt
|
Thema:
|
Alfred Nobel und sein Erbe
 |
Nobelpreis © www.nobelprize.org |
Ein besonderes Datum, das jedes Jahr Menschen aus aller Welt nach Stockholm blicken lässt, ist der 10. Dezember, der Tag der Nobelpreisverleihung. Mehr als 750 Forscher, Literaten und Politiker haben den Nobelpreis bisher verliehen bekommen. Im
Stadshuset, dem Rathaus und Wahrzeichen von Stockholm, findet jedes Jahr das Nobelbankett statt mit viel Prunk und mehr als 1.000 geladenen Gästen. Der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel wurde 1833 in Stockholm geboren. Durch die Erfindung des Dynamits wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Alfred Nobel starb am 10. Dezember 1896 im italienischen San Remo. Der Nachwelt wollte er nicht als Dynamitkönig in Erinnerung bleiben, sondern als Förderer von Wissenschaft, Kultur und Frieden. So verfügte er in seinem Testament, dass ein Großteil seines Vermögens einer Stiftung zukommen solle. Aus dem Erlös der Zinsen werden seit 1901 jedes Jahr „besondere Leistungen zum Wohl der Menschheit“ ausgezeichnet.
So ist der 10. Dezember ist für die Schweden ganz fest mit dem Feiern der jährlichen Nobelpreisvergabe verknüpft - und zwar nicht nur für die ausgewählten Gäste des pompösen Nobelpreisbanketts im Stockholmer
Stadshuset, sondern auch für einen Großteil der Bevölkerung. Gar nicht so selten laden die Schweden daher an diesem Tag Freunde und Familie zu einem feierlichen Dinner nach Hause ein, um die Preisverleihungen und das anschließende Bankett gemeinsam im TV zu verfolgen.
www.svt.se/nobel
Alla
Nobelprogram i SVT Play
Nobelpreis 2021
www.nobelprize.org/nobel-prize-award-ceremonies
Nobelpreis
auf Facebook
www.facebook.com/nobelprize
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
10. Dezember
|
Uhrzeit:
|
16.30 Uhr / 19.00 Uhr
|
Ort:
|
svt
|
Infos:
|
http://www.svt.se/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedisches Santa Lucia-Fest
|
Thema:
|
Schwedisches Santa Lucia-Fest
Im Schwedischen Fernsehen wird das diesjährige Lucia-Konzert aus
der Göteborger Domkirche live übertragen.
 |
Luciakonzert,
Jakobskyrka, Stockholm
©
2007 Wolfgang
Sander |
Es ist ein sehr alter Brauch, den die Schweden alljährlich am 13.
Dezember pflegen. Dann wird das Lucia-Fest gefeiert, das ist der Tag der
Lichterkönigin. Mit diesem Fest und den damit verbundenen
Bräuchen sollen Freude und Helligkeit in die dunklen Tage des Jahres gebracht
werden.
Der Legende nach lebte die Heilige Lucia um 400 in
Syrakus und half den dort verfolgten Christen, die sich
verstecken mussten, indem sie ihnen Lebensmittel
brachte. Man sagt, dass sich sich einen Lichterkranz auf
den Kopf setzte, um in der Dunkelheit sehen zu können
und trotzdem beide Hände fürs Tragen der Speisen frei
zu haben.
 |
Luciasänger vor
einem Stockholmer Geschäft
© 2007 Wolfgang Sander |
In Schweden wird das Fest der Lucia ganz besonders
gefeiert (
de.wikipedia.org/wiki/Luciafest).
Allerorten gibt es eine Luciakönigin, die mit
der Licherkrone erscheint. Um den 13. Dezember herum
finden in Kirchengemeinden, Schulen,
Kindergarten und Betrieben Luciafeiern statt.
|
Veranstalter:
|
svt TV
|
Termin:
|
13. Dezember
|
Uhrzeit:
|
07.00 Uhr und 18.00 Uhr
|
Ort:
|
svt2 TV (per Internet)
|
Infos:
|
http://www.svt.se/
|
|
|
|
|
|
|